Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ablauf Tag 1 RDA: Modul 1 Einführung in FRBR Entstehung und Organisation der RDA Umstieg im Regelwerk RDA Toolkit Struktur und Aufbau der RDA Implementierung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ablauf Tag 1 RDA: Modul 1 Einführung in FRBR Entstehung und Organisation der RDA Umstieg im Regelwerk RDA Toolkit Struktur und Aufbau der RDA Implementierung."—  Präsentation transkript:

1

2 Ablauf Tag 1 RDA: Modul 1 Einführung in FRBR Entstehung und Organisation der RDA Umstieg im Regelwerk RDA Toolkit Struktur und Aufbau der RDA Implementierung der RDA in D-A-CH Grundbegriffe für die Einführung der RDA RDA: Modul 2 IMD-Typen: Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Informationsquellen Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen RDA: Modul 3 Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA Beschreibung der Manifestation – Titel Beschreibung der Manifestation – Verantwortlichkeitsangabe Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 20162

3 Ablauf Tag 2 Fortsetzung RDA: Modul 3 Beschreibung der Manifestation – Ausgabevermerk Beschreibung der Manifestation – Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyright-Datum Beschreibung der Manifestation – Identifikator Beschreibung der Datenträger Zugangsinformationen (URL) Beschreibung des Inhalts Anmerkungen zur Manifestation Behandlung der Werkebene Beziehungen Eigene Beschreibung für die monografische Reihe RDA: Modul 5A Mehrteilige Monografien Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 20163

4 Ablauf Tag 3 Fortsetzung RDA: Modul 5A Zusammenstellungen Begleitmaterial Erschließung von integrierenden Ressourcen Bildbände, Kunst- und Ausstellungsmaterialien Körperschaften als geistiger Schöpfer Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 20164

5 Einführung in FRBR AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 5 Modul 1

6 6 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) ISBN 978-3-941113-05-3 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

7 Entität: ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, das durch bestimmte Merkmale (Attribute) charakterisiert wird Beziehung (Relation): Verbindung zwischen zwei oder mehreren Entitäten 7 Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Entität 1 Entität 2 Beziehung AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

8 Entitäten/Merkmale/Beziehungen 8 FirmaMitarbeiter Name Gründungs- jahr Branche Name Geburts- jahr Beruf Name Geburts- jahr Beruf Mitarbeiter beschäftigtverheiratet AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

9 FRBR-Gruppen 9 Gruppe 1 Form Werk Expression Manifestation Exemplar Gruppe 1 Form Werk Expression Manifestation Exemplar Gruppe 2 Verantwortlichkeit Person Körperschaft Gruppe 2 Verantwortlichkeit Person Körperschaft Gruppe 3 Thema Begriff Objekt Ereignis Ort Gruppe 3 Thema Begriff Objekt Ereignis Ort AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

10 FRBR-Entitäten der Gruppe 1 10 Werk Expression Manifestation Exemplar ist realisiert ist verkörpert ist ein AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

11 Strukturierte Darstellung der Daten nach FRBR 11 Ausdruck eines intellektuellen oder künstlerischen Inhalts Bereich der Ideen und Gedanken Stellt eine physische Form dar Bereich der sinnlichen Wahrnehmung Werk Expression Manifestation Exemplar AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

12 Merkmale der Entitäten Werk und Expression 12 Titel Form Datum … Titel Form Datum … Werk Expression Form Datum Sprache … Form Datum Sprache … AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

13 Merkmale der Entität Manifestation AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA13 Titel Verfasserangabe Auflage-, Ausgabebe- zeichnung Erscheinungsort Verlag Umfang Abmessungen Identifikator … Titel Verfasserangabe Auflage-, Ausgabebe- zeichnung Erscheinungsort Verlag Umfang Abmessungen Identifikator … Manifestation

14 FRBR-Beispiel (1) Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201614 Die Räuber Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. - Köln : Anaconda, 2007. – 175 Seiten ; 20 cm ISBN 978-3-86647-184-9 Text Deutsch Text Französisch Les brigands / Schiller. Trad. et postf. de Sylvain Fort. – Paris : Arche, 1998. - 177 Seiten ISBN 2-85181-405-2 E Die Räuber [Elektronische Ressource] : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. - Köln : Anaconda, 2013. – Online-Ressource ISBN 978-3-7306-9009-3 URN: urn:nbn:de:101:1- 201308163333urn:nbn:de:101:1- 201308163333 W M Ex

15 FRBR-Beispiel (2) Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201615 Die Räuber Text Deutsch E W Die Räuber. – Berlin : TheaterEdition, 2009. – 1 DVD Text Französisch Die Räuber : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. - Köln : Anaconda, 2007. – 175 Seiten ; 20 cm ISBN 978-3-86647-184-9 Film M Les brigands / Schiller. Trad. et postf. de Sylvain Fort. – Paris : Arche, 1998. - 177 Seiten ISBN 2-85181-405-2 Die Räuber [Elektronische Ressource] : ein Schauspiel / Friedrich Schiller. - Köln : Anaconda, 2013. – Online-Ressource ISBN 978-3-7306-9009-3 URN: urn:nbn:de:101:1- 201308163333urn:nbn:de:101:1- 201308163333 Die Räuber (Film) Ex

16 Werkfamilie oder die Abgrenzungsproblematik AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA16 Nach Barbara B. Tillett Selbe Expression Neue Expression Neues Werk

17 FRBR-Entitäten der Gruppe 2 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA17 Person Körperschaft ist geschaffen von ist realisiert von ist erstellt von ist im Besitz von Werk Expression Manifestation Exemplar

18 Ist FRBR eine ganz neue Idee? 18 Mit freundlicher Genehmigung des Dt. Literaturarchivs Marbach AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

19 Entstehung und Organisation der RDA Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201619

20 Resource Description and Access AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA20 www.rdatoolkit.org Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

21 Entstehung und Organisation der RDA (1) 2004 Beginn der Arbeit an „AACR3“, seit 2005 unter dem Titel „RDA“ 2010 Erstveröffentlichung, regelmäßige Aktualisierungen Strategische Entwicklung durch das Committee of Principals (CoP) Praktische Weiterentwicklung und Organisation durch das Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) Vertretung für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz im CoP und im JSC: Deutsche Nationalbibliothek 21AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

22 Entstehung und Organisation der RDA (2) Regelmäßige Aktualisierungen – Proposal-Verfahren einmal jährlich – Fast Track (kleinere Änderungen und Korrekturen) Jeweils aktuellste Version von RDA ist im englischsprachigen RDA-Toolkit enthalten. Übersetzungen ca. ein halbes Jahr später aktualisiert 22Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016

23 Umstieg im Regelwerk Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201623

24 Internationalisierung der deutschen Standards 2001 Grundsatzbeschluss: Umstieg auf internationale Regelwerke und Formate; Machbarkeitsstudie 2004 MARC 21 als Austauschformat für alle Bibliotheken im deutsch-sprachigen Raum einheitliches Normdatenformat aktive Teilnahme am Geneseprozess der AACR3, Vereinheitlichung und Integration der Sonderregeln in einem Regelwerk Deutsch als Ansetzungs- und Arbeitssprache 2009 Beginn einer Übersetzung der RDA ins Deutsche durch DNB 2011 Grundsätzlicher Beschluss, RDA einzuführen 2012 Beschluss zur Implemen- tierung der RDA AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA24 Start des RDA- Projekts in D, A, CH Produktive Katalogisierung nach RDA Ende 2015

25 AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

26 RDA Projekt 2012-2015 26AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA s. RDA-Info-WIKI der DNB https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=94676208https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=94676208

27 RDA Toolkit Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201627

28 RDA Toolkit AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA28 http://access.rdatoolkit.org/ http://www.rdatoolkit.org/ Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

29 RDA Toolkit Konsortiallizenz Vereinbarung mit ALA Publishing über eine Konsortiallizenz für alle beteiligten Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz Organisation bei der Deutschen Nationalbibliothek Laufzeit ein Jahr zurzeit 400 gleichzeitige Zugriffe Informationen: RDA-Info-Wiki https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Regelwerk Informationen: ekz http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/rda-toolkit- ekz-beteiligt-sich-an-supranationaler-lizenzhttps://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Regelwerk http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/rda-toolkit- ekz-beteiligt-sich-an-supranationaler-lizenz Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201629

30 Beteiligung der ekz an Konsortiallizenz Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201630

31 RDA Toolkit 31 Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals) AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

32 RDA Toolkit 32 Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals) AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

33 RDA Toolkit 33AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

34 Anwendungsrichtlinien AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA34 Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

35 D-A-CH im RDA Toolkit AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA35 Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

36 Anwendungsrichtlinien (D-A-CH) 36 Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum D-A-CH Erläuterungen Beispiele Arbeitshilfen Anwendungs- regeln AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

37 Struktur und Aufbau der RDA Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201637

38 Aufbau des RDA-Regelwerkstexts 38AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA Kapitel 0: Einleitung Abschnitte 1-4: Merkmale der Entitäten Abschnitte 5-10: Beziehungen zwischen den Entitäten Anhänge

39 Abschnitt 1-4: Erfassen von Merkmalen Abschn. 1: Erfassen der Merkmale von MANIFESTATIONEN und EXEMPLAREN Abschn. 2: Erfassen der Merkmale von WERKEN und EXPRESSIONEN Abschn. 3: Erfassen der Merkmale von PERSONEN, FAMILIEN und KÖRPERSCHAFTEN Abschn. 4: Erfassen der Merkmale von BEGRIFFEN, GEGENSTÄNDEN, EREIGNISSEN und GEOGRAFIKA Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 39

40 Abschnitt 5-10: Erfassen von Beziehungen Abschn. 5:Erfassen der Primärbeziehungen zwischen WERK, EXPRESSION, MANIFESTATION und EXEMPLAR Abschn. 6: Erfassen der Beziehungen zu PERSONEN, FAMILIEN und KÖRPERSCHAFTEN, die mit einer Ressource in Verbindung stehen Abschn. 7: Erfassen der Beziehungen zu BEGRIFFEN, GEGENSTÄNDEN, EREIGNISSEN und ORTEN Abschn. 8: Erfassen der Beziehungen zwischen WERKEN, EXPRESSIONEN, MANIFESTATIONEN und EXEMPLAREN Abschn. 9: Erfassen der Beziehungen zwischen PERSONEN, FAMILIEN und KÖRPERSCHAFTEN Abschn. 10: Erfassen der Beziehungen zwischen BEGRIFFEN, GEGENSTÄNDEN, EREIGNISSEN und ORTEN Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 40

41 RDA Toolkit Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 41

42 RDA Toolkit Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 42

43 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA43 RDA Toolkit - Übung

44 Implementierung der RDA Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201644

45 Grundsätze der Implementierung 45 Renate Polak-Bennemann, DNB | Workshop für Systemanbieter | 23.10.2014 | Einführung - Technische Veränderungen „Die Implementierung erfolgt in Szenario 2 (Verknüpfung von Norm- und Titeldaten sowie die zusammengesetzte Beschreibung) und möglichst auf der Basis der bestehenden Erfassungsformate und des Austauschformats MARC 21.“ (vgl. Grundsätze der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) vom 05.07.2012)

46 Zusammengesetzte Beschreibung Bibliographische Beschreibung: Merkmale des Werks der Expression der Manifestation Person Körperschaft Beziehung zum Werk Person Körperschaft Beziehung zur Expression 46AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

47 Beispiel zus.gesetzte Beschreibung Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 WerktitelDie Räuber Sprache(n)Französisch Titel Les brigands : drame / Friedrich von Schiller. Trad. et postface de Sylvain Fort Ersch.ort, VerlagParis : Arche Erscheinungsjahr1998 Umfang177 Seiten AnmerkungAus dem Deutschen übersetzt Identifikator2-85181-405-2 47 Werk Expression Manifestation

48 DNB Datensatz Titel/BezeichnungLes brigands : drame / Friedrich von Schiller. Trad. et postface de Sylvain Fort EinheitssachtitelDie Räuber Person(en)Schiller, Friedrich Fort, Sylvain [Hrsg.] VerlegerParis : Arche Erscheinungsjahr1998 Umfang/Format177 S. ; 18 cm ISBN/Einband/Preis2-85181-405-2 kart. : ffr 75.00 Sprache(n)Französisch (fre), Originalsprache(n): Deutsch (ger) Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 48 http://d-nb.info/956907865 WerkExpressionManifestation

49 Beispiel zus.gesetzte Beschreibung und Beziehungen auf Werk- /Expressionsebene Bibliographische Beschreibung: Merkmale des Werks der Expression der Manifestation Person Beziehung zum Werk Person Beziehung zur Expression 49Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 WerktitelDie Räuber Sprache(n)Französisch TitelLes brigands Ersch.ort, Verlag Paris : Arche Ersch.jahr1998 Umfang177 Seiten Identifikator2-85181-405-2 Schiller, Friedrich, 1759-1805 Geistiger Schöpfer Fort, Sylvain Übersetzer

50 DNB Datensatz Titel/BezeichnungLes brigands : drame / Friedrich von Schiller. Trad. et postface de Sylvain Fort EinheitssachtitelDie Räuber Person(en)Schiller, Friedrich Fort, Sylvain [Übers.] VerlegerParis : Arche Erscheinungsjahr1998 Umfang/Format177 S. ; 18 cm ISBN/Einband/Preis2-85181-405-2 kart. : ffr 75.00 Sprache(n)Französisch (fre), Originalsprache(n): Deutsch (ger) Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 50 http://d-nb.info/956907865 WerkExpressionManifestation

51 Grundbegriffe für die Einführung der RDA Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201651

52 52AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA einfach zu nutzen international basiert auf Prinzipien für alle Arten von Ressourcen und Inhalten für digitale Umgebungen formatunabhängig Bibliotheken, Museen, Archive Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

53 Grundlegende Begriffe in RDA FRBR-Vokabular (Entitäten – Merkmale - Beziehungen und Werk – Expression - Manifestation - Exemplar) Kernelemente und Zusatzelemente Standardelemente-Set und D-A-CH Sucheinstiege Alternativen und Optionen Beispiele Arten der Beschreibung Terminologie Cataloguer‘s Judgement AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA53

54 Standardelemente-Set Definition Kernelemente In RDA ist eine Reihe von Elementen als „Kernelement“ gekennzeichnet, z. B. der Haupttitel einer Manifestation (RDA 2.3.2). Die Erfassung der Kernelemente ist verpflichtend, wenn die Angabe auf die Ressource bzw. Entität zutrifft und sie entweder vorhanden oder einfach zu ermitteln ist. Die Kernelemente sind auch in RDA 0.6.2 – RDA 0.6.7 aufgelistet. AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 54

55 Standardelemente-Set Definition Zusatzelemente Zusatzelemente sind weitere Elemente, die ebenfalls verpflichtend zu verwenden sind. Beispielsweise der Titelzusatz (RDA 2.3.4) Zusatzelemente werden im Regelwerkstext in Form einer Anwendungsregel (AWR) gekennzeichnet, z. B. RDA 2.3.4 D-A-CH: Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum. AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 55

56 Standardelemente-Set 56AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA Standardelemente-Set für den deutschsprachigen Raum ZusatzelementeKernelemente Für den deutschsprachigen Raum wurde von der AG RDA ein für alle Partner verbindliches Standardelemente-Set als Mindestanforderung für die Katalogisierung vereinbart.

