Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation."—  Präsentation transkript:

1 Das Drehbuch Claudia Dorn

2 Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation oft besser als eine lang vorbereitete und nachgestellte Situation Drehbuch = Vorlage für die praktische Umsetzung der Geschichte  Für Regie und anderen Beteiligten (Kameramann/-frau, Szenen-, Kostüm-, Maskenbildner usw.) Bestimmtes Layout  Entsprechend formatierte DIN-A4-Seite Text ergibt dabei etwa eine Minute Film wieder

3 Einfache Regeln Kurze klare Sätze Präsens (die Geschichte wird in der Gegenwart geschrieben) Wenige Regieanweisungen Keine unwichtigen Einzelheiten Keine „unsichtbaren“ Handlungen (wenn sie nicht hörbar gemacht werden) Wenige Monologe

4 Richtlinien Format, Orientierung: A4, Hochformat Schriftart: Courier New Schriftgröße: 12pt Zeilenabstand: einfach Ränder: jeweils 3,0 cm Tabstop 1 bei 3,0 cm: Szenenüberschriften (in Großbuchstaben), Beschreibung der Handlung z.B. INNEN/BÜRO/TAG Tabstop 2 bei 4,5 cm: Beschreibung des Dialogs in Klammern z.B. (böse) Tabstop 3 bei 5,5 cm: Name der sprechenden Rolle bzw. Quelle der Stimme in Großbuchstaben z.B. PETER Tabstop 4 bei 16,0 cm: Szenenübergänge in Großbuchstaben; z.B. SCHNITT AUF:

5

6 Kameraanweisung Es gibt ein paar "Befehle" für die Kamera, die in einem Drehbuch untergebracht werden können. Sollten jedoch generell eher vermieden werden. Bsp. f. Abkürzungen: CU - Close-up N - Nah HN - Halbnah Zweier - 2 Personen in einem Bild OS - Over Shoulder POV - Point of view

7 Szenenübergänge SCHNITT AUF: bzw. CUT TO: Der häufigste Übergang. Hier wird einfach "hart" zu einer anderen Szene geschnitten. In den meisten Fällen kann diese Anweisung entfallen. ÜBERBLENDUNG bzw. DISSOLVE TO: Das Ende einer Szene wird mit dem Anfang einer anderen überblendet. Dies wird meistens verwendet, um einen Zeitsprung zu symbolisieren. AUFBLENDE/ABBLENDE bzw. FADE IN:/FADE OUT: Dies wird meistens am Anfang/Ende eines Filmes verwendet. Hierbei wird vom meist schwarzen Bildschirm, auf- oder abgeblendet.

8 Formatierungshilfen Spezialisierte Textverarbeitungsprogramme:  Final Draft  Movie Magic Screenwriter Kleinere, auf Microsoft Word basierende Softwarepakete Celtx(kostenlose Alternative)

9 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen