Präsentation herunterladen
1
OBERFLÄCHENEPITHELIEN
Dr Andrea D Székely
2
HISTOLOGIE Ein Gewebe ist eine Ansammlung aus gleichartig differenzierten Zellen, die eine gemeinsame Funktion ausüben, und die durch Interzellulärkontakte und Extrazellulärmatrix zusammengehalten werden. Die Zellen eines Gewebes besitzen ähnliche oder gleiche Funktionen und erfüllen so in der Regel gemeinsam die Aufgaben des Gewebes. Marie François Xavier Bichat Bichat fand die typische Aufbaustruktur: Gewebe, Organ und Organsystem. Trotz der Tatsache, dass er ohne Mikroskop arbeitete, entdeckte er 21 verschiedene Gewebetypen im menschlichen Körper und, dass Krankheiten das Gewebe der Organe und nicht das gesamte Organ angreifen. Bichat erweiterte die Organ-Pathologie von G. B. Morgagnis und legte das Fundament für Rudolf Virchows spätere Zellular-Pathologie.
3
GRUNDGEWEBEN Epithelgewebe Muskelgewebe Nervengewebe
Binde- und Stützgewebe
4
KLASSIFIZIERUNG UND ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER EPITHELIEN
EPITHELTYPEN Oberflächenepithelien - Decke, Auskleidung, Schutz, Absorption, Excretion Drüsenepithelien - Sekretion Sinnesepithel Reizaufnahme, Reizweiterleitung Besondere Epithelien: - Myoepithel fördert die Beweglichkeit - Pigmentepithel - Lichtschutz -Eng gepackte Zellen mit minimalen Extrazellulärmaterial -Verankerung an der Basalmembran -Starke Zellkontakte -Polare Bauweise (apikaler Pol, basaler pol) und Funktionsweise -Oberflächendifferenzierungen
5
POLARITÄT Apikale Oberfläche: Glykokalyx Mikrovili (Bürstensaum)
Stereozilien Kinozilien Basale / Basolaterale Oberfläche: Basale Einfaltungen (Basale Streifung) Interdigitationen Na/K-ATPase Basalmembran
6
APIKALE FLÄCHE: GLYKOKALYX
eine Schicht an der Außenfläche der Zellmembran besteht aus Polysacchariden, die kovalent an die Membranproteine (Glycoproteine) und Membranlipide (Glycolipide) gebunden sind Kapsel oder Schleimhülle unterscheiden sich Die Glykokalyx bei Erythrozyten bestimmt die Blutgruppe und beinhaltet den Rhesusfaktor
7
APIKALE FLÄCHE: MICROVILLI
8
APIKALE FLÄCHE: MICROVILLI
9
APIKALE FLÄCHE: STEREOZILIEN
10
APIKALE FLÄCHE: KINOZILIEN
11
APIKALE FLÄCHE: KINOZILIEN
9 x Mikrotubuli Dynein Ärmer
12
MEMBRANA BASALIS EPITHELSEITE BINDEGEWEBESEITE
Lamina basalis Lamina fibroreticularis (Laminin, Kollagen IV, Perlecan) (Retikuläre Fasern) - Lamina rara - Lamina densa Epithelgewebe Binde- gewebe Laminin
13
BASALE FLÄCHE: BASALE STREIFUNGEN
14
BASALE FLÄCHE: INTERDIGITATIONEN
Hemidesmosomen
15
ZELLKONTAKTEN Zonula occludens (Tight junction)
Zonula adherens (Gürteldesmosom) Macula adherens (Desmosom) Nexus (Gap junction) Hemidesmosom
16
ZELLKONTAKTEN Cell adhesion molecules Junctional complexes
membraneproteins (cadherins) Junctional complexes zonula occludens: double gate, the membranes unite zonula adherens: 15-20nm space between the membranes, electrodens material fills it,on the cytoplasmatic surface dark zone,made by proteins,aktin filaments are connected to it
17
ZELLKONTAKTEN Junctional complexes macula adherens
wide intercellular space filled with electrodens material , dense layer (plaque) on the cytoplasmatic surface with intermedier filaments embedded in it nexus (gap junction) composed of membrane channels (connexons) , small molecules can pass
18
EPITHELTYPEN FORM DER ZELLE Plattenepithel Kubisches Epithel
(isoprismatisch) Zylinderepithel (hochprismatisch)
19
EPITHELTYPEN ANZAHL DER ZELLSCHICHTEN Einschichtig Einreihig
Mehrreihig Mehrschichtig Übergangsepithel
20
OBERFLÄCHENEPITHELTYPEN
Einschichtige Epithelien Einschichtiges Plattenepithel Einschichtiges kubisches Epithel Einschichtiges hochprismatisches Epithel Zweireihiges hochprismatisches Epithel Mehrreihiges hochprismatisches Epithel (respiratorisches Epithel - Flimmerepithel) Mehrschichtige Epithelien Zweischichtiges kubisches Epithel Mehrschichtiges hochprismatisches Epithel Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel Übergangsepithel (Urothel)
21
Einschichtiges Plattenepithel
22
Einschichtiges kubisches Epithel
23
Einschichtiges hochprismatisches Epithel
24
Mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien
Zweireihiges hochprismatisches Epithel mit Stereozilien
25
Zweischichtiges kubisches Epithel
26
Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
Stratum planocellulare Stratum polygonale Stratum basale Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
27
Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel
Stratum corneum Stratum lucidum Stratum granulosum Stratum polygonale (spinosum) Stratum basale Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel
28
Mehrschichtiges hochprismatisches Epithel
29
Übergangsepithel - Urothelium
Schirmzellen Birnenzellen Stratum basale Übergangsepithel - Urothelium
30
Pigmentepithel
31
Angewendete Literatur
Renate Lüllmann-Rauch : Histologie, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart Ulrich Welsch : Sobotta Lehrbuch Histologie, 2. Auflage Urban & Fischer Verlag Neil A. Campbell, Jane B. Reece, und Jürgen Markl : Biologie, 7. Auflage Pearson Studium
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.