Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Operante Konditionierung
Lüthi Fabienne Pfister Annina Pegoraro Miriam Universität Freiburg (CH)
2
Gliederung des Vortrags
Begriffsklärung Verstärker Verstärkung Taxonomie der Verstärkertypen Kontinuierliche vs. Intermittierende Quoten- vs. Intervallverstärkung Ein möglicher Verstärkungsplan Verstärkerverlust (Premack- Prinzip) Verstärkerhierarchien Diskussion
3
Operante Konditionierung
Lernmodelle, welche Verhalten aufgrund deren Konsequenzen zu steuern versuchen.
4
Ansatz von E. Thorndike Gesetz der Auswirkung
Verhaltensweisen, die zu einem positiven Effekt (z.B. Belohnung) geführt haben werden gefestigt und in ihrer Auftretenswahrscheinlichkeit erhöht. Die Zuschreibung des Erfolgs auf das zuvor gezeigte Verhalten bewirkt, dass in ähnlichen Situationen von nun an dieses Verhalten mit höherer Wahrscheinlichkeit gezeigt wird.
5
Ansatz von E. Thorndike Gesetz der Übung
Geübte Reaktionen treten mit grösserer Wahrscheinlichkeit wieder auf, wenn eine entsprechende Situation wieder auftritt.
6
Ansatz von Skinner Verstärker Positive Verstärker
Verhaltenskontingenter Stimulus, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens zukünftig erhöht/senkt. Positive Verstärker Angenehme, belohnende Stimuli (Beispiele: Lächeln, Zärtlichkeit, Sexualität, Süssigkeiten) Darbietung erhöht Auftretenswahrscheinlichkeit einer Verhaltensklasse Folgen von Verhaltensweisen Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Reaktion zentral.
7
Ansatz von Skinner Negative Verstärker
Aversive Reize wie Tadel, Schmerz, Schläge, Geldbussen, Hitze Darbietung führt zur Abnahme der Auftretenswahrscheinlichkeit.
8
Intrinsische Verstärker
Extrinsische Verstärker Selbstverstärkung
9
Verstärkung Prozess der Darbietung / Entfernung eines Reizes Positive Verstärkung Darbietung eines angenehmen Reizes. Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit. (Lob/Belohnung) Negative Verstärkung Entfernung eines aversiven Reizes. Ebenfalls Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit. Zeigt erstmals den Zusammenhang von Verhalten und seinen Konsequenzen Lernen gekennzeichnet durch „Versuch und Irrtum“ Erklärung des Lernens, auf der Grundlage des Erlebens von Assoziationen Das Gesetz der Übung beinhaltet zwei Aussagen Die Annahme, dass der BEgrauch einer Verknüpfung durch Übung und deren Stärke steigert Dass der Nicht-Gebrauch (Unterlassen der Übung) zu einer Schwächung oder einem Vergessen dieser Verbindung führt. Beispiel: Kind spielt schön, keine Aufmerksamkeit, keine Belohnung, keine Verstärkung Kind hört auf schön zu spielen, weil es nicht verstärkt wurde. Zeigt dysfunktionales Verhalten, welches durch Bestrafung und Aufmerksamkeit verstärkt wird Man sollte allgemein mehr belohnen. Wenn wir kein informatives Feedback auf Verhaltensweisen erhalten, erhält die Übung keine Verstärkung -> man sollte Kinder immer Feedback geben, wenn sie etwas gutes machen. Bewertung des Ansatzes von Thorndike - kann als Ursprung der behavioristischen Lerntheorie gelten Theorie heute nur begrenzt Anwendung aufgrund ihrer mechanistischen Ausprägung (mechanistische Vorstellung bezüglich des menschlichen Verhaltens) Nicht alle Erkenntnisse von Thorndike sind in den Humanbereich übertragbar, da verdeckte kognitive Prozesse vernachlässigt wurden.
10
Matrix der Verstärkung
Darbietung Entfernung Positiver Stimulus Positive Verstärkung Folge: Reaktion Indirekte Bestrafung Folge: Reaktion Negativer Direkte Bestrafung Negative Verstärkung Aus „Klassische Lerntheorien“ von G. Bodenmann, M. Perrez u. a. (2004), S.109
11
Kontinuierliche Verstärkung
Verhaltensweisen eines bestimmten Typs werden jedes Mal verstärkt, wenn sie gezeigt werden Relevanz für Verhaltensaufbau: In der Anfangsphase der Akquisition
12
Intermittierende Verstärkung
Gelegentliche Verstärkung festgelegter Verhaltensweisen Relevanz für Verhaltensaufbau: Stärkere Löschungsresistenz als kontinuierliche Verstärkung
13
Quotenverstärkung Gezeigtes Verhalten führt zur Belohnung
Die Quote ist dabei das Verhältnis der verstärkten zu den nicht- verstärkten Verhaltensweisen
14
Fixe Quotenverstärkung
Verstärkung erfolgt anhand festgelegter Anzahl gezeigter Verhaltensweisen 1:1 jedes (Ziel-) Verhalten wird verstärkt 1:5 jedes fünfte Mal, wenn Verhalten auftritt, wird verstärkt
15
Variable Quotenverstärkung
Gezeigte Verhaltensweisen werden in Abhängigkeit ihrer durchschnittlichen Auftretenshäufigkeit verstärkt 1:5 bedeutet hier, das durchschnittlich jedes fünfte Verhalten belohnt wird
16
Intervallverstärkung
Nicht Anzahl der gezeigten Verhaltensweisen, sondern verstrichene Zeitintervalle sind für Verstärkung ausschlaggebend
17
Fixe Intervallverstärkung
Regelmässige Zeitintervalle folgen sich direkt Anpassung der gezeigten Reaktionen an die determinierte Rate Aus: „Klassische Lerntheorien“ von G. Bodenmann, M. Perrez u. a. (2004). S.123
18
Variable Intervallverstärkung
Es wird nach Ablauf durchschnittlicher Zeitintervalle verstärkt
19
Übersicht Aus: „Klassische Lerntheorien“ von G. Bodenmann, M. Perrez u. a. (2004). S.125
20
Verhaltensaufbau Ein möglicher Verstärkerplan um Verhalten aufzubauen:
A) 1:1 Fixe Quotenverstärkung (=kontinuierliche Verstärkung) B) Quote erhöhen (bspw.: 1:5) Variable Quotenverstärkung Variable Intervallverstärkung Selbstverstärkung
21
Verstärkerverlust – was nun?
