Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

CMS Einführung Was ist Content? Was heisst Content Management?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "CMS Einführung Was ist Content? Was heisst Content Management?"—  Präsentation transkript:

1 CMS Einführung Was ist Content? Was heisst Content Management?
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Einführung Was ist Content? Was heisst Content Management? Wann gehört eine Software zur Kategorie Content Management System ?

2 CMS Einführung Content Management System Fragen Agenda Konzepte
Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Einführung Content Management System

3 Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Frage 1 Einführung - Content Noch gibt es keine einheitliche Definition. Meist hängt die Definition von der jeweiligen Perspektive ab. Technische Sicht: Daten jeglicher Art, also auch Datenbanken z.B. im E-Commerce oder bei Location Based Services. Nutzersicht: klassischen Medienformate wie Text, Grafik, Audio und Video. Redaktionelle Sicht: redaktionell bearbeitete Inhalte Frage: Wie definieren Sie Content? Welche weiteren Sichten gibt es?

4 Einführung - Content Struktur Form Art Format Dynamik Qualität Text
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Content Text Zahlen Bild Ton Video Animation Links strukturiert semistrukturiert unstrukturiert Anlass Anleitungen Ausschreibung Berichte Beschreibung Frage/Antwort Neuigkeit Kurznachricht Struktur Form Art HTML XML SGML RTF DOC PDF XLS Format Änderungs häufigkeit dringlichkeit regelmässigkeit Wichtige Aspekte, Formen von Content, die einen Einfluss auf die Art und Weise des Umganges mit dem Content haben. Dynamik Relevanz Korrektheit Aktualität Qualität

5 Einführung - Content Sport Wirtschaft Mobilität Ferien Arbeit Freizeit
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Frage 2 Einführung - Content Sport Wirtschaft Mobilität Ferien Arbeit Freizeit Essen Musik Kunst Biologie Physik Mathematik Germanistik Informatik Geschichte Fachwissen Unterhaltung Religion OS E Ordnungssystem C Welt Kontinent Land Region Stadt Dorf Ordnungssystem B Technik Mensch Natur Ordnungssystem F Frage: Welche weiteren Ordnungssysteme könnten sie sich vorstellen passen? Wozu brauchen wir Ordnungssysteme? OS D

6 Einführung - Content Dynamik Struktur Fragen Agenda Konzepte Übersicht
Beispiel Ressourcen Einführung - Content hoch Chat Börsenkurs LiveCam News Dynamik Events FAQ Organisation Team nieder Adresse Vision unstrukturiert Struktur vollstrukturiert

7 Einführung - Content Organisation Internet Content Gathering
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Content Organisation Internet Content Gathering Content Delivery Content Repository Input Web Team Output Publikum Form / Art Struktur Dynamik Qualität Ordnunssysteme Filesystem Datenbank Format Form / Art Qualität Auffindbarkeit

8 Einführung - Content Form: Text Dynamik:
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Übung 1 Einführung - Content Form: Text Dynamik: Unregelmässig, Täglich 1-3 mal, Innerhalb minuten Art: News Stuktur: Vollstrukturiert Übung: nehmen sie sich aus einer Website die sie publiziert haben eine Seite und definieren sie deren inhaltliche Struktur nach den Aspekten gemäss Slide 4.

9 Einführung - Content Buch: Kapitel 2.1 Fragen Agenda Konzepte
Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Content Buch: Kapitel 2.1

10 CMS Einführung Content Management System Fragen Agenda Konzepte
Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Einführung Content Management System

11 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Frage 3 Einführung - Management Content Management umfasst die Technologien und Prozesse, die es einer Unternehmung erlauben Ihre Informationen kontrolliert, zielgerichtet und gewinnbringend in Ihren Wertschöpfungsprozess zu integrieren. Die Wertschöpfung manifestiert sich durch die Optimierung der internen Prozesse zur Gewinnung, Haltung und Pflege der Inhalte und durch das publizieren der richtigen Inhalte für das richtige Zielpublikum zur richtigen Zeit. Frage: Content Management findet immer statt, auch ohne ein System! Überlegen sie sich, wie sie in ihrer Firma mit Inhalt umgehen. Wie managen sie Ihren Inhalt, welche Prozesse könne sie erkennen?