57 Standardelemente-Set Es gibt zwei Standardelemente-Sets: – Standardelemente-Set für Titeldaten – Standardelemente-Set für Normdaten Beide Sets sind im öffentlichen RDA-Info-Wiki eingestellt und im Toolkit unter RDA 0.6.1 D-A- CH zu finden.RDA-Info-WikiRDA 0.6.1 D-A- CH AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 57

58 Standardelemente-Set Kernelemente Beispiele: – Haupttitel – Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht – Erscheinungsort – Verlagsname – Erscheinungsdatum – Geistiger Schöpfer – … 58AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

59 Standardelemente-Set Mehrfaches Auftreten eines Kernelements Tritt ein Kernelement mehrfach auf, muss nur eines davon erfasst werden. Beispiel: – Erscheinungsort (RDA 2.8.2): „Wenn mehrere Erscheinungsorte in der Informationsquelle erscheinen, ist nur der zuerst erfasste erforderlich.“ – Das Erfassen weiterer Kernelemente ist optional, sofern nichts anderes in einer AWR festgelegt ist. – RDA 2.8.2 D-A-CH: „Sind in der Ressource mehrere Erscheinungsorte aufgeführt, so erfassen Sie nach Möglichkeit nicht nur den ersten, sondern auch die weiteren Erscheinungsorte.“ 59 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

60 Standardelemente-Set Kernelement, nur unter bestimmten Bedingungen Beispiel: – Entstehungsdatum (RDA 2.7.6): „Das Entstehungsdatum ist ein Kernelement für Ressourcen, die in unveröffentlichter Form erscheinen. …“ 60AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

61 Standardelemente-Set Zusatzelemente Beispiele: – Titelzusatz – Erscheinungsweise – Medientyp – Hochschulschriftenvermerk – … 61AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

62 Standardelemente-Set Mehrfaches Auftreten eines Zusatzelements Tritt ein Zusatzelement mehrfach auf, muss nur eines davon erfasst werden. Das Erfassen weiterer Zusatzelemente ist optional, sofern es nicht anders in einer Anwendungsrichtlinie festgelegt wurde. 62AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

63 Standardelemente-Set Zusatzelement, nur unter bestimmten Bedingungen Beispiele: 1.Früherer Haupttitel (RDA 2.3.7) Anmerkung im Standardelemente-Set: „Nur für fortlaufende und integrierende Ressourcen“ 2.Illustrierender Inhalt (RDA 7.15) Anmerkung im Standardelemente-Set: „Nur für Monografien; …“ RDA 7.15 D-A-CH: „Zusatzelement für den deutschsprachigen Raum, nur für Monografien; …“ 3.Mitwirkender (RDA 20.2) Anmerkung im Standardelemente-Set: „Im durch die Anwendungsregel festgelegten Umfang“ RDA 20.2 D-A-CH: „Mitwirkende sind in dem durch die AWR zu 20.2.1.3 RDA vorgegebenen Umfang Zusatzelement.“ 63 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

64 Standardelemente: Beispiel RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelVor der Zeit 2.3.4TitelzusatzKorrekturen 2.4.2VerantwortlichkeitsangabeChristoph Hein 2.5.2AusgabebezeichnungErste Auflage 2.8.2ErscheinungsortBerlin 2.8.4VerlagsnameInsel Verlag 2.8.6Erscheinungsdatum2013 2.13ErscheinungsweiseEinzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN 978-3-462-04573-4 64AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

65 Zusammenfassung Beispiel RDAElementErfassung 3.2Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3DatenträgertypBand 3.4Umfang186 Seiten 6.2.2Bevorzugter Titel des WerksVor der Zeit 6.9InhaltstypText 6.11Sprache der ExpressionDeutsch 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Hein, Christoph, 1944-. Vor der Zeit 19.2Geistiger SchöpferHein, Christoph, 1944- 18.5BeziehungskennzeichnungVerfasser 65AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

66 Sucheinstiege RDA spricht nicht mehr von einer Haupteintragung oder Ansetzungsform, sondern von Sucheinstiegen. Die RDA enthalten Regelungen zur Bildung von Sucheinstiegen und von zusätzlichen Sucheinstiegen. 66AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

67 Alternativen und Optionen Die RDA enthalten eine Reihe von alternativen Richtlinien und Bestimmungen zu einzelnen Regelwerksstellen. Es gibt: Alternativen Optionale Ergänzungen Optionale Weglassungen Auszug aus Toolkit 67AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

68 Beispiele Im Gegensatz zu RAK sind Beispiele in RDA nur illustrierend. Sie sind i. d. R. an den anglo-amerikanischen Hintergrund angepasst. Beispiele für den deutschsprachigen Raum sind zurzeit innerhalb der Anwendungsrichtlinien (D-A- CH) abgelegt. Die deutsche Übersetzung wird sukzessive für die Bedürfnisse im deutschsprachigen Raum angepasst. 68AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

69 Beispiele 69 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA Screenshot aus dem RDA Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals)

70 Arten der Beschreibung (RDA 1.5) Umfassende Beschreibung – Beschreibung der Ressource als Ganzes Analytische Beschreibung – Beschreibung eines Teils einer größeren Ressource Hierarchische Beschreibung – Beschreibung einer Ressource, die aus mehreren Teilen besteht – Kombination aus umfassender Beschreibung des Ganzen und analytischen Beschreibungen des Teils/der Teile 70AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

71 Terminologie Neue Begriffe (geistiger Schöpfer, Inhaltstyp, Beziehungskenn- zeichnung...) Geänderte Begriffe (Haupttitel statt Hauptsachtitel, Veröffentlichungs-angabe statt Erscheinungsvermerk, Anmerkungen statt Fußnoten...) Weggefallene Begriffe (Einheitssachtitel, Urheber, allgemeine Material- benennung...) 71AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

72 Neue Terminologie (Auswahl) 1.geistiger Schöpfer (bisher: Verfasser etc. und körperschaftliche Urheber, die die Haupteintragung bekommen) 2.Haupttitel (bisher: Hauptsachtitel) 3.Verantwortlichkeitsangabe (bisher: Verfasserangabe) 4.Veröffentlichungsangabe (entspricht etwa bisher: Erscheinungsvermerk) 5.Anmerkung (bisher: Fußnote) 6.bevorzugter Titel des Werks (bisher: Einheitssachtitel) 72 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

73 Neue Terminologie (Auswahl) 7.bevorzugter Name (bisher: Ansetzungsform) 8.normierter Sucheinstieg (entspricht etwa bisher: Ansetzungsform) 9.zusätzlicher Sucheinstieg (entspricht etwa bisher: Verweisungsform) 10.Beziehungskennzeichnung (entspricht etwa bisher: Funktionsbezeichnung) 11.Beziehung (entspricht etwa bisher: Eintragung) 12.Übertragen (bisher: vorlagegemäß wiedergeben) 73 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

74 „Cataloguer‘s Judgement“ Erfassung nach Vorlage Mehr Entscheidungsfreiheit für die Katalogisierenden, – je nach Vorgabe des Verbundes oder – den Bedürfnissen der Institution, z. B. Museen, Archive 74 Screen image from the RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org) used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals). AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