Verhaltenstherapie mit schwer depressiven Patienten: Premack-Prinzip
22
Operante Konditionierung als Basis für Verhaltenstherapie
Aufbau von positivem Verhalten
23
Verhaltenstherapie bei Depression
Kann operante Konditionierung auch bei Depressiven wirksam angewandt werden? Problem: Verlust des Verstärkeruniversums!!!
24
Verstärkeruniversum Beruflicher Erfolg Kunst:
Musik, Architektur, Malerei, Literatur, Theater Soziale Kontakte Politik Sport Medienkonsum Verstärkeruniversum Beruflicher Erfolg Neue Sprachen lernen Reisen, Ferien, andere Kulturen kennenlernen Dolce vita Weiterbildung, z.B. Volkshochschule
25
Verstärkeruniversum Fotografieren Bowling spielen gehen
Für die Freundin ein Geburtstagsgeschenk einkaufen Zu einer Party gehen Besuch von Freunden bekommen Volleyball spielen Zu einer Sportveranstaltung gehen. Verstärkeruniversum Mit Freundin ein Konzert besuchen In der Sonne sitzen und Eis essen. Fotografieren Ins Kino gehen und einen Krimi anschauen In der Stadt herumbummeln Bowling spielen gehen
26
Premack-Prinzip David Premack (*1925), amerikanischer Psychiater formulierte 1962 das „Premack-Prinzip“ Wie können Verstärkerpläne bei Patienten mit schweren Depressionen eingesetzt werden?
27
Verstärkerhierarchien
Verstärkerhierarchie eines 10-Jährigen Fernsehen Gamen Im McDonalds essen Mit Freunden DVDs anschauen … Abtrocknen Zimmer aufräumen Hausaufgaben machen Verstärkerhierarchie einer Studentin Mit Freunden Kaffee trinken Tanzen Musikhören Krimis lesen … Auswendig lernen Rechnungen bezahlen Steuererklärung ausfüllen
28
Verstärkerhierarchien
Verstärkerhierarchie einer gesunden Studentin Mit Freunden Kaffee trinken Tanzen Musikhören Krimis lesen … Auswendig lernen Rechnungen bezahlen Steuererklärung ausfüllen Verstärkerhierarchie einer depressiven Studentin in stationärer Behandlung Schlafen Im Bett liegen „Jammern“ Lesen Spazieren gehen Sich mit Leuten unterhalten
29
Premack-Prinzip Aktivitäten mit hohem Stellenwert werden benutzt, um weniger beliebte Verhaltensweisen zu stimulieren Ziel: deren Auftretenswahrscheinlichkeit erhöhen Grundidee bei depressiven Patienten: Verhaltensexzesse als Verstärker für den Aufbau von aktuell defizitären Verhaltensweisen verwenden.
30
Beispiel: Herr Staub, schwer depressiver Patient in stationärer Behandlung Keine Verstärker mehr vorhanden (hat an nichts mehr Freude) Exzessives Verhalten: Schlafen, im Bett liegen, jammern Defizitäres Verhalten: Aktivitäten, soziale Kontakte
31
Therapiemassnahme 1. Schritt: 10min im Zimmer umhergehen; Verstärker: 2h im Bett liegen dürfen 2. Schritt: 10min im Flur auf- und abgehen 3. Schritt: 20min mit anderem Patient auf Station hin- und hergehen 4. Schritt: draussen spazieren gehen 5. Schritt: mit einem Mitpatienten draussen spazieren gehen
32
Diskussion Situation:
Marc hat seit zwei Wochen sein Zimmer nicht mehr aufgeräumt. Seine Mutter weiss nicht, wie sie ihn dazu bringen könnte… Belohung: z.B. Süssigkeiten, ein neues Computerspiel? Ein Kinobesuch? Bestrafung: z.B. Hausarrest?
33
Diskussion Ist die Mutter gut beraten, wenn sie das Premack-Prinzip in der Erziehung ihres Sohnes einsetzt? Wie könnte sie es konkret anwenden und wie sinnvoll wäre diese Anwendung?
34
Literaturliste Bodenmann, G., Perrez, M., Schär, M. & Trepp A. (2004). Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie. Bern: Verlag Hans Huber.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.