Präsentation herunterladen
1
Donator-Akzeptor- Prinzip
2
Aufgabe 1 Aufgabe 2
3
Aufgabe 3
4
Aufgabe 4
5
Aufgabe 4
6
Aufgabe 11
7
Redoxreihe + 1) ++ 2) + 3) 1) Cu2+(aq) + Zn(s) Zn2+(aq) + Cu(s)
+ 1) ++ 2) + 3) 1) Cu2+(aq) + Zn(s) Zn2+(aq) + Cu(s) unedler edler 2) 2Ag+(aq) + Zn(s) Zn2+(aq) + 2 Ag(s) unedler edler 3) 2 Ag+(aq) + Cu(s) Cu2+(aq) + 2 Ag(s) unedler edler
8
Redoxreihe Zn Zn2+ Cu Cu2+ Ag Ag+ Reduktions- mittel
Oxidations- mittel Zn Zn2+ Cu Cu2+ Ag Ag+ reduzierende Wirkung nimmt ab oxidierende Wirkung nimmt ab Reaktion freiwillig, Gleichgewicht rechts Reaktion nicht freiwillig, Gleichgewicht links
9
Standard- potenziale
10
Aufgabe 5 Aufgabe 7 a) 2 Au3+ + 3 Zn 3 Zn2+ + 2 Au b) keine Reaktion
c) keine Reaktion d) 2 Ag Mg Mg Ag Aufgabe 7 Zwischen Br-, Cl2, Ag+ und Zn können folgende Reaktionen freiwillig ablaufen. Zn + 2Ag Zn2+ + 2Ag Zn + Cl Zn Cl- 2Br- + Cl Br2 + 2Cl-
11
Galvanisches Element - Spannung
Zn Zn2+ + 2e Cu Cu2+ + 2e-
12
Galvanisches Element - Stromfluss
Zn Zn2+ Cu Cu2+ SO42- Cu2+ SO42- SO42- SO42- Zn2+ Zn Zn2+ + 2e Cu2+ + 2e Cu Anode Oxidation Reduktion Kathode
13
Bezugselektrode – Standardwasserstoff-Halbzelle
14
Galvanisches Element - Stromfluss
Zn Pt Zn2+ H+ SO42- H+ H+ SO42- H+ SO42- SO42- Zn2+ Zn Zn2+ + 2e H+ + 2e H2 Anode Oxidation Reduktion Kathode
15
Galvanisches Element - Stromfluss
Zn H2 H+ Pt Cu H+ Cu2+ SO42- SO42- H+ Cu2+ SO42- SO42- H+ H H+ + 2e Cu2+ + 2e Cu Anode Oxidation Reduktion Kathode
16
Aufgabe 6 Cu Cu2+ + 2e- Hg2+ + 2e- Hg S2- S + 2e- I2 + 2e- 2 I-
a) Cu/Cu2+//Hg2+/Hg o D = 0.51 V -Pol Pol Cu Cu e Hg e Hg b) S / S2- // I- / I2 o D = 1.05 V -Pol Pol S S e I e I-
17
Konzentrationszelle Zn(s) Zn2+(aq) + 2e- Zn2+ + - -
18
Konzentrationszelle Zn Zn2+ + 2e- Zn Zn2+ + 2e- c(Zn2+) klein:
Gleichgewicht verschiebt sich nach rechts c(Zn2+) gross: Gleichgewicht verschiebt sich nach links
19
Aufgabe 9
20
Aufgabe 9
21
Aufgabe 9 Ni/Ni2+ (0.1 mol . l-1) Co/Co2+ (0.001 mol . l-1) a)
Potenzial j (V)
22
Aufgabe 13
23
Aufgabe 13 a) b) Potenzial j (V)
24
Konzentrationsabhängigkeit des Potenzials
-Pol +Pol
25
Elektrolyse einer CuCl2-Lösung
Pt Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cu2+ Cu2+ Cu2+ + 2e Cu Cl Cl2 + 2e- Reduktion Kathode Anode Oxidation
26
Unterbruch der Elektrolyse Bildung eines galvanischen Elements
-Pol +Pol Cl2 Cu Cu2+ Cu2+ Cl- Pt Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cl- Cu2+ Cu2+ Cu Cu2+ + 2e Cl2 + 2e Cl- Anode Oxidation Reduktion Kathode