75 „Cataloguer‘s Judgement“ Ja, kann denn hier jeder machen, was er will? 75AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

76 Ablauf Tag 1 RDA: Modul 1 Einführung in FRBR Entstehung und Organisation der RDA Umstieg im Regelwerk RDA Toolkit Struktur und Aufbau der RDA Implementierung der RDA in D-A-CH Grundbegriffe für die Einführung der RDA RDA: Modul 2 IMD-Typen: Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Informationsquellen Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen RDA: Modul 3 Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA Beschreibung der Manifestation – Titel Beschreibung der Manifestation – Verantwortlichkeitsangabe Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 201676

77 IMD-Typen: Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 77

78 Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen als Standardelemente – Erfassung der IMD-Typen in allen Beschreibungen – Kategorisierung der Ressourcen – Basis für Generieren von Icons, Filtern oder Facettierungen Normiertes Vokabular in deutscher Sprache – Erfassung je nach Format als Text und/oder Code 78 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

79 Definition 6.9 Inhaltstyp Merkmal der Expression Der Inhaltstyp gibt wieder, in welcher Form der Kommunikation der Inhalt einer Ressource ausgedrückt und mit welchem menschlichen Sinn (Sehen, Hören, Tasten …) der Inhalt wahrgenommen wird. Termini der Liste 6.9.1.3 (Auswahl)Liste 6.9.1.3 aufgeführte Musik Noten Computerdaten Text Computerprogramm unbewegtes Bild dreidimensionale Form zweidimensionales bewegtes gesprochenes Wort Bild kartografisches Bild 79 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

80 Definition 3.2 Medientyp Merkmal der Manifestation Der Medientyp drückt die Kategorie von Gerät aus, das erforderlich ist, um die Ressource anzuschauen, abzuspielen oder laufen zu lassen. Termini der Liste 3.2.1.3Liste 3.2.1.3 audio Computermedien Mikroform mikroskopisch ohne Hilfsmittel zu benutzen projizierbar stereografisch video 80 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

81 Definition 3.3 Datenträgertyp Merkmal der Manifestation Der Datenträgertyp kategorisiert das Format des Speichermediums und das Gehäuse eines Datenträgers in Kombination mit der Art des erforderlichen Geräts. Termini der Liste 3.3.1.3 (Auswahl)Liste 3.3.1.3 Datenträger ohne Hilfsmittel zu benutzen: Band | Blatt | Karte … Datenträger für Computermedien: Online-Ressource | Computerdisk … Datenträger für projizierbare Bilder: Dia | Filmrolle | Overheadfolie … Tonträger: Audiodisk | Audiokassette | Tonbandspule … Videodatenträger: Videodisk | Videokassette … 81 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

82 82 RDAElementErfassung 6.9InhaltstypText 3.2Medientypohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3DatenträgertypBand Einbändige Monografie oder Fortlaufende Ressource in gedruckter Form nur Text ohne Abbildungen Beispiele E-Book überwiegend Text RDAElementErfassung 6.9InhaltstypText 3.2MedientypComputermedien 3.3DatenträgertypOnline-Ressource AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

83 Übung zu IMD-Typen 83 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

84 Informationsquellen Modul 2.05 84 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

85 Übersicht Bevorzugte Informationsquellen Teil der Ressource selbst Mehrere bevorzugte Informationsquellen Sonstige Informationsquellen 85 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

86 Bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.2) Definition wird bei der bibliografischen Beschreibung zuerst konsultiert meist ein Bestandteil der Ressource selbst (RDA 2.2.2.1) abhängig von der Art der Beschreibung (umfassend/analytisch) und dem Präsentationsformat 86 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

87 Bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.2) Teil der Ressource selbst Speichermedium Begleitmaterial (umfassende Beschreibung) Behältnis 87 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

88 Bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.2) a)Ressourcen, die aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten bzw. aus Bildern davon bestehen Informationsquelle: 1.Titelseite, Titelblatt, Titelkarte o.ä. 2.Einband, Hülle oder Schutzumschlag 88 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

89 Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) Definition wenn in einer Ressource mehrere Stellen als bevorzugte Informationsquellen in Frage kommen Beispiele: 1.zwei gleichartig gestaltete Titelseiten in unterschiedlichen Sprachen  Variante, die der hauptsächlichen Sprache des Textes bzw. der Ressource entspricht  im Zweifelsfall die erste (also linke) Seite 2.Wendebuch  Titelseite in deutscher Sprache, ansonsten eine beliebige 89 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

90 Bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.2) b)Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen (RDA 2.2.2.3) Informationsquelle: 1.Etikett mit einem Titel – dauerhaft aufgedruckt oder auf Ressource befestigt – nicht von begleitendem Textmaterial oder Behältnis (RDA 2.2.2.3 D-A-CH) 2.weitere Informationen aus anderen Informationsquellen, z. B. einem Behältnis 3.Ansonsten andere Quelle innerhalb der Ressource, die einen Titel hat (RDA 2.2.2.3.1) 90 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

91 Bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.2) c)sonstige Ressourcen (RDA 2.2.2.4) – Ressourcen, die weder aus einer oder mehreren Seiten etc., noch aus bewegten Bildern bestehen Informationsquelle: bei Ressourcen auf physischen Datenträgern 1.Text auf der Ressource selbst oder fest angebrachte Beschriftung (RDA 2.2.2.4.1) 2.Quellen innerhalb der Ressource 3.Angaben vom Behältnis oder aus dem Begleitmaterial 4.Andere Quelle innerhalb der Ressource, die Titel hat bei Online-Ressourcen 1.Text in der Ressource, der den Titel nennt 2.Metadaten in Textform, die einen Titel enthalten 91 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

92 Sonstige Informationsquellen (RDA 2.2.4) Falls in der Ressource keine Informationen enthalten sind, die zur Identifizierung der Ressource dienen. Reihenfolge nach RDA 2.2.4: 1.Begleitmaterial, das nicht als Teil der Ressource gilt 2.sonstige veröffentlichte Beschreibungen der Ressource, z. B. Werbeanzeigen 3.Behältnis, das nicht mit der Ressource selbst erscheint, z. B. selbstgebastelte Kiste 4.sonstige Quelle, z. B. Nachschlagewerke Anzeige ermittelter Informationen durch eckige Klammern, außer bei Ressourcen, die keine identifizierenden Informationen enthalten können, wie z. B. Fotografien. (RDA 2.2.4 D-A-CH) 92 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

93 Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen Modul 2 93 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

94 Inhalte Festlegungen zu Sprache und Schrift Unterscheidung „Erfassen – Übertragen“ Wiedergabe von Wörtern, Zeichen, Symbolen, Zahlen usw. Datumsangaben 94 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

95 Sprache und Schrift (RDA 1.4) In der Schrift und der Sprache der zu katalogisierenden Ressource werden erfasst: – alle Titel und alle Titelzusätze – alle Verantwortlichkeitsangaben – alle Bestandteile des Ausgabevermerks – alle Bestandteile der Zählung von fortlaufenden Ressourcen – alle Bestandteile der Entstehungs-, Veröffentlichungs-, Vertriebs- und Herstellungsangaben – Gesamttitel und Bandbezeichnung innerhalb der Gesamttitelangabe Alle anderen Elemente (z. B. Anmerkungen) werden auf Deutsch und in lateinischer Schrift erfasst. 95 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

