Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Nadine Kraus Geändert vor über 9 Jahren
1
Der Bundespräsident / Die Bundespräsidentin …
… ist als Staatsoberhaupt höchster Repräsentant bzw. höchste Repräsentantin der Republik Österreich © Jugend und Volk GmbH 2016
2
Die Wahl Gewählt werden kann
jeder bzw. jede österreichische Staatsbürger/in, der bzw. die das NR-Wahlrecht besitzt, und mit dem Wahltag das 35. Lebensjahr vollendet hat. Kandidatinnen bzw. Kandidaten müssen spätestens 30 Tage vor der Wahl vorgeschlagen und durch mindestens 6000 Unterschriften von Wahlberechtigten unterstützt werden. Für die Wahl ist die absolute Mehrheit erforderlich. Erreicht kein/e Kandidat/in diese, findet vier Wochen später eine Stichwahl der beiden Bestplatzierten statt. © Jugend und Volk GmbH 2016
3
Die Angelobung Der/Die Bundespräsident/in leistet den Amtseid vor der Bundesversammlung: „Ich gelobe, dass ich die Verfassung und alle Gesetze der Republik getreulich beobachten und meine Pflicht nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde." HBF © Jugend und Volk GmbH 2016
4
Die Amtsdauer und die Vertretung
6 Jahre Eine Wiederwahl für die unmittelbar folgende Amtsperiode ist nur einmal möglich. Vertretung: Bei Verhinderung bis zu 20 Tagen vertritt der/die Bundeskanzler/in Bei längerer Verhinderung (oder Tod) vertritt das Kollegium der drei Nationalratspräsidenten bzw. -präsidentinnen. © Jugend und Volk GmbH 2016
5
Der Amtssitz Der/Die Bundespräsident/in amtiert in der Wiener Hofburg.
wikipedia.org (Digon) HBF © Jugend und Volk GmbH 2016
6
Dr. Rudolf Kirchschläger 1974 – 1986
Die österreichischen Bundespräsidenten der 2. Republik Dr. Thomas Klestil 1992 – 2004 Präsidentschaftskanzlei 2016 – Dr. Karl Renner – 1950 Dr. Adolf Schärf – 1965 Dr. Rudolf Kirchschläger 1974 – 1986 Dr. Heinz Fischer – 2016 Präsidentschaftskanzlei © Jugend und Volk GmbH 2016 Theodor Körner – 1957 Franz Jonas – 1974 Dr. Kurt Waldheim – 1992 1945 1950 1957 1965 1974 1986 1992 2004 2016
7
Die wichtigsten Aufgaben
Ernennung und Entlassung der Mitglieder der Bundesregierung (Art. 70, 78 B-VG; Art. 70, 74, 78 B-VG) Stephanie Strobl/HBF Peter Lechner/HBF © Jugend und Volk GmbH 2016
8
Die wichtigsten Aufgaben
Einberufung und Auflösung des Nationalrates (Art. 27 Abs. 2, Art. 28 Abs. 1 und 2, Art. 70 Abs. 3 B-VG; Art. 29 Abs. 1 B-VG) © Parlamentsdirektion / Bildagentur Zolles KG / Martin Steiger © Jugend und Volk GmbH 2016
9
Die wichtigsten Aufgaben
Oberbefehl über das Bundesheer (Art. 80 Abs. 1 B-VG) Peter Lechner/HBF Harald Minich/HBF Peter Lechner/HBF © Jugend und Volk GmbH 2016
10
Die wichtigsten Aufgaben
Beurkundung von Bundesgesetzen (Art. 47 Abs. 1 B-VG) Gesetzgebung Parlament Beurkundung Stephanie Strobl/HBF Gegenzeichnung Bundeskanzler/in & zuständiger Minister bzw. zuständige Ministerin Kundmachung © Jugend und Volk GmbH 2016
11
Die wichtigsten Aufgaben
Notverordnungsrecht (Art. 18 Abs. 3 bis 5 B-VG) In Notsituationen*, wenn der Nationalrat nicht zusammentreten kann, darf der/die Bundespräsident/in gesetzesgleiche Maßnahmen treffen. Diese Notverordnung wird von der Bundesregierung vorgeschlagen, bedarf ihrer Gegenzeichnung und muss binnen vier Wochen vom Nationalrat bestätigt werden. © Jugend und Volk GmbH 2016 * zur Abwehr eines offenkundigen, nicht wieder gutzumachenden Schadens für die Allgemeinheit
12
Die wichtigsten Aufgaben
Verleihung von Orden und Ehrentiteln (BGBl. Nr. 54/1953) GROSS-STERN DES EHRENZEICHENS für Verdienste um die Republik Österreich GROSSES GOLDENES EHRENZEICHEN für Verdienste um die Republik Österreich Carina Karlovits/HBF GROSSES SILBERNES EHRENZEICHEN AM BANDE für Verdienste um die Republik Österreich Alle Ehrenzeichen: HBF © Jugend und Volk GmbH 2016
