Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hilko Martin Frank Geändert vor über 8 Jahren
1
Energie Sparen ist die Voraussetzung..................für eine solare Zukunft
2
Statische Reichweite fossiler Energieträger Selbst wenn wir wollten, wer heute jünger als 30 Jahre ist, wird das Ende von Öl, Gas und Uran wohl noch miterleben! Bis dahin haben wir entweder wärme- und stromeffizient gebaut, oder im Winter kommen wieder Wollpullover in Mode! Hoffentlich haben Schafe dann noch Weiden!
3
Von der Kohle zum hellen Raum KohleStromLichtstromBeleuchtungs stärke 100%35%5-28%60% 1-5% Prozess- wirkungs- grad xxx= Gesamt- wirkungs- grad
4
Verluste im Haus
5
Grundsätzliche Möglichkeiten der Energieeinsparung Vermeidung von Energienutzung Niedrigenergie-haus Licht, PC abschalten von Hand Brot schneiden, zu Fuß zum Friseur Standby-Stopp Effiziente Energienutzung Energiespar-lampen energiesparende Geräte Effizientes Heizsystem Effiziente Heizungspumpen 3-Liter-Auto Effiziente Produktion BHKW Kraft-Wärme- Kopplung dezentrale Energieerzeugung effiziente Kraftwerkstechnik Brennstoffzelle Erneuerbare Energieträger Aktive und passive Solarenergienutzung Wind, Wasser... Bioölmotoren Holzpelletheizung
6
Energiequelle Einsparen - Hindernisse Mangelnde Kenntnisse und Bewußtsein Kein Interesse an diesem Thema – "freie Fahrt für freie Bürger" Mangel an technischem Wissen Kein Bewußtsein für die Kosten, die für Energie anfallen Menschen im Alltag denken nicht wirtschaftlich! Fehlende Investitionsmittel Wirtschaftliches Interesse der großen Versorger, Endenergie zu verkaufen Der Wunsch nach unendlichen Energiequellen, nach dem Schlaraffenland Sparen ist schwieriger, als eine höhere Rechnung zu zahlen
7
Investitionskosten - Betriebskosten Ergebnis: Hohe Betriebskosten pro Jahr Schulgebäude mit veralteter Heizung und Belüftung und technischer Ausstattung Typische Situation: Haushalt mit alten Fenstern und normaler, günstiger Geräteausstattung Bedarf: Ersatz von ineffizienter Technik => dies erfordert Investitionen
8
Wie kann man Einspartechnik finanzieren? - Private Investition Mit professioneller Beratungcommercial area - Do it yourself private engaged or penny pinching people - Effi Check – Energieberater Private Haushalte - ContractingÖffentliche Gebäude und Verwaltung - Fifty/fifty (Art des contractings)Schulen
9
Einsparpotential in Haushalten 1.Wärmedämmung Haus 2.Heizung 3.Verkehr, Auto 4.Effiziente Gerätetechnik 5.Vermeidung/Reduzierung von Standby-Anwendungen 6.Vermeidung von Verpackungen 7.Vegetarische Küche 8.Schonender Umgang mit Materialien, Kleidern... Effichek
10
Energielabel Zeichenerklärung: 1.Name oder Warenzeichen des Herstellers 2.Modellname/-kennzeichen 3.Farbbalken zur Kennzeichnung der Energieeffizienzklasse des Gerätes von A = grün bis G = rot. Geräte mit niedrigstem Verbrauch entsprechen A, B, Geräte mit mittlerem Verbrauch C, D, E und Geräte mit höchstem Verbrauch F,G. 4.Energieverbrauch pro Waschprogramm für "Baumwolle 60°C". 5.Kennzeichnung der Waschwirkung des Gerätes nach Effizienzklassen von A bis G. Geräte mit höherer Waschwirkung entsprechen A, B, Geräte mit mittlerer Waschwirkung C, D, E und Geräte mit geringerer Waschwirkung entsprechen F, G. 6.Kennzeichnung der Schleuderleistung des Gerätes nach Effizienzklassen von A bis G. Geräte mit höherer Schleuderwirkung entsprechen A, B, Geräte mit mittlerer Schleuderwirkung C, D, E und Geräte mit geringerer Schleuderwirkung F, G. 7.Maximale Füllmenge bei Beladung mit Baumwolle. 8.Wasserverbrauch im Waschprogramm für "Baumwolle 60°C". 9.Geräuschemission während des Wasch- und Schleudervorgangs, sofern angegeben.
11
Stand März 2003 Standby-Reduction appliances
12
Effi-Check Mach ein Geschäft aus deinen Kenntnissen!
13
Effi Check – Die Idee 1.Dass sie Energie, Wasser und Geld sparen können, ohne Einschränkung derLebensqualität 2.Wie sie sparen können 3.Wie viel sie sparen können 4.Wie viel sie investieren müssen 5.Dass sich die Investition in Beratung und Umsetzung lohnt Die Menschen darüber informieren: Die Fachleute (Elektriker, Installateure) darüber informieren 1.Dass sie spezielle und gesellschaftlich wichtige Kenntnisse haben 2.Dass sie damit Geld verdienen können
14
Effi Check – the principle It presents: 1.The experience of many years written down in a guidance (manual) 2.Calculation tables 3.Lists of products and where to get them (Germany) The guidance describes detailed electricity and water saving measures, how to use the table and how to value the data.
15
Ecxel Tabelle – Formular
16
Beispielrechnung Total Costs Total consumption Savings Cost savings Total
17
Erhebungsbogen Stromverbraucher
18
Vorschläge zur Einsparung
19
Produkte und Preise
20
Stromspartechnik
21
Geldrückfluss Every merchant would attest the most lucrative is to invest where it is to expect a quick reflux of capital. This is in most of the saving techniques the case. Effi Check is a tool to enable you to give a quick analysis and to create a quick measure paket.
22
Zusammenfassung Effi-chek ist ein Werkzeug, um Menschen zu überzeugen, Geld für Energiesparen zu investieren. Es kann helfen, das Bewußtsein über Energienutzung und die Umweltfolgen zu schärfen Es kann ein zusätzliches Einkommen für HandwerkerInnen sein. Es ist wenig geeignet, wenn überhaupt kein Kapital vorhanden ist Es ist kein Finanzierungsprogramm.
23
Contracting – how to finance energy saving measures without own capital Contracting is a financial system to exploit economic energy savings and cost savings in buildings. It is a contract between two partners, the customer and the contractor. The contractor finances the replacements and gets refinanced by the annual savings. It's a classical win/win measure for customers with little equity capital. It has the positive effect on the technical development, for the contractor earns the more money the better the measures work out. So there is a big interest to install the best techniques and to maintain them very properly
24
Contracting The steps: 1.Analysis of the actual energy comsumption data and the energy system 2.Analysis of the energy saving potential by installing efficient appliances 3.Contractor installs new techniques, pays it, does the maintenance, is refinanced by a part of the saved money 4.Partner/customer pays a certain yearly amount of money, based on the calculation of the potential 5.After the duration of the contract the technique belongs to the owner, whose operating costs then finally goes down to a minimum
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.