96 Ressourcen in nichtlateinischen Schriften werden transliteriert Nach Möglichkeit werden die aufgeführten Elemente zusätzlich in Originalschrift erfasst Transliterationstabellen: RDA-Info-Wiki, Dokument „Anwendungsregeln Transliteration“RDA-Info-Wiki 96 Sprache und Schrift (RDA 1.4) InformationsquelleSchrift der Beschreibung Памятники российского права московского государства Pamjatniki rossijskogo prava moskovskogo gosudarstva AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

97 Erfassen und Übertragen: Übertragen (RDA 1.7) „Übertragen“: eine besondere Form der Erfassung, um eine möglichst vorlagegetreue Beschreibung der Ressource zu erstellen Folgende Elemente werden „übertragen“: – alle Titel und Titelzusätze – alle Verantwortlichkeitsangaben – alle Bestandteile des Ausgabevermerks – Entstehungs-, Erscheinungs-, Vertriebs- und Herstellungsorte – Erzeuger-, Verlags-, Vertriebs- und Herstellungsnamen – alle Bestandteile der Gesamttitelangabe (außer der Bandzählung) 97 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

98 Erfassen und Übertragen: Übertragen (RDA 1.7) 98 Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association, Canadian Library Association, und CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals) AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

99 Großschreibung (RDA 1.7.2) Groß- und Kleinschreibung gemäß Richtlinien der vorliegenden Sprache in einem Fließtext, nicht in Überschriften Deutsche Sprache: Duden Alle anderen Sprachen: Anhang A 99 InformationsquelleErfassung Haupttitel DIE SCHÖNSTEN HOTELS DER SCHWEIZ Die schönsten Hotels der Schweiz AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

100 Großschreibung (RDA 1.7.2) Elemente, bei denen das erste Wort immer mit einem Großbuchstaben beginnt: – Haupttitel – Paralleltitel – Alternativtitel – Ausgabebezeichnung – jede Anmerkung – Beziehungskennzeichnung Normale Schreibweise für alle anderen Elemente 100 InformationsquelleErfassung Expedition Erde Die Urkräfte unseres Planeten Haupttitel: Expedition Erde Titelzusatz: die Urkräfte unseres Planeten AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

101 Zeichensetzung in der Regel übernehmen Ausnahmen – Anführungszeichen als » « nicht nachbilden – eckige Klammern durch runde ersetzen 101 Zeichensetzung (RDA 1.7.3) InformationsquelleErfassung Haupttitel Briefe gut und richtig schreiben! InformationsquelleErfassung Haupttitel »Mit vieler Kunst und Anmuth«"Mit vieler Kunst und Anmuth" AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

102 Ausnahmen (Fortsetzung) – nur kurzen Strich (Bindestrich oder Minus auf der Tastatur) verwenden, sowohl für z. B. "bis"-Strich, als auch für z. B. Gedankenstrich – Strich für "bis" ohne Leerzeichen davor und dahinter – Abkürzungen aus mehreren Einzelbuchstaben ohne Leerzeichen schreiben – kein Leerzeichen vor und hinter Schrägstrich 102 Zeichensetzung (RDA 1.7.3) InformationsquelleErfassung Erscheinungsort Frankfurt a. M. AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

103 Fehlende Interpunktion ergänzen oder ändern, wenn exakte Übernahme zu schlechter Lesbarkeit oder Missverständnissen führt. Bindestriche bei Komposita nicht ergänzen 103 Zeichensetzung (RDA 1.7.3) InformationsquelleErfassung Verantwortlichkeitsangabe Hilarion Petzold Ilse Orth Ludwig Frambach Markus Hänsel Hilarion Petzold, Ilse Orth, Ludwig Frambach, Markus Hänsel AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

104 Buchstabe oder Wort wiederholen, wenn aus der Informationsquelle deutlich hervorgeht, dass es mehrmals gelesen werden soll, obwohl es nur einmal erscheint. 104 Buchstabe/Wort mehrfach gelesen (RDA 1.7.7) InformationsquelleErfassung Daniel Höxter spielt/plays Mozart Haupttitel: Daniel Höxter spielt Mozart Paralleltitel: Daniel Höxter plays Mozart AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

105 Übertragene Elemente werden nur so abgekürzt, wie in der Informationsquelle vorgegeben. Alle anderen Elemente werden nach D-A-CH-Liste zu B.7-B.10 abgekürzt. 105 Abkürzungen (RDA 1.7.8) AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

106 In der Regel Fehler wie in Vorlage übertragen Fehler korrigieren, wenn für Identifizierung und Zugriff wichtig – Haupttitel mit Fehler, korrigierte Form als abweichenden Titel erfassen Ausnahme fortlaufende und integrierende Ressourcen – Haupttitel in korrigierter Form – Anmerkung, die Titel wie in Informationsquelle wiedergibt 106 Fehler (RDA 1.7.9) InformationsquelleErfassung An Introdution to Wavelet Analysis Haupttitel: An introdution to wavelet analysis Abweichender Titel: An introduction to wavelet analysis AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

107 Zahlen, in Ziffern oder Wörtern (RDA 1.8) Zahlen werden in übertragenen Elementen so übernommen, wie sie in der Informationsquelle erscheinen 107 InformationsquelleErfassung Haupttitel 99 Tatsachen über Ihr Gedächtnis InformationsquelleErfassung Ausgabebezeichnung Zweite Auflage AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

108 Empfehlung zum Thema „Übertragen“: Begleitwebsite zum Lehrbuch „Basiswissen RDA“ von Frau Wiesenmüller und Frau Horny http://www.basiswissen-rda.de/ http://www.basiswissen-rda.de/ Unter „Zusatzmaterial“: Video zum Thema Übertragen vorhanden (Dauer: ca. 15 Minuten) 108 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

109 Zahlen, in Ziffern oder Wörtern (RDA 1.8) Beim Erfassen von Zahlen gelten für folgende Elemente spezifische Richtlinien – Bezeichnung (alphanumerisch oder chronologisch) der ersten/letzten Ausgabe oder des ersten/letzten Teils der Folge – Entstehungs-, Erscheinungs-, Vertriebs-, Herstellungs- und Copyrightdatum – Zählung innerhalb der Reihe/Unterreihe 109 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Modul 1/2 | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

110 Ablauf Tag 1 RDA: Modul 1 Einführung in FRBR Entstehung und Organisation der RDA Umstieg im Regelwerk RDA Toolkit Struktur und Aufbau der RDA Implementierung der RDA in D-A-CH Grundbegriffe für die Einführung der RDA RDA: Modul 2 IMD-Typen: Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Informationsquellen Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen RDA: Modul 3 Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA Beschreibung der Manifestation – Titel Beschreibung der Manifestation – Verantwortlichkeitsangabe Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016 110

111 Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit (und eine fortlaufende Ressource) Modul 3.01 111 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

112 Wiederholung: FRBR-Ebenen und Primärbeziehungen Werk Expression Manifestation Exemplar realisiert durch verkörpert in beispielhaft in Werk Intellektuelle/künstlerische Schöpfung Expression Intellektuelle/künstlerische Realisierung eines Werks Manifestation Physische Verkörperung einer Expression Exemplar Einzelnes Stück einer Manifestation 112 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

113 Zusammengesetzte Beschreibung Bibliographische Beschreibung: Merkmale der Manifestation der Expression des Werks Person Körperschaft Beziehung zum Werk Person Körperschaft Beziehung zur Expression Familie 113 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

114 Beispiele für eine erste RDA-Aufnahme Modul 3.01 114 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

115 Beispiel einzelne Einheit: Vor der Zeit / Christoph Hein 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch 115 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