13
Die wichtigsten Aufgaben
Vertretung Österreichs gegenüber dem Ausland (Art. 65 Abs. 1 B-VG) Daniel Trippolt/HBF Peter Lechner/HBF Carina Karlovits/HBF © Jugend und Volk GmbH 2016
14
Eine Vielzahl weiterer wichtiger Aufgaben
Abschluss von Staatsverträgen (Art. 65 Abs. 1 B-VG) Anordnung zur Erfüllung von Staatsverträgen im Verordnungsweg (Art. 65 Abs. 1 letzter Satz B-VG) Gesandtschafts- und Konsularrecht (Art. 65 Abs. 1 B-VG) Angelobung der Mitglieder der Bundesregierung und der Staatssekretäre und Ausfertigung der Bestallungsurkunden (Art. 72, 78 B-VG) Übertragung der sachlichen Leitung von Agenden des Bundeskanzleramtes an eigene Bundesminister/innen (Art. 77 Abs. 3 B-VG) Bestellung der einstweiligen Bundesregierung, Bestellung eines bzw. einer einstweiligen Bundesministers bzw. -ministerin (Art. 71 B-VG) Angelobung der Landeshauptmänner/-frauen (Art. 101 Abs. 4 B-VG) Verlegung des Sitzes der obersten Bundesorgane von Wien an einen anderen Ort des Bundesgebietes für die Dauer außergewöhnlicher Verhältnisse (Art. 5 Abs. 2 B-VG) Berufung des Nationalrates von Wien an einen anderen Ort des Bundesgebietes für die Dauer außerordentlicher Verhältnisse (Art. 25 Abs. 2 B-VG) Auflösung eines Landtages (Art. 100 Abs. 1 B-VG) Verfügungsrecht über das Bundesheer (Art. 80 Abs. 2 B-VG) Ernennung der Bundesbeamten einschließlich der Offiziere und der sonstigen Bundesfunktionäre; Verleihung von Amtstiteln an solche (Art. 65 Abs. 2 lit. a B-VG) Schaffung und Verleihung von Berufstiteln (Art. 65 Abs. 2 lit. b B-VG) Gewährung von Ehrenrechten, ao. Zuwendungen, Zulagen und Versorgungsgenüssen, Ernennungs- und Bestätigungsrechte, sonstige Befugnisse in Personalangelegenheiten (Art. 65 Abs. 3 und die auf Grund dieser Bestimmung erlassenen Gesetze) © Jugend und Volk GmbH 2016
15
Eine Vielzahl weiterer wichtiger Aufgaben
Ernennung der Richter/innen (Art. 86 Abs. 1 B-VG) Angelobung des Präsidenten bzw. der Präsidentin des Rechnungshofes (Art. 122 Abs. 4 B-VG) Ernennung der Beamten des Rechnungshofes; Verleihung von Amtstiteln an solche (Art. 125 Abs. 1 B-VG) Ernennung der Mitglieder des Verwaltungsgerichtshofes (Art. 134 Abs. 2 B-VG) Angelobung des Präsidenten bzw. der Präsidentin und des Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichtshofes (§ 2 VwGG) Ernennung der Mitglieder des Verfassungsgerichtshofes (Art. 147 Abs. 2 B-VG) Angelobung des Präsidenten bzw. der Präsidentin und des Vizepräsidenten des Verfassungsgerichtshofes (Art. 147 Abs. 2 B-VG) Angelobung der Mitglieder der Volksanwaltschaft (Art. 148g Abs. 2 B-VG) Ernennung der Beamten der Volksanwaltschaft; Verleihung von Amtstiteln an solche (Art. 148h Abs. 1 B-VG) Erklärung der Tagungen des Nationalrates für beendet (Art. 28 Abs. 3 B-VG) Festsetzung der Zahl der von jedem Bundesland in den Bundesrat zu entsendenden Mitglieder (Art. 34 Abs. 3 B-VG) Einberufung der Bundesversammlung (Art. 39 Abs. 1 B-VG) Anordnung von Volksabstimmungen über Gesetzesbeschlüsse (Art. 46 Abs. 3, Art. 43, 44 B-VG) Exekution von Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofes (Art. 146 Abs. 2 B-VG) Begnadigungsrechte (Art. 65 Abs. 2 lit. c B-VG, § 25 Abs. 3 ÜG 1920, § 10 HDG) Niederschlagungsrecht (Abolitionsrecht) (Art. 65 Abs. 2 lit. c B-VG) Ehelicherklärung (Legitimation) unehelicher Kinder (Art. 65 Abs. 2 lit. d B-VG) © Jugend und Volk GmbH 2016
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.