Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Leudbold Wendland Geändert vor über 11 Jahren
1
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
2
Kathodenstrahlrohr Kathodenstrahlen Elektronen Kathode (–) Anode (+)
zum Vakuum
3
Kanalstrahlrohr Kathodenstrahlen Anode (+) Kathode (–) zum Vakuum
Wasserstoffatome Kathodenstrahlen – + – + – + – + Anode (+) Kathode (–) – + Kanal-strahlen Protonen zum Vakuum
4
Ablenkung im elektrischen Feld
Kanalstrahlen Protonen Kathodenstrahlen Elektronen + – –Pol +Pol –Pol +Pol Protonen sind fast 2000-mal schwerer als Elektronen
5
Masse und Ladung der Elementarteilchen
+ p+ Protonen 1 u + 1e e– Elektronen u – 1e no Neutronen 1 u
6
1. 2. 3.
7
Aufgabe 5 a) F1 F2 b) F1 F3
8
Aufgabe 6 F2 ist 18-mal grösser als F1. Beide Kräfte sind abstossend.
9
Aufgabe Aufgabe 8 F2 ist 12-mal kleiner als F1. F1 ist abstossend, F2 ist anziehend Der Abstand bei der zweiten Anordnung ist 8a.
10
Zusatzaufgabe: Zwischen einem Teilchen mit der Ladung +14e und einem Teilchen mit der Ladung +6e beträgt der Abstand 2a und es wirkt eine Kraft F1. Zwischen einem Teilchen mit der Ladung +4e und einem Teilchen mit unbekannter Ladung beträgt der Abstand 1/5 a und es wirkt eine Kraft F2, deren Betrag 100-mal grösser ist als der Betrag von F1. Welche Ladung kann das unbekannte Teilchen haben? Das Teilchen kann eine Ladung von +21e oder -21e haben
12
Streuxperiment von Rutherford
13
Atommodelle Kannte man um 1900 noch nicht nach Rutherford nach Dalton
+ + + + + nach Rutherford nach Dalton homogene Massekugel nach Thomson Kernkräfte zwischen p+ und no elektrostatische Anziehung zwischen p+ und e– elektrostatische Anziehung zwischen p+ und e– elektrostatische Abstossung zwischen p+ und p+ sowie e–und e– elektrostatische Abstossung zwischen p+ und p+ sowie e– und e–
14
Lithium im Atommodell nach Rutherford
15
Reinelement Mischelement
Wenn Atome die gleiche Protonenzahl haben, gehören sie zum gleichen Element. Atomart: Protonenzahl Z Na Cl Nuklidart: Protonenzahl Z Neutronenzahl N Massenzahl A Isotope Nuklide Reinelement Mischelement
16
Isotope Nuklide leichter, gewöhnlicher Wasserstoff schwerer
= Deuterium überschwerer = Tritium (radioaktiv) + + +
17
4 g 1 g Durchschnittliche Masse der Kugeln:
18
Aufgaben
19
Verhältnis von Neutronen zu Protonen
20
125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 79p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+, 10n0 Protonenzahl
21
Atome und Ionen 6. Li-Atom Li+-Ion Kation Li2+-Ion Kation
Li--Ion Anion + + + +
22
7. Elektrostatische Kräfte.
8. Von der Ladung und vom Abstand der Teilchen Je grösser die Ladungen, desto stärker die Kräfte Je kleiner der Abstand, desto stärker die Kräfte. 9. a) Zwischen einem Proton und einem Elektron: elektrostatische Anziehung b) Zwischen einem Proton und einem Neutron: keine elektrostatischen Kräfte, aber Kernkräfte.
23
Atommasse
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.