116 Beschreibung der Manifestation: Informationsquellen Im Fall unseres Buches gilt nach RDA 2.2.2.2: 1.Bevorzugte Informationsquelle ist die Titelseite 2.Existiert keine Titelseite, dann wird in dieser Reihenfolge konsultiert: i.Buchdeckel oder ein Schutzumschlag ii.eine Beschriftung iii.ein Impressum iv.ein Kolophon 116 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

117 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch 117 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

118 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit Titel- und Verantwortlichkeitsangaben Haupttitel und Verantwortlichkeitsangabe möglichst aus der bevorzugten Informationsquelle entnehmen (RDA 2.3.1.4, 2.4.1.4) Titelzusatz der gleichen Informationsquelle entnehmen wie Haupttitel (RDA 2.3.4.2) RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelVor der Zeit 2.3.4TitelzusatzKorrekturen 2.4.2VerantwortlichkeitsangabeChristoph Hein 118 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

119 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch 119 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

120 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit Ausgabebezeichnung und Veröffentlichungsangabe Ausgabebezeichnungen nicht abkürzen! Verlagsname übernehmen, wie er auf der bevorzugten Informationsquelle steht, d.h. – es wird KEIN Bindestrich ergänzt – das Wort Verlag wird NICHT abgekürzt! RDAElementErfassung 2.5.2AusgabebezeichnungErste Auflage 2.8.2ErscheinungsortBerlin 2.8.4VerlagsnameInsel Verlag 2.8.6Erscheinungsdatum2013 120 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

121 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch 121 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

122 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit Erscheinungsweise und Identifikator für die Manifestation Erscheinungsweise: es handelt sich um eine einzelne Einheit (RDA 2.13) Identifikator kann z. B. auch sein: URN, ISSN, Produktnummern … RDAElementErfassung 2.13ErscheinungsweiseEinzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN 978-3-462-04573-4 122 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

123 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch 123 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

124 Beschreibung der Manifestation: einzelne Einheit Beschreibung des Datenträgers Begriffe für Medientyp und Datenträgertyp sind fest vorgegeben letzte gezählte Seite im Buch -> Grundlage für den Umfang Begriffe wie Seiten, Blatt… nicht abkürzen! RDAElementErfassung 3.2Medientypohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3DatenträgertypBand 3.4Umfang186 Seiten 124 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

125 Beschreibung des Werks und der Expression: einzelne Einheit 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch 125 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

126 Beschreibung des Werks und der Expression: einzelne Einheit Werktitel, Inhaltstyp, Sprache Der Werktitel entspricht hier dem Titel der Manifestation. Ob der Werktitel dennoch gesondert in einem eigenen Datenfeld angegeben werden muss, ist systemabhängig. Inhaltstyp und Sprache gehören zur Expressionsebene Die Begriffe für den Inhaltstyp sind fest vorgegeben RDAElementErfassung 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Vor der Zeit 6.9InhaltstypText 6.11Sprache der Expressionger 126 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

127 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch Beschreibung der Beziehungen: einzelne Einheit 127 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

128 Beschreibung der Beziehungen: einzelne Einheit RDAElementErfassung 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Hein, Christoph, 1944-. Vor der Zeit 19.2Geistiger SchöpferHein, Christoph, 1944- 18.5BeziehungskennzeichnungVerfasser 128 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

129 Zusammenfassung Bsp. Vor der Zeit / Christoph Hein 186 Seiten, Christoph Hein wurde 1944 geboren, die Sprache des Textes ist Deutsch 129 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

130 Zusammenfassung Bsp. Vor der Zeit / Christoph Hein RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelVor der Zeit 2.3.4TitelzusatzKorrekturen 2.4.2VerantwortlichkeitsangabeChristoph Hein 2.5.2AusgabebezeichnungErste Auflage 2.8.2ErscheinungsortBerlin 2.8.4VerlagsnameInsel Verlag 2.8.6Erscheinungsdatum2013 2.13ErscheinungsweiseEinzelne Einheit 2.15 Identifikator für die Manifestation ISBN 978-3-462-04573-4 130 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

131 Zusammenfassung Bsp. Vor der Zeit / Christoph Hein RDAElementErfassung 3.2Medientypohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3DatenträgertypBand 3.4Umfang186 Seiten 6.2.2Bevorzugter Titel des WerksVor der Zeit 6.9InhaltstypText 6.11Sprache der Expressionger 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Hein, Christoph, 1944-. Vor der Zeit 19.2Geistiger SchöpferHein, Christoph, 1944- 18.5BeziehungskennzeichnungVerfasser 131 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

132 Beschreibung der Manifestation: fortlaufende Ressource Beispiel: Jahresbericht Auf der Rückseite der Titelseite: ISSN 1234-5678 132 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

133 Zusammenfassung Bsp. Jahresbericht RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelJahresbericht … 2.3.4TitelzusatzZahlen, Daten, Fakten 2.4.2VerantwortlichkeitsangabeIFB Hamburg, Hamburgische Investitions- und Förderbank 2.6.3 Chronologische Bezeichnung (Zählung) 2013- 2.8.2ErscheinungsortHamburg 2.8.4VerlagsnameIFB Hamburg 2.8.6ErscheinungsdatumJuni 2014- 2.13ErscheinungsweiseFortlaufende Ressource 2.15 Identifikator für die Manifestation ISSN 1234-5678 133 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

134 Zusammenfassung Bsp. Jahresbericht RDAElementErfassung 3.2Medientyp ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3DatenträgertypBand 3.4UmfangBände 6.2.2Bevorzugter Titel für das Werk Jahresbericht … 6.9InhaltstypText 6.11Spracheger 17.8In der Manifestation verkörpertes Werk Hamburgische Investitions- und Förderbank. Jahresbericht … 19.2Geistiger SchöpferHamburgische Investitions- und Förderbank 18.5BeziehungskennzeichnungVerfasser 134 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Erste TA nach RDA | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

135 Beschreibung der Manifestation Titel (RDA 2.3) Modul 3.02.01 135AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

136 Titel: Grundregeln Titel bezeichnen eine Ressource: Wort, Zeichen oder Gruppe von Wörtern/Zeichen (RDA 2.3.1.1) – Mottos, Segensformeln, Widmungen u. ä. werden weggelassen (RDA 2.3.1.1 D-A-CH) Informationsquellen: spezifische Bestimmungen für jede Titelart (RDA 2.3.1.2) Erfassung so wie der Titel in der Informationsquelle erscheint (RDA 2.3.1.4 + RDA 2.3.1.4 D-A-CH)  Allgemeine Richtlinien zum Übertragen beachten (RDA 1.7) 136AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

137 Titel: Grundregeln Titelarten ElementRDAObligatorisch / Fakultativ Haupttitel2.3.2Standardelement Paralleltitel2.3.3Standardelement Titelzusatz2.3.4Standardelement Paralleler Titelzusatz2.3.5 Abweichender Titel2.3.6 Standardelement für fortlaufende und integrierende Ressourcen Früherer Haupttitel2.3.7 Standardelement für fortlaufende und integrierende Ressourcen - s. Modul 5A/5B Späterer Haupttitel2.3.8s. Modul 5A Key Title2.3.9von nationalen ISSN-Zentren erfasst Kurztitel2.3.10von nationalen ISSN-Zentren erfasst 137AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

