Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Madde Schiefer Geändert vor über 11 Jahren
1
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
Dr. Gábor Baksa Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie 2011.
2
Stützgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Eine Art vom Bindegewebe
Ähnlicher allgemeiner Aufbau Zelle (-zyt, -blast, -clast) Extrazelluläre Matrix Faser Amorphe Grundsubstanz Adhäsions- Molekülen
3
Knorpelgewebe Allgemeine Eigenschaften vom Knorpelgewebe:
Fest aber druckelastisch Keine Gefäße Ernährung durch Diffusion (Gefäße vom Perichondrium, Gelenksflüßigkeit) Bradytropes, anaerobes Gewebe Keine Nerven Geringe bzw. keine Regenerationsfähigkeit Unterteilung vom Knorpelgewebe: Hylainer Knorpel Elastischer Knorpel Faserknorpel (Fetaler Knorpel)
4
Hyaliner Knorpel (Glasknorpel)
Chondorne (2-8) Knorpelzellen Kollagenfaser: Typ II(, IX, X, XI) Amorphe Grundsubstanz und Typische territoriale Gliederung Perichondrium (Gelenkknorpel aus- genommen) Vorkommen: Rippenknorpel Gelenkknorpel Atemwege Histopatolog. Degenerationszeichen: „Asbestfaserung” 1: Chondron 2: Knorpelzelle 3: Amorphe Grundsubstanz Bild:
5
Hyaliner Knorpel Bilder: P. Röhlich
6
Elastischer Knorpel Kleine Chondrone (2-4 Zellen) Kollagenfasern
Elastische Fasern Elastika-Färbung Perichondrium Vorkommen: - Ohrmuschel, Tuba auditiva - Stellknorpel, Epiglottis und weitere kleine Kehlkopfknorpel - Kleinste Bronchusknorpel Bild: P. Röhlich
7
Faserknorpel Bild: P. Röhlich
Kleine Chondrone, eher einzelne Knorpelzellen Kollagen: Typ I und II KEIN Perichondrium Vorkommen: Anulus fibrosus von Disci intervertebrales Symphysis pubica Disci und Menisci in Gelenken Gelenksflache einzelner Gelenke (z. B. Art. temporomandibularis) Differentialdiagnose: Sehne (straffes Bindegewebe)! Kollagenfaser Chondrozyten
8
Knorpelwachstum Appositionell: von der Knorpelhaut
(Stratum chondroblasticum besteht aus undifferenzierten Zellen Chondroblasten Chondrozyten) 2. Interstitiell: große Menge von undifferenzierten Mesenchymzellen - differenziert sich Chondroblasten - produzieren Knorpelmatrix um sich herum - bilden durch Vermehrung die Chondrone aus Chondrozyten Bild:
9
(Reifer) Lamellenknochen (Unreifer) Geflechtknochen
Knochengewebe (Reifer) Lamellenknochen (Unreifer) Geflechtknochen Allgemeine Eigenschaften der Knochen: Hart Umbau- und Anpassungsfähigkeit (Remodelling) Enthält Gefäße (vaskularisiert) Regenerationsfähigkeit ca. 35 % aus organischem Material: Kollagenfasern (Typ I) und andere Proteine (z.B. Osteocalcin, Thrombospondin, ALP) ca. 65 % aus anorganischem Material: Hydroxilapatit (kristallisiertes Calciumphospat) Andere Ionen (Na, Mg, Citrat, Karbonat usw.)
11
Abb.: P. Röhlich
12
Querschnitt (Schmorl)
13
Querschnitt (Knochenschliff) - Polarisationsmikroskopie
Bild: P. Röhlich
14
Querschnitt (Schmorl)
Abb.: P. Röhlich
15
Querschnitt (Knochenschliff) - Polarisationsmikroskopie
Bild: P. Röhlich
16
Längsschnitt (Schmorl)
Volkmannsche Kanäle Haverssche Kanäle
17
Querschnitt (Toluidinblau)
18
2 1 Sharpey-Fasern Knochenhaut (Periosteum)
1. Stratum fibrosum 2. Stratum osteoblasticum Bild: P. Röhlich
19
Knochenbildung (Ossifikation)
Primärere (angiogene) Secundäre Chondrale Ossifikation Desmale Ossifikation Beschrieben von: István Krompecher Ungarischer Anatom Perichondrale Enchondrale
20
Abb.: P. Röhlich
21
Desmale Ossifikation Osteoprogenitor -zellen Osteoblasten Osteoid
Umbau (Blast und Clast zusammen) Ablagerung von Mineralien (z. B. Ca-Phosphat)
22
Chondrale Ossifikation
Abb: P. Röhlich
23
Abb: P. Röhlich Reservezone Proliferationszone (Säulenknorpel)
Degenerationszone (Blasenknorpel) Eröffnungszone (mesenchymale Invasion) Abb: P. Röhlich
25
Knochenwachstum Appositionell: von der Knochenhaut
(Stratum osteoblasticum besteht aus undifferenzierten Zellen, sog.: Osteoprogenitorzellen Osteoblasten Osteozyten) Appositionelles Knochenwachstum Beispiel von der Tibia beim Hase HE 2. Interstitiell: siehe enchondrale Ossifikation
26
Frakturheilung (primär oder secundär)
Umbau („Bone remodelling”)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.