27
Elektrolyse und galvanisches Element
Cu Cu2+ + 2e- Cl2 + 2e Cl- -Pol: Cu2+ + 2e Cu +Pol: 2 Cl Cl2 + 2e- +Pol: H2O H+ + ½ O2 + e- Erwartet, aber gehemmt
28
Aufgabe 10
29
Aufgabe 12
30
Rohstoff für die Aluminiumherstellung
Bauxit (enthält Al2O3) Les Baux (in der Nähe von Avignon)
31
Aluminiumherstellung
32
Elektrolyse von Rohkupfer
33
Elektrolyse einer NaCl-Lösung
H2 Cl2 Natronlauge Wasser Phenol-phtalein NaCl
34
Elektrolyse einer NaCl-Lösung
35
Taschenlampenbatterie – Leclanché-Element
+
36
Blei-Akku -Pol +Pol PbO2 Trennmembran Blei
37
Blei-Akku - Stromerzeugung
38
Blei-Akku - Aufladen e-
39
Grosse Stromstärke und Spannung
+Pol -Pol PbO2 Pb -Pol grosse Stromstärke: - grosse Elektrodenfläche - mehrere Platten parallel geschaltet grosse Spannung: - mehrere Zellen in Serie geschaltet
40
Blei-Akku- Temperaturabhängigkeit
41
Brennstoffzelle Proton Exchange Membrane Leiterplatte Leiterplatte
H2O H2 (nicht verbraucht) H+ H H+ + 2e- ½ O2 + 2e O2- O H H2O O2 (Luft) H2 (Brennstoff)
42
Brennstoffzelle – Proton Exchange Membrane
43
Batterien, Akkus Brennstoffzellen
44
Nickel-Metallhydrid-Akku
Stromerzeugung Aufladen -Pol: Metall-H + 2 OH− Metall + 2 H2O + 2 e− −0.83 V +Pol: 2 NiOOH + 2 H2O + 2 e− Ni(OH)2 + 2 OH− ,49 V Lochfolie mit Metallhydrid-pulver Separator NiOOH
45
Säurekorrosion Kathode: 2 H+ + 2e- H2 Cu H2 Zn Zn2+ Anode:
Zn Zn2+ + 2e-
46
Lokalelement Lokalelement Eisen/Messing Beschleunigung der Korrosion
47
Sauerstoffkorrosion Kupfer (edler als Fe) beschleunigt Korrosion stark.
48
Sauerstoffkorrosion edler Kathode: ½ O2 + 2e- O2- O2- + H2O 2 OH-
Phenolphtalein pink: OH- vorhanden unedler Anode: Fe Fe2+ + 2e- Berlinerblau: Fe2+ vorhanden
49
Sauerstoffkorrosion Kathode: ½ O2 + 2e- O2- O2- + H2O 2 OH- Fe H2O OH-
edlerer Bereich O2- + H2O OH- Fe H2O OH- Fe Fe2+ Anode: Fe Fe2+ + 2e- unedlerer Bereich Folgereaktion im Grenzbereich: Fe2+(aq) + 2OH-(aq) Fe(OH)2(s) Rostbildung: Fe(OH)2 + O Fe2O3. H2O H2O
50
Sauerstoffkorrosion Kathode: ½ O2 + 2e- O2- O2- + H2O 2 OH- H2O Fe Fe
edlerer Bereich O2- + H2O OH- Fe H2O Fe Anode: Fe Fe2+ + 2e- unedlerer Bereich Folgereaktion im Grenzbereich: Fe2+(aq) + 2OH-(aq) Fe(OH)2(s) Rostbildung: Fe(OH)2 + O Fe2O3. H2O H2O
51
Korrosionsschutz vorderer Teil in der Bunsenbrennerflamme oxidiert.
Eisen mit unedlerem Zink leitend verbunden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.