138 Titel: Grundregeln Erfassung so wie der Titel in der Informationsquelle erscheint (RDA 2.3.1.4 + RDA 2.3.1.4 D-A-CH)  Auch mit Fehlern (Ausnahme: offensichtliche Tipp-/Druckfehler im Haupttitel einer fortlaufenden oder integrierenden Ressource) Beispiele: InformationsquelleErfassungErklärung Der Rosenklavier bei Monografie: keine Korrektur Jg. 1 Nr. 1 2013: Welt der Spritualität und Mystik Welt der Spiritualität und Mystik bei Zeitschrift (fortlaufende Ressource): Korrektur 138AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

139 Titel: Haupttitel (Standardelement) Hauptsächliche Bezeichnung einer Ressource (RDA 2.3.2.1) Informationsquellen (RDA 2.3.2.2) – Bevorzugte Informationsquelle: s. RDA 2.2.2.-2.2.3 (in Modul 2) 139AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

140 11 Beiträge in Deutsch, 6 in Französisch Titel: Haupttitel (Standardelement) Beispiele: Titel in mehreren Sprachen oder Schriften Text in syrischer Schrift, Vorwort in Französisch Text in Französisch und Deutsch 140AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

141 Titel: Haupttitel (Standardelement) Beispiele: Titel in mehreren Formen 141AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

142 Titel: Haupttitel (Standardelement) Erfassung nach den Grundregeln (RDA 2.3.2.7), d. h. so wie der Titel in der Informationsquelle erscheint (s. RDA 2.3.1) – Mehrere Angaben, die grammatikalisch verbunden sind (auch Appositionen), bilden zusammen den Haupttitel. – Versionsnummer/Jahr als Angabe zum Stand einer Software oder einer elektronischen Ressource = Teil des Haupttitels, wenn durch das Layout begründet (RDA 2.3.2.7 D-A-CH + RDA 2.5.2.3 D-A-CH) – Alternativtitel = Teil des Haupttitels. Das erste Wort eines Alternativtitels wird groß geschrieben (RDA 2.3.2.7 D-A-CH). 142AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

143 Titel: Haupttitel (Standardelement) Beispiele QUADERNI della Libera Università «Maria SS. Assunta» RDAElementErfassung 2.3.2Haupttitel Quaderni della Libera università "Maria SS. Assunta" DICTIONNAIRE FRANÇAIS-NIÇOIS RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelDictionnaire français - niçois Cinema 4D 13 RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelCinema 4D 13 143AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

144 Titel: Haupttitel (Standardelement) Beispiele LEXIKON BUCH DRUCK PAPIER RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelLexikon Buch, Druck, Papier IL DISSOLUTO PUNITO OSIA IL DON GIOVANNI RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelIl dissoluto punito osia Il don Giovanni 144AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

145 Titel: Paralleltitel (Standardelement) Haupttitel in anderer Sprache und/oder Schrift (RDA 2.3.3.1) Informationsquellen (RDA 2.3.3.2) – Beliebige Quellen innerhalb der Ressource – Aus derselben Quelle außerhalb der Ressource, aus der der Haupttitel stammt Erfassung nach den Grundregeln (RDA 2.3.3.3), d. h. so wie der Titel in der Informationsquelle erscheint (s. RDA 2.3.1) 145AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

146 Titel: Paralleltitel (Standardelement) Mehrere Paralleltitel – Nur erster Paralleltitel und ggf. Paralleltitel in deutscher Sprache wird erfasst. Erfassung weiterer Paralleltitel im Ermessen des Katalogisierenden (RDA 2.3.3.3 D-A-CH). 146AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

147 Titel: Paralleltitel (Standardelement) Beispiele RDAElementErfassung 2.3.2Haupttitel Idyllische Landschaftsreise Bergisches Land 2.3.3Paralleltitel Journey through the idyllic landscape Bergisch Land 2.3.3Paralleltitel Voyage à travers le paysage idyllique Bergische Land 147AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

148 Titel: Titelzusatz (Standardelement) Information, die mit Haupttitel in Verbindung steht, und Charakter, Inhalte, Ziele oder Motivation der Ressource oder Anlass der Entstehung, Veröffentlichung usw. der Ressource angibt (RDA 2.3.4.1) – Z. B. Untertitel, Erläuterungen und Ergänzungen – Keine Variationen des Haupttitels, z. B. Titel auf Rücken von Buch oder CD-/DVD-Hülle, Umschlag oder Buchdeckel. 148AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

149 Titel: Titelzusatz (Standardelement) Informationsquellen (RDA 2.3.4.2) – Quelle für Haupttitel = Quelle für Titelzusatz Kein Titelzusatz = Information aus anderer Quelle innerhalb der Ressource als der des Haupttitels, die gleichfalls deren Charakter, Inhalte, Ziele usw. angibt. – Kann als Anmerkung zum Titel (s. RDA 2.17.2) oder abweichender Titel (s. RDA 2.3.6) erfasst werden. 149AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

150 Titel: Titelzusatz (Standardelement) Beispiele: RDAElementErfassung 2.3.2 Haupt- titel Katalogisierung nach den RAK-WB 2.3.4 Titelzu- satz eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken RDAElementErfassung 2.3.2 Haupt- titel EnWG 2.3.4 Titelzu- satz Energiewirtschaftsgesetz : Kommentar 150AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

151 Titel: Abweichender Titel (Standardelement fR/iR) Titel, der von Haupttitel, Paralleltitel, Titelzusätzen, parallelen Titelzusätzen, früheren Haupttiteln, späteren Haupttiteln, Key- Titles oder Kurztiteln abweicht. Standardelement nur für fortlaufende Ressourcen und integrierende Ressourcen, für andere im Ermessen des Katalogisierenden Informationsquellen (RDA 2.3.6.2) – Beliebige Quellen 151AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

152 Titel: Abweichender Titel (Standardelement fR/iR) Erfassung nach den Grundregeln (RDA 2.3.6.3), d. h. so wie der Titel in der Informationsquelle erscheint (s. RDA 2.3.1) Arten von abweichenden Titeln – Weiterer Titel innerhalb oder als Teil einer Ressource, z. B. Variante des Haupttitels, z. B. auf Titelseite, Buchdeckel, Buchrücken, Schutzumschlag, Behältnis oder in Begleitmaterial, die suchbar sein sollte (RDA 2.3.6.3 D-A-CH) Titel mit einleitenden Wörtern, die weggelassen wurden (s. RDA 2.3.1.6 + RDA 2.3.1.6 D-A-CH) Information zum Haupttitel, die nicht als Titelzusatz erfasst werden kann (s. RDA 2.3.4) 152AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

153 Titel: Abweichender Titel (Standardelement fR/iR) Beispiele: RDAElementErfassung 2.3.2Haupttitel08/15 2.3.6Abweichender TitelNullachtfünfzehn 2.3.6Abweichender TitelNull acht fünfzehn RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelDas 1 x 1 der Bio-Küche 2.3.6Abweichender TitelDas Einmaleins der Bio-Küche 2.3.6Abweichender TitelDas 1 mal 1 der Bio-Küche 153AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

154 Titel: Abweichender Titel (Standardelement fR/iR) Einband RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelIdyllische Landschaftsreise Bergisches Land 2.3.3ParalleltitelJourney through the idyllic landscape Bergisch Land 2.3.3ParalleltitelVoyage à travers le paysage idyllique Bergische Land 2.3.6Abweichender Titel Bergisches Land 2.3.6Abweichender Titel Farbbild-Reise Bergisches Land 154AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

155 Titel: Anmerkung zum Titel Angabe über – Quelle eines Titels (z. B. wenn ermittelt) – Abweichungen in Titeln, Ungenauigkeiten, Streichungen usw. in Titeln – andere Informationen, die sich auf einen Titel beziehen Informationsquellen (RDA 2.17.2.2) – Beliebige Quellen Erstellung nach den allgemeinen Richtlinien für Anmerkungen (s. RDA 1.10) – Groß-/Kleinschreibung im Deutschen: neueste Auflage "Duden, Die deutsche Rechtschreibung" (s. RDA 1.10.2 D-A-CH). – Groß-/Kleinschreibung sonstige: Anhang A (s. RDA 1.10.2) 155AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

156 Titel: Anmerkung zum Titel RDAElementInhalt 2.3.2HaupttitelDer Rosenklavier 2.3.6 Abweichender Titel Der Rosenkavalier 2.17.2 Anmerkung zum Titel Der Haupttitel sollte lauten: Der Rosenkavalier RDAElementInhalt 2.3.2Haupttitel Welt der Spiritualität und Mystik 2.3.6 Abweichender Titel Welt der Spritualität und Mystik 2.17.2 Anmerkung zum Titel Haupttitel erscheint auf Jg. 1, Nr. 1 (2013) als: Welt der Spritualität und Mystik 156AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA Monografie Fortlaufende Ressource

157 Titel: Anmerkung zum Titel Beispiele: RDAElementErfassung 2.3.2HaupttitelTaTa Dada 2.3.6 Abweichender Titel Tatadada 2.3.6 Abweichender Titel Ta Ta Da Da 2.17.2 Anmerkung zum Titel Der Titel erscheint als × mit den wiederholten Silben "Ta" und "Da" in den Feldern AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Titel | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA157

158 Beschreibung der Manifestation Verantwortlichkeitsangabe (RDA 2.4) Modul 3.02.02 158 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

159 Grundsätzliches Die Verantwortlichkeitsangabe: Ist Merkmal einer Manifestation (RDA 0.6.2) Dient der Identifizierung oder der Bestimmung der Funktion von Personen, Familien oder Körperschaften (RDA 2.4.1.1) 159 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

160 Grundsätzliches Sie kann vorkommen in Verbindung mit: Einem Haupttitel Einer Ausgabebezeichnung bzw. einer Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung Einer Reihe bzw. einer Unterreihe AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA 160

161 Informationsquellen Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht – Dieselbe Quelle wie für den Haupttitel – Eine andere Quelle innerhalb der Ressource – Eine andere Informationsquelle Informationsquellen von außerhalb der Ressource werden eckig geklammert (RDA 2.2.4 D-A-CH) Alle anderen Verantwortlichkeitsangaben – Dieselbe Quelle wie für das zugehörige Element 161 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

162 Erfassen allgemein Vorlagegemäßes Übertragen Dabei Beachtung der Regeln für Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung usw. (RDA 1.7 und RDA 1.7 D-A-CH) Nach Möglichkeit keine Kürzung (RDA 2.4.1.4 D-A- CH zur optionalen Weglassung) Personen als Herausgeber von fortlaufenden Ressourcen nur, wenn dies der Identifizierung des Werkes dient (RDA 2.4.1.4 Ausnahme) 162 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

163 RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe Dipl.-Chem. Simone Elisabeth Schulze Erfassen allgemein RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe Leah S. Bauke, Goethe University Frankfurt 163 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

164 Erfassen allgemein RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.) RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe herausgegeben vom Verein der Freunde Nordrhein- Westfalens e.V. 164 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

165 Mehrere Personen usw. in einer Angabe Werden als eine Angabe erfasst, auch wenn die Personen, Familien oder Körperschaften unterschiedliche Funktionen ausüben Bei bis zu 3 Personen, Familien oder Körperschaften werden grundsätzlich alle erfasst 165 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

166 RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe Klaus Westphalen und andere Mehrere Personen usw. in einer Angabe RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe Jeffrey Hoffstein, Jill Pipher, Joseph H. Silverman 166 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

167 Satzzeichen innerhalb der Verantwortlichkeits- angabe (RDA 2.4.1.5 D-A-CH) Trennung der einzelnen Personen durch Komma, wenn keine verbindenden Wendungen oder andere Satzzeichen vorhanden Zur Verdeutlichung auch andere Satzzeichen möglich, z. B. Klammern oder Semikolon 167 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

168 RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe von Hardy Holte (Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach); Christoph Klimmt, Eva Baumann, Sarah Geber (Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover) Satzzeichen innerhalb der Verantwortlichkeits- angabe 168 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

169 Mehr als 3 Personen usw. in einer Angabe Mindestens die 1. Person, Familie oder Körperschaft muss angegeben werden, weitere Personen, Familien oder Körperschaften können weggelassen werden (RDA 2.4.1.5 Optionale Weglassung) Weglassung möglichst nur bei umfangreichen Aufzählungen (RDA 2.4.1.5 D-A-CH zur optionalen Weglassung) Verschiedene Möglichkeiten der Weglassung 169 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

170 Mehr als 3 Personen usw. in einer Angabe, Umfangreiche Aufzählung RDAElementErfassung 2.4 Verantwort- lichkeits- angabe Antonio Basanta Reyes [und 15 andere] RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe Antonio Basanta Reyes, Fernando Valverde [und 14 andere] Beispiele für Alternativen: RDAElementErfassung 2.4 Verantwortlichkeits- angabe Antonio Basanta Reyes, Rogelio Blanco Martínez, María Antonia Carrato, Francisco Jarauta, Darío Villanueva, Daniel Cassany [und 10 andere] 170 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

171 Mehrere Verantwortlichkeitsangaben Beispielsweise für geistigen Schöpfer und für Herausgeber Regelungen zur Erfassung als Standardelement bei jeweiliger Verantwortlichkeitsangabe Reihenfolge der Erfassung nach Reihenfolge, Layout oder Typografie der Informationsquelle Trennung bei ISBD-Darstellung durch Leerzeichen, Semikolon, Leerzeichen 171 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

172 RDAElementErfassung 2.4Verantwortlichkeitsangabe aus dem Lateinischen übersetzt von Heinz Gunermann, Franz Loretto und Rainer Rauthe 2.4Verantwortlichkeitsangabe herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Marion Giebel Mehrere Verantwortlichkeitsangaben 172

173 Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht Bei mehreren ist nur eine Verantwortlichkeitsangabe Standardelement Reihenfolge für die wichtigste Verantwortlichkeits- angabe (RDA 2.4.2.3 D-A-CH): – Verantwortlichkeitsangabe, die den geistigen Schöpfer nennt – Verantwortlichkeitsangabe, die den Herausgeber nennt – Die hervorgehobene oder zuerst genannte Verantwortlichkeitsangabe Außerdem möglichst immer eine Verantwortlich- keitsangabe erfassen, wenn eine Beziehung angelegt wird (RDA 2.4.2.3 D-A-CH) 173 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

174 Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe Abweichende Namensformen Sonstige Informationen, die nicht in der Verantwortlichkeitsangabe untergebracht werden können oder sollen 174 AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA

175 Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe Druckfehler: AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Verantwortlichkeitsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA RDAElementErfassung 2.4.2 Verantwortlich- keitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht von Hermann Schmidt 2.17.3 Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe Richtiger Name des Verfassers: Hermann Schmid Richtig ist: Schmid 175


Herunterladen ppt "Ablauf Tag 1 RDA: Modul 1 Einführung in FRBR Entstehung und Organisation der RDA Umstieg im Regelwerk RDA Toolkit Struktur und Aufbau der RDA Implementierung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen