Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Magdalena Ursler Geändert vor über 9 Jahren
1
1 20.01.2016 Titel Referent/in
2
2 20.01.2016 1. Die Technische Universität Hamburg 2. Moderne Lehre3. Profilbildung in der Forschung4. Technologietransfer5. Weiterbildung
3
3 7 Juli 2015 1.Die Technische Universität Hamburg (TUHH)
4
4 20.01.2016 Kennzahlen TUHH 2014 Professorinnen und Professoren 93 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1500 Studierende 6989 Institute 74 Internationale Studierende 17% Frauen 25% Studiendekanate 6 Forschungsschwerpunkte 9 Absolventen 1221 Promotionen 94 DFG-Sonderforschungsbereich 1 DFG-Forschergruppen 2 DFG-Graduiertenkollegs 3 DFG-Schwerpunktprogramme 3
5
5 20.01.2016 Organisationschart Studiendekanate Hochschulrat International Relations Prof. Ringle
6
6 20.01.2016 Hochschulrat Walter Conrads Ehe. Vorsitzender Aufsichtsrat Philips GmbH Michael Westhagemann CEO Region Nord Siemens AG Dr. Anne H. Flierman Chair of the Accreditation Organisation of the Nether- lands and Flanders Sibylle Stauch-Eckmann Geschäftsführerin der ENDO- Klinik Hamburg GmbH August-Wilhelm Henningsen Vorstandsvorsitzender Lufthansa Technik
7
7 7 Juli 2015 2. Moderne Lehre
8
8 20.01.2016 Bachelor-Studiengänge der TUHH Allgemeine Ingenieurwissenschaften/ General Engineering Science Bauingenieur- / Umweltingenieurwesen Bioverfahrenstechnik Computer Science Elektrotechnik Energie- und Umwelttechnik Informatik-Ingenieurwesen Logistik und Mobilität Maschinenbau Mechatronik Schiffbau Technomathematik Verfahrenstechnik
9
9 20.01.2016 Master-Studiengänge der TUHH Regenerative Energien Schiffbau und Meerestechnik Theoretischer Maschinenbau Verfahrenstechnik Wasser- und Umweltingenieurwesen Bauingenieurwesen Bioverfahrenstechnik Computer Science Elektrotechnik Energie- und Umwelttechnik Energietechnik Flugzeug-Systemtechnik Informatik-Ingenieurwesen Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Logistik, Infrastruktur und Mobilität Materialwissenschaft Mediziningenieurwesen Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion
10
10 20.01.2016 Englischsprachige Studiengänge Master-Studienprogramm: Chemical and Bioprocess Engineering Environmental Engineering Information and Communication Systems International Production Management Mechatronics Microelectronics and Microsystems Joint-Master Programme: Joint Masters in Environmental Studies, Cities and Sustainibilty Joint Masters in Global Innovation Management Joint Masters in Ship and Offshore Technology
11
11 20.01.2016 Moderne Lehre Studiendekanat Maschinenbau Studiendekanat Verfahrens- technik Studiendekanat Bauwesen Studiendekanat Manage- mentwissen- schaften & Technologie Studiendekanat Gewerblich- Technische Wissenschaften Studienprogramme an der TUHH Studiendekanat Elektrotechnik Informatik & Mathematik PBL Problembasiertes Lernen Mediengestütztes Lernen Nichttechnische Fächer Weiterbildung Fachdidaktik der Ingenieur- wissenschaften Qualitäts- management Qualitäts- sicherung
12
12 20.01.2016 Campusleben - Kommunikation
13
13 20.01.2016 Campusleben – TU&YOU Lounge Begegnungsstätte für Studierende, Alumni, Professoren, Mitarbeiter und Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft. Sie konnte dank der großzügigen Unterstützung des Vereins Alumni und Förderer der TUHH e.V. und zahlreicher Stifter realisiert werden.
14
14 20.01.2016 Campusleben – Kultur
15
15 20.01.2016 Maßnahmen und Erfolge in der Lehre Aufbau des Zentrums für Lehre und Lernen Didaktische Weiterbildung Umbau der Studieneinstiegsphase Modularisierung der Studiengänge ContinuING: Forschungsorientierte Weiterbildung Aufbau der Hamburg Open Online Universität 5,4 Mio € 0,3 Mio € 1,3 Mio € 1,0 Mio € 11 Mio € Gründung des Startup Docks3,0 Mio €
16
16 20.01.2016 Maßnahmen im Studienverlauf Übergang Schule-Uni Studien- eingang Über- gang Studierenden- werkstatt Design Factory Studio-Lernraum K 1520 BACHELORMASTER WEITERBILDUNG Infrastruktur LearnING Center Raum zum Lernen TUHH-PraxisPlus StartIng @TUHH OMBplus
17
17 20.01.2016 Projektbasiertes Lernen Algenreaktor Kleinwindanlage Teamprojekt „Luftschiff“
18
18 20.01.2016 hamburg open online university
19
19 7 Juli 2015 3. Profilbildung in der Forschung
20
20 20.01.2016 Integrierte Biotechnologie und Prozesstechnik Luftfahrttechnik Maritime Systeme Produktorientierte Werkstofftechnik Bauwerke im und am Wasser Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze Klimaschonende Energie- und Umwelttechnik Regeneration, Implantate und Medizintechnik Logistik und Mobilität Interdisziplinäre Forschungs- schwerpunkte (FSP)
21
21 20.01.2016 Ingenieur- und Naturwissenschaftliche Kompetenz der Forschungsschwerpunkte und Studiendekanate der TUHH Regenerative Energien Systeme – Speicher – Netze Wasser und Umwelttechnik Medizintechnik Biomaterialien Bio- und Chemische Prozesstechnik Luftfahrttechnik Logistik und Mobilität Maritime Systeme und Strukturen Fokussierung der Forschung Digitalisierung/Informatik Materialwissenschaften
22
22 20.01.2016 Regenerative Energien Systeme – Speicher – Netze Wasser und Umwelttechnik Green Technologies
23
23 20.01.2016 Life Science Technologies Medizintechnik Biomaterialien Bio- und Chemische Prozesstechnik
24
24 20.01.2016 Avitation and Maritime Systems LuftfahrttechnikLogistik und Mobilität Maritime Systeme und Strukturen
25
25 7 Juli 2015 4. Technologietransfer
26
26 20.01.2016 Weitere Informationen unter: www.tutech.de Aufgaben Förderung des Technologie- und Wissenstransfers der Universität in die Industrie IP Evaluierung und Verwertung Patentverwertungsagentur EU Office Projekt & Cluster Management National & international networking Facts & Figures Gründung 1992 Turnover 2013 21,2 Mio. € Angestellte (Management/ Consulting/ Services) 49 TuTech Kern Projekte 22 F&E Projekte 230 Technologie Transfer
27
27 20.01.2016 TuTech GmbH und Startup Dock Aktiver Beirat TUHH Institut für Entrepreneurship seit April 2014 LEHRE & FORSCHUNG Zentrum für Innovation & Entrepreneurship seit Oktober 2013 QUALIFIZIERUNG & FÖRDERUNG
28
28 20.01.2016 Graduiertenakademie Institute und Arbeits- gruppen DFG- Graduierten- kollegs TUHH Exzellenz- kolleg DFG-SFBs und SPPs Wissenschaftlicher Nachwuchs Graduiertenakademie für Technologie und Innovation 0
29
29 7 Juli 2015 5. Weiterbildung
30
30 20.01.2016 Ziel Das Projekt ContinuING@TUHH verfolgt das Ziel, individuelle Weiterbildungsangebote für Berufs- erfahrene aus technischen Berufsfeldern zu entwickeln und zu etablieren. Projektpartner NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V. Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH Maritimes Cluster Norddeutschland Life Science Nord Management GmbH Hanse-Aerospace e.V. ContinuING
31
31 20.01.2016 Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.tuhh.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.