Präsentation herunterladen
1
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Entwicklung und Umsetzung Dr. Jan Tulke
2
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Erarbeitung durch im Auftrag vom unter Beteiligung von öffentlichen und privaten Bauherren von Bund und Ländern Bauwirtschaft Planen, Bauen und Betreiben Forschung und Standardisierung BIM Experten
3
Gründung am 20.02.2015 aus der Mitte der Bauwirtschaft (14 Verbände)
Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH Gründung am aus der Mitte der Bauwirtschaft (14 Verbände) Mittelständische Bauunternehmen Prüfingenieure Verband Beratender Ingenieure e.V. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. buildingSMART e.V. Bundesvereinigung Bauwirtschaft GbR Bundesarchitektenkammer e.V. Bundesingenieurkammer e.V. Bundesverband Bausoftware e.V. Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Wirtschaftsverband Kopie & Medientechnik e.V. Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
4
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Entwicklung - Vorgehen Konzeption & Grundsätze Anforderungen und Hemmnisse nationale Ausgangssituation internationale BIM Initiativen 1. Workshop - Auftakt Definition von BIM Mindestanforderungen Referenzprozess 2. Workshop - Zielniveau Stufen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen 3. Workshop - Maßnahmen
5
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Entwicklung - Konzept Leistungsniveau 1 - Vorgehen Menschen / Qualifikation Technologie Rahmen- bedingungen Prozesse Daten
6
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Entwicklung - Konzept Leistungsniveau 1 - Vorgehen Digitalisierungsgrad Komplexität Kompetenz Leistungsniveau 2 (noch nicht definiert) Menschen / Qualifikation Technologie Rahmen- bedingungen Prozesse Daten Leistungsniveau 1 Menschen / Qualifikation Technologie Rahmen- bedingungen Prozesse Daten Ist-Zustand Menschen / Qualifikation Technologie Rahmen- bedingungen Prozesse Daten 2015 2020 2025 Zeit
7
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Ziele des Stufenplans strukturierte BIM Einführung durch Erzeugen eines gemeinsamen Verständnisses Formulierung klarer Anforderungen Schaffung eines ausreichenden Zeithorizont für die Vorbereitung Definieren vorbereitender Maßnahmen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft
8
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Definition von BIM “Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden.”
9
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Stufen der Implementierung 3. Stufe breite Implementierung BIM als Standard 2. Stufe Weiterführung der vorbereitenden Maßnahmen Ausweitung Pilotprojekte BIM Erfahrung sammeln/ einarbeiten 1. Stufe Pilotprojekte Standardisierung Aus- und Weiterbildung Entwicklung von BIM Leitfäden rechtliche Klärungen heute
10
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Adressaten öffentliche Auftraggeber des Infrastrukturbaus und infrastrukturbezogenen Hochbaus (Ausschreibung) Auftragnehmer als Anbieter öffentliche Hand übernimmt Vorbildfunktion und wird Impulsgeber für das digitale Bauen werden BMVI, als größter Bauinvestor des Bundes, wird den Stufenplan im eigenen Zuständigkeitsbereich anwenden empfohlen für andere öffentliche und private Bauherren breiter Anreiz für den Markt, Fähigkeiten zeitnah zu erlernen
11
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Definition von Leistungsniveau 1
12
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 Daten - Anfordern „BIM ist als Planungsinstrument“ im Vertrag aufzunehmen AG hat in Zusammenarbeit mit dem späteren Nutzer bzw. Betreiber Auftraggeber- Informations-Anforderungen (AIA) zu erstellen Darin ist genau festzulegen welche Daten wann in welcher Detailtiefe in welchem Format geliefert werden sollen (Geometrie + Bauteilattribute) Auftraggeber- Informations- anforde- rungen
13
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 Daten - Anfordern Es ist sicherzustellen, dass erf. Hard- und Software allg. im Markt verfügbar ist Softwareprodukte dürfen nicht vorgegeben werden (diskriminierungsfrei) Es sind herstellerneutrale Austauschdatenformate zu fordern, die eine Zuordnung von Bauteilen, Räumen oder Objekten ermöglichen (ggf. Kombination verschiedener Formate) Alle Leistungen sind auf Grundlage von 3D-fachmodellbasiertem Arbeiten zu liefern (Planung in getrennten Fachbereichen bleibt erhalten)
14
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 Daten - Anfordern 2D-Pläne und Informationen müssen aus 3D Modellen abgeleitet werden In Abhängigkeit von der BIM Zielsetzung können dafür erforderliche BIM Anwendungsfälle verlangt werden, z.B.: die digitale Beschreibung der Bauprozesse (4D) und die detailgenaue Aufgliederung der Kosten (5D)
15
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 Daten - Prüfen gelieferte Daten müssen auf Übereinstimmung mit den AIA überprüft werden Fachmodelle sind in einem Koordinationsmodell zusammenzuführen und auf Kollisionen und Konsistenz zu prüfen Prüfkriterien und –verfahren sollten vertraglich vereinbart werden um Eigenvalidierung zu ermöglichen
