Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Frauke Lahner Geändert vor über 11 Jahren
1
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Wasserstoffatome kinetische Energie der Elektronen < 13.6 eV Vakuum Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV Kanal- strahl kinetische Energie der Elektronen > 13.6 eV
2
1.
3
Ionisierungsenergien von Sauerstoff (Angaben in eV)
x 5.4 IE1 IE2 IE IE IE IE IE IE8 DIE
4
Feststellung: Die Ionisierungsenergien nehmen von IE1 bis IE6 ziemlich regelmässig zu. Die Abtrennung des 7. und 8. Elektrons braucht unverhältnismässig viel mehr Energie. Die für die Abtrennung der letzten beiden Elektronen benötigte Energie ist jeweils sehr viel grösser als die übrigen Ionisierungsenergien. Bereits vom 1. zum 2. Elektron tritt eine sprunghafte Erhöhung der Ionisierungsenergie auf. Danach steigen die Werte bis zum 9. Elektron ziemlich regelmässig an. Die Ionisierungsenergie für die letzten beiden Elektronen ist wieder unverhältnismässig hoch.
5
Ionisierungsenergien (eV)
6
Schalenmodell für Natrium
Valenzelektronen kleinste Ionisierungsenergie grösste potentielle Energie Elektronen der innersten Schale grösste Ionisierungsenergie kleinste potentielle Energie
7
Schalenmodell für Natrium
Hauptgruppe I 1 Valenzelektron Hauptgruppe I 3. Periode 3 Schalen 3. Periode
8
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 IE 15.8 27.6 40.9 59.8 75 91.3 124 144 434 494 559 618 686 755 854 918 4121 4426 DIE 11.8 19 33 20 290 60 65 59 68 69 99 64 3203 305
9
Argon 3. Schale M-Schale 2. Schale L-Schale 1. Schale K-Schale 3s 3p
Besetzung der Energieniveaus Abtrennung von Elektronen 3. Schale M-Schale 2. Schale L-Schale 1. Schale K-Schale 3s 3p Energie 2s 2p 1s
10
Besetzung der Schalen Die 3. Schale hat 3 Untergruppen:
s tiefste Energie p höhere Energie d höchste Energie Energienivauschema
11
Aufbauhilfe * * 57 89 PSE
12
Elektronenkonfiguration von 32Ge: vereinfacht:
1s22s22p63s23p64s23d104p2 [Ar] 4s23d104p2 4p 3d 4s 3p 3s 2p 2s 1s Energieniveauschema von 32Ge n = 4 Energie n = 3 Ar n = 2 n = 1
13
Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht:
3p 3s 2p 2s 1s n = 3 n = 2 n = 1 1s22s22p63s23p5 Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht: [Ne] 3s23p5 Ne Energie
15
s- und p-Orbitale
16
d-Orbitale
17
f-Orbitale
18
Kohlenstoff im Kugelwolkenmodell
Atomrumpf Kern und innere Schalen Valenzelektronen C C
19
Elektronenkonfiguration von 6C:
2p 2s 1s Elektronenkonfiguration von 6C: Kugelwolkenmodell [He]2s22p2 z y z y z y x n = 2 Energie n = 1 C
20
Sauerstoff 8O: Kugelwolkenmodell z y z y z y x n = 2 Energie n = 1
21
Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht:
3p 3s 2p 2s 1s n = 3 n = 2 n = 1 1s22s22p63s23p5 Elektronenkonfiguration von 17Cl: vereinfacht: [Ne] 3s23p5 Ne Energie
22
Elektronenkonfiguration von 15P: vereinfacht:
3s 2p 2s 1s n = 3 n = 2 n = 1 1s22s22p63s23p3 Elektronenkonfiguration von 15P: vereinfacht: [Ne] 3s23p3 Ne Energie
23
Elektronenkonfiguration von 19K: vereinfacht:
1s22s22p63s23p64s1 [Ar] 4s1 4s 3p 3s 2p 2s 1s n = 4 Energie n = 3 Ar n = 2 n = 1
24
C Ne P Cl Ar
25
Aufgabe 16
26
Kugelwolkenmodell I II III IV V VI VII VIII H He Li Be B C N O F Ne Na
Mg Al Si P S Cl Ar
27
Natrium im Kugelwolkenmodell
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.