Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Sabine Kaiser Geändert vor über 9 Jahren
1
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
(Subjektive Theorien mittlerer Reichweite zum Planungshandeln) Ziel Kompetenzen transparent und Kompetenzentwicklung sichtbar machen Drei Zeitpunkte: Vorschlag siehe Skript Soweit es beantwortbar ist, da ein Problem abhängig ist vom Vorwissensstand der Lernenden. D.h. wie bekannt ist mir dieser Vorwissensstand? Seite 1
2
Kompetenzrad: Auftrag
Kompetenzen einschätzen Kenner/in – Könner/in – Experte/Expertin 2. Ziele zur Kompetenzerreichung formulieren 2. Jeweils zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten Bildquelle: ( )
3
Kennerin oder Kenner Könnerin oder Könner Expertin oder Experte
Theoretisches Wissen + geringe Erfahrung Könnerin oder Könner vielfache Erfahrungen + Bewältigen neuer Situationen Expertin oder Experte selbstorganisiert und intuitiv in der Lage, Probleme vorherzusehen und Lösungen zu finden
5
Kompetenzrad: Beispiel
Ich überprüfe meine Verlaufsplanung im Hinblick auf Leitvorstellungen, Realisierbarkeit unter gegebenen Rahmenbedingungen, Stimmigkeit zwischen Zielen, Inhalten, Methoden und Lernvoraussetzungen. Ich antizipiere kritische Ereignisse . Ich plane Unterrichtseinheiten gestützt auf aktuelle Unterrichtskonzepte und fach- /berufsfeld- didaktische Modelle. Bildquelle: ( )
6
Arbeitsauftrag „Erste Kompetenzeinschätzung“
Bitte führe jetzt eine individuelle Selbsteinschätzung deiner Kompetenzen durch. Überlege, über welche Kompetenzen du verfügen und welche Kompetenzen du weiterentwickeln möchtest. Analysiere, in welchen Dimensionen du dich eher als Kenner/in, als Könner/in oder als Expertin/Experte einschätzen würdest und leite aus deinen Ergebnissen eigene Zielsetzungen zur Gestaltung deines Lernprozesses ab. Nutze die Möglichkeit, dich über deine individuellen Ergebnisse, Zielsetzungen und eigenen Perspektiven als auch über dein ersten Erfahrungen in der Anwendung des Kompetenzrades mit deiner Lerngruppe auszutauschen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.