16
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 Prozesse BIM Abwicklungsplan (BAP) ist der Fahrplan eines jeden BIM Projektes Er definiert Prozesse zur Erstellung der in den AIA geforderten Daten inkl.: BIM Ziele und Anwendungsfälle Rollen, Funktionen Abläufe und Interaktionen genutzte Technologie und Schnittstellen Für die Erstellung ist der AG verantwortlich, kann dies aber vertraglich einem AN übertragen BIM Abwicklungs- plan
17
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 Prozesse Daten- umgebung Erstellung und Bereitstellung von Informationen erfolgt in einer „Gemeinsamen Datenumgebung“ Sie ist Grundlage der im BAP beschriebenen Prozesse zum organisierten Aufbewahren und Austausch der erzeugten Daten Standardisierung des Datenmanagements erfolgt derzeit in der ISO und als nationale Umsetzungsrichtlinie in der VDI 2552 Richtlinie
18
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 Qualifikationen Im Vergabeverfahren ist zu gewährleisten, dass die AN: über die notwendigen BIM-Kompetenzen verfügen zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit bereit sind Kompetenz- abfrage
19
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 - Referenzprozess Auftraggeber- Informations- anforde- rungen Aus- schrei- bung Kompetenz- abfrage Vergabe BIM Abwicklungs- plan Mobilisierung dieser Ablauf erscheint zweimal im Referenzprozess (vor Leistungsphase 1 und 8)
20
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Leistungsniveau 1 - Referenzprozess unabhängig von Vergabe- und Vertragsart Datenübergabezeitpunkte sind projektspezifisch
21
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
22
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Daten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Auftraggeber Ausweitung Pilotierung auf frühe Phasen inkl. Erstellung der Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) Beteiligung an internationalen Standardisierungsprozessen Erarbeiten von: Katalogen mit BIM Anwendungsfällen und Muster- anforderungen für verschiedene Bauwerkstypen Konzepten für BIM-Datenbanken für den Infrastrukturbereich (Merkmale für Bauteile, Detaillierungsgrad, Klassifikation, usw.)
23
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Daten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Auftraggeber Empfehlungen zu Vertragsgestaltung Verteilung von Haftungsrisiken Vergütungs- und Urheberrechtsfragen Prüfregeln für digitale Daten
24
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Daten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Privatwirtschaft Entwicklung von: Zertifizierungsverfahren für Software softwareneutraler Prüfregelsprache
25
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Prozesse Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Auftraggeber Leitfäden und Musterbeispiele für BAP mit optimalen Abläufen für verschiedene Bauwerkstypen erstellen
26
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Prozesse Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Privatwirtschaft Entwicklung von Schulungsangeboten für BIM Planungs- und Bauabläufe
27
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Qualifikation Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Auftraggeber Entwicklung geeigneter Fragen zur Überprüfung von Bietern bzgl. BIM-Kompetenz und Bereitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Vereinbarung einer Projektcharta gemäß Leitbild Bau Regelungen für Streitbeilegungsverfahren Verankerung von BIM in der beruflichen und akademischen Ausbildung
28
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Qualifikation Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Privatwirtschaft Aneignung von BIM Kenntnissen
29
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Vergabe Handlungsempfehlungen und Maßnahmen Auftraggeber BIM unerfahrene AG sollten für die Vergabe das Verhand- lungsverfahren oder den wettbewerblichen Dialog nutzen Prüfung einer besseren Einbeziehung von BIM-Leistungen in die HOAI Leistungsbilder zur Erleichterung von Honorarvereinbarungen Entwicklung von Vertragschecklisten und Vorlagen
30
Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Fazit Stufenplan schafft Klarheit Referenzprozess und Leistungsniveau 1 definiert Handlungsempfehlungen identifiziert Beitrag zum von der Reformkommission geforderten Kulturwandel Alle Beteiligten wird empfohlen an der zügigen Umsetzung der Handlungsempfehlungen aktiv mitzuwirken planen-bauen 4.0 wird öffentlichen Auftraggebern und Marktteilnehmer bei der Umsetzung maßgeblich unterstützen
31
Kontakt: Dr. Jan Tulke planen-bauen 4.0
Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH Kontakt: Dr. Jan Tulke planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH Budapester Straße 31 10787 Berlin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.