Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lilo Mosler Geändert vor über 11 Jahren
1
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner
2
2
3
3 Teil I: Die Nationalratswahlen 2003
4
4 Schweizerische Eigenheiten Relativ geringe Bedeutung der Wahlen (-> tiefe Wahlbeteiligung, direkte Demokratie) Viele Parteien Konkordanzsystem (elektorale Bescheidenheit) Kantonale Wahlen Lange Zeit grosse Stabilität
5
5 2003: Flauer Wahlkampf oder amerikanisierter Wahlkampf?
6
6 Verpackung statt Inhalte Negativwerbung Tiefe Wahlbeteiligung?
7
7 Wahlbeteiligung NR-Wahlen und Abstimmungen
8
8 Wählerstimmenanteile der Bundesratsparteien: Nationalratswahlen 1919 – 2003 26.7 % 23.3 % 17.3 % 14.4 % 7.4 %
9
9 Zahl der Parteien und Volatilität
10
10 Erkenntnisse SVP–Vormarsch hält an und dehnt sich auf die Westschweiz aus Debakel für CVP und FDP Die Grünen erleben einen zweiten Frühling SP kann sich leicht verbessern Die Schweiz rückt weiter nach rechts!
11
11 Erfolgsfaktoren Personalisierung der Politik SVP hat eine grosse Zahl national bekannter Politiker (aber auch Sommaruga, Fetz, Leutenegger), Strategische Orientierung (Unterscheidung zwischen langfristigen Zielen und realpolitischen Entscheidungen) Konsequente Parteiarbeit und grosses Engagement
12
12 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Parteiarbeit Vision Leitbild Strategie Massnahmen SVP SP FDP CVP
13
13 Teil II: Zur Ausgangslage BR- Wahlen
14
14 BFS, 1.12.2003: Links-grün mit bestem Ergebnis seit 1971
15
15 Wählerstimmenanteile Nationalratswahlen Mitte-Links: SP, CVP, PDA, GPS, FGA, CSP, LdU, EVP Rechts: SVP, FDP, SD, EDU, LPS, FPS
16
16 Sitzverteilung in der vereinten Bundesversammlung
17
17 Einstellung der aktiven Mitglieder in den Lokalparteien zu verschiedenen Sachfragen Verringerung der Steuerbelastung Verringerung der Sozialausgaben EU-Beitritt Verschärfung Asylpolitik Quelle: Lokalparteienbefragung 2003
18
18 Es könnte ganz knapp werden
19
19
20
20 Teil III: Diskussion
21
21 Offene Fragen! Mathematische oder inhaltliche Konkordanz? Was heisst Opposition in der Schweiz? Blocher in den Bundesrat: Bedrohung oder Chance?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.