12 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Inhaltsquellen Online – Redaktion, intern oder extern Mitarbeiter Bestehende Daten in Datenbanken / Filesysteme Content Syndication / Broker / Provider Rechtliche Aspekte Urheberrechte / Copyright Haftung

13 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Content Syndication Organisation Internet Content Gathering Content Delivery Content Repository Web Team Input Output Publikum Filesystem Content Broker / Provider Datenbank Content Broker. Online-Redaktion. Mitarbeiter. Urheberrechte / Copyright. Haftung. Bestehende Daten und Files. Content Syndi-cation.

14 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Content Management Prozess Mitarbeiter – Rollen Aufgaben und Verantwortlichkeiten Zugriffsrechte und Sicherheit Verfügbarkeiten Infrastruktur: Datenbanken, Webserver, Applikation-Server Inhalte: Content Syndicator, Data Repositories, Redaktion Mitarbeiter

15 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Content Syndication Organisation Internet Content Gathering Content Delivery Content Repository Web Team Input Output Publikum Filesystem Content Broker / Provider Datenbank Mitarbeiter-Rollen und deren Auf- gaben. Verfügbarkeit der Mitarbeiter und Inhalte. Verfügbarkeit der Infrastruktur. Datensicherheit Verfügbarkeit der Inhalte Zugriffsrechte Zugriffsrechte

16 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Content Life Cycle Erstellung Kontrollen Freigabe Publikation Archivierung

17 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Content Syndication 3 Organisation Internet 2 Content Gathering Content Delivery Content Repository Web Team Input Output 2 Publikum 4 1 Content Archive Filesystem Content Broker / Provider 1 Datenbank 1 1 Content Life Cycle Erstellen. Kontrolle -Freigabezyklen. Publizieren. Archivieren.

18 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Content Management ohne Automatisierung Content Mangement findet immer statt Content Management führt von rohen Assets zur publizierten Webseite Vielfältige Tätigkeiten gehören dazu Automatisieren braucht klare Definiton des Arbeitsprozesses

19 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Content Syndication Organisation Internet Content Gathering Content Delivery Content Repository Web Team Input Output Publikum Content Archive Filesystem Content Broker / Provider Datenbank Inhalte und Design werden zusammengestellt Inhalte und Design werden in einem HTML Design zusammengeführt. Filesystem des Webservers mit HTML Files. HTTP Service Content Mangement ist ein tägliche Realität. Wenn man die vielfältigen Tätigkeiten die dazugehören automatisieren will, dann braucht man eine klare Definiton des Arbeitsprozesses, der von den Rohen Assets zur publizierten Website führt. HTML File wird auf Filesystem des Web-servers publiziert. Stellt für den HTTP Service den Inhalt zur Verfügung.

20 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Übung 2 Einführung - Management Rollen mit einer bestimmten Verantwortung Inhalte zur Publikation - Kommunikation Definierter Subprozess Entscheidung, ja / nein Verzweigung Telefonkommunikation Verbindung zwischen einzelnen Aufgaben

21 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management

22 Einführung - Management
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - Management Buch: Kapitel 4 David Siegel: Secrets of Successfull Websites

23 CMS Einführung Content Management System
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Einführung Content Management System Content Management mit Automatisierung

24 Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - System Im Informationsmanagement stellt ein System eine Zusammenfassung von Hard- und Software-Technologien dar, die es ermöglichen Business Prozesse durch Automatisierung effizienter und effektiver zu gestalltet und somit die Wertschöpfung zu optimieren.

