Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Clarimond Duell Geändert vor über 10 Jahren
1
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland
2
2.1 Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit 2.2 Religion in der Gesellschaft 2.3 Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland
3
2.1 Religiöse Erscheinungs- formen in der Öffentlichkeit
4
Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religion ist im öffentlichen Leben immer sichtbar Religiöse Rituale, Gebräuche und Gewohnheiten – häufig in die Kultur integriert – explizit religiöse Lebensformen und -äußerungen
5
Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religiöse Symbole im Stadtbild – Kathedralen, Kirchen und Klöster – Glockengeläut – Neubau von Moscheen – Neubau von Synagogen
6
Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religiöse Einflüsse in gesetzlichen Regelungen – Gesetzliche Feiertage – Sieben-Tage-Woche / Sonntag – Kopftuchverbote – Kruzifixe in Schulen – Religionsunterricht (gemäß dem Grundgesetz)
7
Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Aufgaben von Religionsgemeinschaften – Beratung (Bsp. Ethikkommissionen) – Islamkonferenzen – Militärseelsorge – Gelöbnisse / Vereidigungen
8
Religiöse Erscheinungsformen in der Öffentlichkeit Religiöse Einflüsse auf die Kultur – Kunst und Musik – Moderne Popmusik – Prozessionen und Wallfahrten – Fernsehgottesdienste – Besuche des Papstes, des Dalai Lama etc. – Kirchen- und Katholikentage
9
2.2 Religionen in der Gesellschaft
10
Religionen in der Gesellschaft Religiöse Vielfalt Auswirkung auf die Zivilgesellschaft – Frage der Toleranz – Frage der kulturellen / religiösen Identität
11
Religionen in der Gesellschaft Zugewanderte Menschen leben oft eine tiefe Religiosität und Frömmigkeit – Einschränkung auf fundamentalistische Strömungen
12
Religionen in der Gesellschaft Gleichsetzung des Islam mit fundamentalistischen Strömungen – Terrorismus – Ehrenmorde – Zwangsheirat 58% der Westdeutschen und 62% der Ostdeutschen haben eine tendenziell negative Haltung gegenüber Muslimen Gemäßigte Muslime werden hier kaum beachtet
13
Religionen in der Gesellschaft Religionen wollen zum Teil in der Gesellschaft wirken – Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen (Gerechtigkeit / Menschenwürde) – Sicherung der freien Religionsausübung – Schutz des eigenen Status Oder: Rückzug auf eine religiöse / kirchliche Binnenkultur
14
Religionen in der Gesellschaft Auf welchen Werten gründet die Gesellschaft? Wie bildet sie ihre Werte aus? – Tradition / Überlieferung – aus sich selbst (Staatsideologie), dann gibt es keinen Maßstab, an dem an sich orientieren könnte aus verschiedenen Religionen – Kleinste Übereinstimmungen
15
2.3 Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland
16
Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretungen der Christen – Katholische Kirche: Deutsche Bischofskonferenz – Evangelische Kirche: Evangelische Kirche in Deutschland – Lobbyarbeit: Evangelisches und Katholisches Büro – Zentralkomitee der deutschen Katholiken
17
Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretung von Muslimen – Koordinierungsrat der Muslime (Dachverband) Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland Zentralrat der Muslime in Deutschland Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion Verband der Islamischen Kulturzentren – die Alevitische Gemeinde in Deutschland
18
Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretung von Muslimen Problem: – 90% der deutschen Muslime kennen z.B. den Koordinierungsrat nicht – Vom Rest fühlen sich nur 22% von ihm vertreten
19
Institutionen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland Politische Vertretung der Juden – Zentralrat der Juden in Deutschland Mehrheit der Juden in Deutschland eher streng ausgerichtet – Union progressiver Juden ca. 3000 Mitglieder eher freiheitlich ausgerichtet
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.