25 Einführung - System Zentrale Funktionen
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - System Zentrale Funktionen Eingabetemplates für strukturelle Datenerfassung Ausgabetemplates zur Zusammenführung von Inhalt und Darstellung Datenbanken, strukturierte Filesysteme, XML zur Speicherung der Inhalte Automatisches Publishing von Inhalten und Templates Workflow-Unterstützung, Collaborative Web-Development Check-In, Check-Out Mechanismen

26 Einführung - System Organisation Internet Content Gathering
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - System Content Syndication Organisation Internet Content Gathering Content Delivery Content Repository Web Team Input Output Publikum Content Archive Filesystem Content Broker / Provider Datenbank CMS System Templates für Inhaltserfassung. Worklfow-unterstüzutng. Check-In/Out Mechanismen Inhalte in Daten-banken Templates für Inhaltsdarstellung Qualität der Inhalte

27 Einführung - System Ergänzende Funtkionen Index-Seiten Generierung
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - System Ergänzende Funtkionen Index-Seiten Generierung Sitemap Generierung Navigations Generierung Link Checking Personalisierung Versionierung und Fallback

28 Versionierung und Fallback
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - System Content Syndication Organisation Internet Content Gathering Content Delivery Content Repository Web Team Input Output Publikum Content Archive Filesystem Content Broker / Provider Datenbank CMS System Index-, Sitemap-, Navigations-generierung. Personalisierung. Link-Checking. Erreichbarkeit der Inhalte Versionierung und Fallback

29 Einführung - System Pros Cons Paralleles Arbeiten an Inhalten möglich
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - System Pros Paralleles Arbeiten an Inhalten möglich Arbeitsteilung Content, Publishing, Design Daten getrennt von Darstellung Halten: Multi-Channeling Ergänzende Funktionen wie dynamische Index, Navigation, Sitemap Generierung Inhaltliche Arbeit ohne technisches Knowhow Cons Flexibilität im Design Entwicklungsaufwand Entwicklungsrisiken Anforderungsspezifikation nicht stabil Abhängigkeiten: ASP, Informatik

30 Einführung - System Organisation Internet Content Gathering
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Einführung - System Content Syndication Organisation Internet Content Gathering Content Delivery Content Repository Content Team Input Output Publikum Content Archive Filesystem Publishing Team Datenbank CMS System Design Team Qualität der Inhalte. Umfang der Inhalte. Verteilung Rollen: 1. content (viele) 2. publishing 3. design (wenige)

31 Einführung - System Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel
Ressourcen Einführung - System

32 Einführung - System Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel
Ressourcen Einführung - System

33 Einführung - System Buch: Kapitel 5 Fragen Agenda Konzepte Übersicht
Beispiel Ressourcen Einführung - System Buch: Kapitel 5

34 CMS Funktion Wie funktioniert ein Content Management System?
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Funktion Wie funktioniert ein Content Management System? Welche Funktionen braucht ein Content Management System? Welche Technologien werden dazu eingesetzt? Was kann ein Content Management System nicht?

35 CMS Funktion Templates Workflows Deployment Fragen Agenda Konzepte
Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Funktion Templates Workflows Deployment

36 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates Eingabetemplates Trennung von Inhalt und Darstellung Fokus auf Inhalt und dessen Struktur. Gestalltung nur im strukturellen Sinn mölgich. Vollstrukturiete Erfassung: Inhalt in Daten zerlegt, die einem eindeutigen Datentyp entsprechen. Semistrukturiert Erfassung: Template erlaubt formatierten Text zu erfassen. Unstrukturierte Erfassung: Template schützt gewisse Layoutbereiche. Editierbare Bereiche sind frei gestalltbar. Content Repositories Inhalte in strukturierte Datenbanken oder Filesystemen

37 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates Inhalte mit Metadaten angereichert Information Retrieval Metadaten (z.B Schlagwörter, Synonyme) Ausgabesteuerungs Metadaten (z.B Sortierungsreihenfolge, Publish From Datum) Content Management Metadaten (z.B Name Content Owner, approved by, approved date)

38 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates Organisation Internet Content Delivery Content Repository Web Team Input Output Publikum Content Archive CMS System Templates für strukturierte Inhaltserfassung. Datenbank-tabellen oder XML Files.

39 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates Eingabefelder vom Datentyp String oder LongChar. Eingabeeditor für formatierten Text (Semi-strukturierte Daten). Datentyp String, enthält Markup, der Darstellung als HTML Tags speichert.

40 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates Ausgabetemplates Enthalten Platzhalter für Daten Enthalten Darstellung, im Falle einer Webseite in der Form von HTML Tags Werden dynamisch vom Serverprogramm abgearbeitet, dabei werden Platzhalter durch Daten ersetzt.

41 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates Organisation Internet Content Delivery Content Repository Web Team Input Output Publikum Content Archive CMS System Templates für strukturierte Inhaltserfassung. Datenbank-tabellen oder XML Files. Ausgabetemplates

42 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates <publish-group pbname="news_template"> <h2> <publish-text pbname="news_heading" pbrows="2" pblabel="Enter an optional Heading ">headline goes here</publish-text> </h2> <h3> <publish-text pbname="news_subheading" pbrows="2" pblabel="Enter an optional Subheading">subheading goes here</publish-text> </h3> <p class = "lead"> <publish-text pbname="news_lead" pbrows="4" pblabel="Enter an optional lead text">lead goes here</publish-text> </p> <p> <publish-text pbname="news_text" pblabel="Enter the news text" pbtexteditor="rich">main body text goes here</publish-text> </publish-group> Ausgabetemplate enthält Darstellung in Form von HMTL Tags. Anstelle des Inhaltes, welcher zwischen den HTML Tags steht, stehen Platzhaltertags gefüllt mit Platzhalterdaten, welche die im Eingabetemplate eingegebenen Daten vertreten. Beim publizieren werden diese Platzhaltertags und Platzhalterdaten durch die Daten aus der Datenbank ersetzt und das HTML File auf den Server gelegt.

43 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates Die Rolle von XML Schema Syntax zur Darstellung inhaltlicher Strukturen Die Rolle von XML (Extendable Markup Language) Von Computer und Mensch lesbares Datenhaltungsformat Inhalte nach Struktur markiert, in einer Baumstruktur gehalten XML Datenbanken, Speichern von XML und Zugreifen auf XML XHTML ist auch XML, d.h. hat alle Vorteile von XML Verteilung zu anderen Systemen möglich, Content Syndication Die Rolle von XSL (Extendable Styesheet Language) XSL, eine pendant zu CSS, hält die Darstellungsinformationen

44 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates XML Schema für News – Artikel Ein XML Schema stellt einen Bauplan für ein Content Typ dar, in diesem Fall für einen News-Artikel. Das Schema definiert wie ein News-Artikel strukturiert sein darf. Die Struktur des Inhaltes als Baum dargestellt. Der Baum startet mit dem Wurzelknoten. Dieser hat Äste an deren Ende weitere Knoten, sogenannte Kind-Knoten hängen. Kind-Knoten die sich nicht weiter verzweigen enthalten die strukturierten Daten. Ein bestimmter Knoten kann 0 bis unendlich oft vorkommen und entspricht einem genau definierten Datentyp. Übung: nehmen sie sich aus einer Website die sie publiziert haben eine Seite und definieren sie deren inhaltliche Struktur nach den Aspekten gemäss Slide 4.

45 Funktionen - Templates
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktionen - Templates <news > <meta> <author>Media and Public Relations</author> <language>St</language> <startPublish> </startPublish> <endPublish> </endPublish> <keywords>String</keywords> </meta> <content> <heading>String</heading> <subheading>String</subheading> <lead>String</lead> <textBlock>String</textBlock> </content> </news> XML Darstellung eines News – Artikel Das XML Fragment stellt eine sogenannte Instanz des XML Schemas für News-Artikel dar. D.h es wurde gemäss dem XML Schema Bauplan strukturiert. Die Baumstruktur des Schemas lässt sich leicht wiedererkennen und ist durch die Verschachtelung der XML Tags dargestellt.

46 Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Arten Welche Bedürfnisse decken die unterschiedlichen CMS Arten ab? Welches ist das richtige CMS für kleinere Firmen?

47 CMS Arten Application Service Provider (ASP)
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen CMS Arten Application Service Provider (ASP) Enterprise Content Management System Open Source Lösungen

48 Arten - ASP Applications-Funktionalität wird gemietet
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Arten - ASP Applications-Funktionalität wird gemietet CMS wird von ASP Provider programmiert/gebaut und gehostet. Kunde benützt anschliessend CMS via Internet zur Pflege des Inhaltes (bsp: Website Objects, vgl. Linkliste). Design und Strukturänderungen nur in Zusammenarbeit mit ASP Provider möglich. CMS kann via Internet konfiguriert/gebaut werden (bsp: Atomz, vgl. Linkliste). Design und Strukturänderungen sind jederzeit möglich.

49 Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Arten - Enterprise Applikations-Funktionalität wird gekauft, meist mit entsprechender technischer Infrastruktur wie, Applikations-Server, Datenbank Teuer, sechstellige Beträge Hohe Flexibilität: Kann auf Filesystem oder Datenbanken speichern Unterstüzt XML Lässt sich mit vielen Datenbanken gleichszeitig integrieren Lässt sich mit Directory Systemen (z.B LDAP) zur Benutzerauthentifizierung integrieren Hohe Sicherheitsanforderungen Hohe Entwicklungsaufwände

50 Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Arten – Open Source Open Source heisst, der Programmcode ist öffentlich zugänglich. Open Source Technologien: Java (Programmierung) PHP (Programmierung) Phyton (Programmierung) mySQL (Datenbank) Technische Umgebung auf Server aufsetzen und CMS Software darauf installieren Entwicklung der Templates, Workflows, Datenbanken bedingt meist entsprechendes Knowhow

51 Arten von CMS – Open Source
PHP Java

52 Arten von CMS – ASP Atomz

53 Arten von CMS – Enterprise
Interwoven Vignette Broadvision Communique Obtree FileNet

54 Funktion - Workflow Definition der Arbeitsprozesse
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktion - Workflow Definition der Arbeitsprozesse Automatisierung der Prozesssteuerung Koordination der Mitarbeitenden CheckIn / CheckOut Conflict Resolution Benachrichtigung Tasklisten Rollendefinition Prozessdefinition

55 within the Worm process, 5 critical roles have been defined - 1/4
Content Owner Definition and promotion of business modules/content in coordination with business processes and site strategy Coordinates all content-related activities in his content area Evaluates the success of the content (statistics, user feedback, etc.) Is responsible for the quality and validity of the content Create/contribute new ideas to present on the site

56 within the Worm process, 5 critical roles have been defined - 2/4
Business Author The business author specifies the business definitions of items that appear in the portal. He is responsible for understanding the business objectives and the business ramifications -- legal and corporate. The business author must have excellent communication skills.

57 within the Worm process, 5 critical roles have been defined - 3/4
Web Editor Adapts/rewrites the content provided by the content owners according to the guidelines of corporate wording. Responsible for the site-wide consistency regarding language and style. Web Publisher The Web Publisher function will be developing, implementing, testing, documenting and maintaining HTML and JHTML- based Internet Web sides on the basis of the pre-defined style- and screen designs guides. The Web Publisher also defines and setup HTML-templates and CSS Standards.

58 within the Worm process, 5 critical roles have been defined - 4/4
Content Manager Defines and agrees requirements together with the content owner and oversees development, acquisition, implementation and delivery of this web content Works with other business units and content providers to ensure a high-quality and up-to-date web content Provides direction and guidance and oversees the development and implementation of content management standards and procedures Manages all content acquisition; researches, identifies and recommends content opportunities and potential partnerships.

59 Funktion - Deployment Daten Import / Export
Fragen Agenda Konzepte Übersicht Beispiel Ressourcen Funktion - Deployment Daten Import / Export Rechtekonzept, Authentisierung Änderungsprotokollierung

60 Funktion - Rendering Cross – Media Publishing über verschieden Ausgabetemplates Rendering zur Anfragezeit Rendering zur Erstellungszeit Platzhalter Gerüst mit Daten füllen. Zugriff auf Daten in Datenbanken, Filesystemen. XSLT, JSP, PHP

61 CMS - Übersicht Geschäftsprozess Temp- late Worklfow
Content Management System E1 W1 E2 W2 S E3 W3 E4 1 1 1 Produktion Daten Haltung Dev Quality 2 2 2 Präsentation Front – End Platform Intranet Internet Site B Internet Site A Kundenprozess

62 Komplementärsysteme eCommerce: CRM Systeme: Community Systeme
Transaktionen Sicherheit CRM Systeme: Personalisierung User Tracking User Profiling Community Systeme ERP Systeme

63 CMS Entwicklungsprozess
Bedarfsanalyse Konzeption Anforderungs-Spezifikation Implementation Betrieb

64 Entwicklung - Bedarfsanlayse
Brauchen wir ein CMS Auswahl einer CMS Lösung Total Cost of Ownership

65 Why – Manual approach

66 Why – Server based approach

67 Why – ASP approach

68 Entwicklung - Bedarfsanlayse
Do important Web site changes take more than a few hours? Do changes grind to a halt when anyone goes on vacation or is sick? Are groups within the company discouraged because changes take SO long to happen?

69 Entwicklung - Bedarfsanlayse
Does it take weeks or months to make simple global changes? Is the site larger than a few hundred pages, or is updated more than a few times a week? Is the information architecture of the site decaying, with broken links and images found?

70 Entwicklung - Bedarfsanlayse
Does it take a long amount of time to redesign the Web site? Are content creators and contributors located a multiple locations?

71 Entwicklung - Bedarfsanlayse
If the answer is “yes” to at least a few of these questions, you need a CMS.

72 Entwicklung - Auswahl Wann ist es sinnvoll ein Content Management System zu implementieren? Wie können Inhalte welche mittels eines CMS verwaltet werden sollen identifiziert werden?

73 Entwicklung – Content Inventory
Katalog aller zu präsentierenden Inhalte Wichtige Informationen über die Inhalte sammeln, Metainformationen Metainformationen sind: Owner und Autor des Inhaltes Quelle des Inhaltes Änderungshäufigkeit des Inhaltes Zuorndung zu Ordnungsystemen

74 Entwicklung – Content Inventory
Metainformationen helfen: Informations Architekturen zu gestallten Navigationssysteme zu finden Suchsysteme zu implementieren Layoutbereiche zu identifizieren

75 CMS - Probleme Template-Struktur zu restriktiv!
Template-Struktur zu offen! Wiedersprüchliche Anforderungen: Flexibilität im Design und Autonomie im Bearbeiten des Inhaltes!

76 Fallbeispiel Aufgabenstellung:
Aufsetzen eines Templates für das Erfassen von News / Jobs / Events oder anderen gleichmässig strukturierten Inhalten, falls möglich anhand einer privaten Homepage. Die Lösung soll aus einer Listenansicht bestehen die dem Anwender die Möglichkeit gibt auf einzelne Content Items zuzugreifen. Voraussetzungen: - ATOMZ Account - HTML Editor - FTP Account


Herunterladen ppt "CMS Einführung Was ist Content? Was heisst Content Management?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen