Präsentation herunterladen
1
Christa Schwarzenpoller Richard Raab
Projektmanagement
2
„Sage mir wie du ein Projekt beginnst und ich sage dir wie es endet!“
(zit. aus dem Ausbildungsprogramm von Mercedes Benz)
3
Was ist ein Projekt?
4
Ein Projekt ist … …eine Aufgabe mit besonderen Merkmalen: neuartig
komplex (schwierig) fachübergreifend aufwändig zeitlich begrenzt zielorientiert
5
Ein Projekt erfordert …
eine projektspezifische Organisation (Projektteam, Projektregeln) präzise Zielvorgaben Teamarbeit laufende Kontrolle und Steuerung
6
Arten von Projekten gewinnorientierte Projekte Non-Profit-Projekte
interne Projekte Projektauftraggeber ist aus dem selben Unter-nehmen (bzw. aus der selben Schule) wie die Projektauftragnehmer. externe Projekte Projektauftraggeber und Projektauftragnehmer sind aus verschiedenen Unternehmen (Schulen).
7
Was ist Projektmanagement?
8
Projektmanagement ist …
… die zielorientierte Vorbereitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Überwachung von Projekten mit Hilfe spezieller Instrumente.
9
Projektmanagement ist …
… nicht nur ergebnisorientiert Welche Ergebnisse gibt es? Leistungen Termine Kosten … sondern auch prozessorientiert Wie sind die Ergebnisse zustande gekommen? Beziehungen Projektorganisation Projektkultur
10
Wozu Projektmanagement?
11
Durch gutes PM … kann man Projekte effizient gestalten (planen und steuern), werden Projekte für Dritte nachvollziehbar, können Lerneffekte für andere Projekte nutzbar gemacht werden.
12
Ablauf eines Projektes (in 4 Phasen)
Vorbereitung Planung Durchführung Abschluss
13
Aufgabenanalyse ev. Ist-Situation analysieren ev. Probleme beschreiben
ev. Ursachen für Probleme analysieren Ideen sammeln Grobkonzept erstellen
14
Projektwürdigkeitsanalyse
Ist die Aufgabe wirklich so umfangreich, neuartig, schwierig, …? Ist das Projekt tatsächlich realisierbar? Steht der Erfolg in einem angemessenen Verhältnis zum Aufwand? Gefahr der Projektitis!
15
Klärung der Projektziele
Kostenziel Was kostet es? Terminziel Bis wann? Sachziel Was? Projekt- ziele
16
Abgrenzung der Projektziele
Hauptziele Zusatzziele Nicht-Ziele
17
Formulierung der Projektziele
klar und präzise möglichst messbar
19
Pflichtenheft ?
20
Projektorganisation Wer soll im Projektteam mitarbeiten?
Wer soll das Projekt leiten? Wie soll das Projekt in das Unternehmen (in den Schulbetrieb) integriert werden?
22
Projektauftrag Abschluss der Vorbereitungsphase
Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten des Projekts formelle Beauftragung mit klarer Zielvereinbarung offizieller Start des Projekts
24
Beispiel Projektauftrag
25
STOP
26
Ablauf eines Projektes (in 4 Phasen)
Vorbereitung Planung Durchführung Abschluss
27
Kick-Off-Meeting erste gemeinsame Sitzung des gesamten Projektteams
Zweck: gleicher Informationsstand der Teammitglieder (Kennen lernen) Rolle und Erwartungen der einzelnen Mitglieder Vereinbaren von Spielregeln Grobverteilung der Aufgaben
28
Projektstrukturplan (PSP)
Logische Gliederung Arbeitspakete
29
Projektstrukturplan (PSP)
Vorgangsweise: alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten listen (Brainstorming) diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen zusammenfassen
30
Arbeitspakete (AP) überschaubare Teilaufgaben
für jedes Paket einen eindeutigen Verantwortungsträger (Dieser muss das AP nicht alleine be-arbeiten, ist aber für die ordnungsgemäße Ausführung verantwortlich.) Formulierungstipp: Zeitwort nicht vergessen! (z.B. Plakat entwerfen)
31
Projektstrukturplan (PSP)
Vorgangsweise: alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten listen (Brainstorming) diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen zusammenfassen Gliederung erstellen
32
Gliederung des PSP Gliederung nach Objekten:
PROJEKT Gliederung nach Objekten: Homepage Folder Visitenkarten … Gliederung nach Funktionen: Ideensammlung Grobplanung Detailplanung Umsetzung oder
33
Projektstrukturplan (PSP)
Vorgangsweise: alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten listen (Brainstorming) diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen zusammenfassen Gliederung erstellen Arbeitspakete codieren grafisch darstellen
34
Projektstrukturplan (PSP)
Matura-Ball 1 2 1.1 1.2 Plakate u. Einladungen drucken 1.4 Angebote einholen 1.3 2.1 1.3
35
Beispiel Projektstrukturplan
36
Projektstrukturplan (PSP)
systematische und überschaubare Gliederung des gesamten Projekts plan- und kontrollierbare Teilaufgaben dient der Vereinbarung der Aufgaben für die Projektteammitglieder Basis für weitere Planung (Ablauf, Termine, Kosten, Ressourcen, …)
37
STOP
38
Arbeitspaket-Beschreibung
detailiertere Beschreibung eines Arbeitspakets nicht für alle Arbeitspakete notwendig sinnvoll, wenn das Arbeitspaket umfangreich ist, wenn das Arbeitspaket schwierig ist oder wenn die Abgrenzung zu anderen Arbeitspaketen unklar ist
39
Arbeitspaket-Beschreibung
Bestandteile: PSP-Code Arbeitspaket-Bezeichnung Inhalt Nicht-Inhalt angezielte Ergebnisse Leistungsfortschrittsmessung
41
Beispiel AP-Beschreibung
PSP-Code: 3.1 AP „Ideen sammeln u. auswählen“ Inhalt: Ideen finden Ideen auf Umsetzbarkeit prüfen Ressourcenprüfung u. -vergleich durchführen Kostenprüfung u. -vergleich durchführen Entscheidung für bestimmte Balleinlagen fällen
42
Beispiel AP-Beschreibung
Nicht-Inhalt: Ausarbeitung der Balleinlagen Organisation Durchführung Kontrolle des Erfolges dieser Balleinlagen
43
Beispiel AP-Beschreibung
angezielte Ergebnisse: Brainstormingprotokolle mind. 5 verwirklichbare Ideen konkrete Umsetzungsstrategien Ressourcenlisten Kostenaufstellung Entscheidung für Balleinlagen Besprechungsprotokolle
44
Beispiel AP-Beschreibung
Leistungsfortschrittsmessung: 50 % bei Vorliegen der 5 Ideen und deren Umsetzungsstrategien 70 % bei Vorliegen der Ressourcenlisten 90 % bei Vorliegen der Kostenaufstellung 100 % bei Vorliegen der Entscheidung über die konkreten Balleinlagen
45
Terminplanung Terminliste Balkenplan Meilensteinplan
ev. Netzplan (für sehr komplexe Projekte)
46
Terminliste Auflistung der Arbeitspakete mit Anfangs- und Endtermin
48
Balkenplan grafische Darstellung der Anfangs- und Endtermine der einzelnen Arbeitspakete bei großer Anzahl an Arbeitspaketen ev. nur die Anfangs- und Endtermine der Arbeitspaket-Gruppen darstellen
49
Beispiel Balkenplan
50
Beispiel Balkenplan
51
Meilensteinplan listet die bedeutsamsten Termine auf, z.B.:
Abschluss einer AP-Gruppe Präsentationstermin … Meilensteine sollten auch am Balkenplan ersichtlich sein.
53
STOP
54
Ressourcenplan gibt einen Überblick über benötigte und vorhandene Ressourcen an Personal und Sachmittel Ziel: Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen in der richtigen Art in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort
55
Ressourcenplan Vorgangsweise:
Bedarfsermittlung (Wann wird was gebraucht?) Ermittlung verfügbarer Ressourcen (Wann ist was verfügbar?) Soll-Ist-Vergleich (Wann fehlt was?) Ausgleichsmaßnahmen (Was tun?): zeitliche Verlagerung Suche nach Alternativen Verzicht
56
Kostenplan gibt einen Überblick über: Aufspaltung sinnvoll in:
geplante Kosten tatsächliche Kosten Aufspaltung sinnvoll in: Personalkosten (im Schulbereich: Arbeitszeit schätzen und mit fiktivem Stundenlohn multiplizieren) Sachkosten
58
Umweltanalyse stellt alle für das Projekt relevanten Umwelten dar
ev. mit + und – die geschätzte Einstellung dem Projekt gegenüber darstellen Zweck: Auffinden möglicher Probleme (Konflikte) Planung von Vorbeugemaßnahmen
59
Beispiel zur Umweltanalyse
Projekt- team Medien „Lieferanten“ Matura & AP Lehrer Schulball Gäste Stadtgemeinde Auftrag- geber Projektleiter Sekretariat Direktor
60
Beispiel Umweltanalyse
61
Risikoanalyse listet mögliche Risiken für das Projekt auf Zweck:
rechtzeitiges Auffinden möglicher Risiken Planung von Gegenmaßnahmen
63
Projektkultur Es sollten klare Spielregeln für das Projektteam schriftlich fixiert werden, z.B. Verhalten im Krankheitsfall Sanktionen, wenn ein Teammitglied eine Termin nicht einhält …
64
Ablauf eines Projektes (in 4 Phasen)
Vorbereitung Planung Durchführung Abschluss
65
Projektteambesprechungen
sollten regelmäßig erfolgen Zweck: gegenseitige Information über den Projektstand Besprechung aktueller Probleme und Entwicklung von Lösungen Änderung bestehender oder Erstellung neuer Arbeitsaufträge
66
Projektteambesprechungen
Ablauf: Ernennen des Protokollführers gegenseitige Information über den Projektstand und aufgetretene Probleme Entscheidung über die weitere Vorgehensweise schriftliche Vereinbarung konkreter Maßnahmen, die im Anschluss an die Sitzung zu erledigen sind (To Do-Liste) Festlegen des nächsten Sitzungstermins
67
Statusberichte Information an den Auftraggeber über den aktuellen Stand des Projekts
69
Besprechungsprotokolle
zum Festhalten der wichtigsten Fakten der Besprechung Zweck: damit weniger leicht etwas vergessen wird damit man bei unterschiedlicher Erinnerung nachschlagen kann
70
To Do-Liste listet die Maßnahmen auf, die sich aus der Besprechung ergeben kann in das Besprechungsprotokoll integriert sein
72
Controlling bedeutet nicht nur Kontrolle, sondern auch Steuerung
Hauptaufgabe ist der Soll-Ist-Vergleich bezüglich: Termine Kosten Qualität der Ergebnisse um rechtzeitig gegensteuern zu können
73
Ablauf eines Projektes (in 4 Phasen)
Vorbereitung Planung Durchführung Abschluss
74
Abschluss Abschlusspräsentation Projektabnahme
ev. Einschulung des Auftraggebers Abschlussbesprechung ev. Abschlussfeier Abschlussbericht
75
Abschlusspräsentation
dem Auftraggeber und ev. anderen wird das Projekt präsentiert
76
Projektabnahme Das Projektteam stellt dem Auftraggeber das Projektergebnis vor. Etwaige Mängel werden schriftlich dokumentiert. Nachbesserungsmaßnahmen werden vereinbart.
77
Abnahmeprotokoll schriftliche Zusammenfassung der Projektabnahme
wird von Auftragnehmer und Auftraggeber unterschrieben
78
Abschlussbesprechung
Berichterstattung zur Kundenzufriedenheit Reflexion und Feedback: Wurden die Ziele erreicht? Warum wurden ev. Ziele nicht voll erreicht? Welche Probleme gab es? Was könnte im nächsten Projekt besser gemacht werden? Welche positiven Erfahrungen können für das nächste Projekt mitgenommen werden?
79
Abschlussbericht schriftliche Zusammenfassung der Abschlussbesprechung
kann zusätzlich enthalten: Planungsunterlagen detailierte Abrechnung wird meist vom Projektmanager verfasst
81
Projektdokumentation
82
Projektdokumentation
alle schriftlichen Unterlagen kommen in einen Projektordner (Verantwortlichen bestimmen!) alle elektronischen Unterlagen werden in einem Projektordner gespeichert: muss für alle Teammitglieder zugänglich sein ev. Unterordner anlegen Sicherungskopien anlegen! Verantwortlichen bestimmen!
83
Projektdokumentation
Projektdokumentation für Schule ev. abweichendes Projekthandbuch für externen Auftraggeber
84
Projekthandbuch Inhalt:
Deckblatt (P:\0Lehrer-public\Freitag\Deckblatt Matura) eidesstattliche Erklärung Inhaltsverzeichnis Lebenslauf (europäisch – max. 2 Seiten) Projektmanagement-Instrumente ev. Projektzieleplan
85
Projekthandbuch Projektorganigramm Projektauftrag
Projektstrukturplan (PSP) Arbeitspaketbeschreibung(en) ev. Terminliste Balkenplan Meilensteinplan
86
Projekthandbuch ev. Umweltanalyse Risikoanalyse ev. Statusberichte
ev. Besprechungsprotokolle ev. Projektabnahmeprotokoll Projekttagebuch Abschlussbericht
87
Projekthandbuch Beschreibung der Projektergebnisse
je nach Projektthema kürzere oder längere Darstellung (8-10 Seiten) zB Screenshots, Designüberlegungen, … ev. Quellenverzeichnis
88
Projekthandbuch Form: gebunden (1 Exemplar) + 1 CD Umfang:
20 – 40 Seiten pro Gruppe (2 - 4 Personen)
89
Projekt-CD Projekthandbuch Folder, Visitenkarten Website
PowerPoint-Präsentation (falls vorhanden) Originalfotos
90
Leistungsbeurteilung
91
PM und Leistungsbeurteilung
Leistungen Termine Ressourcen Kosten Beziehungen Projektorganisation Projektkultur ergebnisorientiert = „hard facts“ prozessorientiert = „soft facts“
92
Danke für die Aufmerksamkeit
… und viel Spaß beim Projekt!
93
Reserve
94
Projektkontextanalyse zeitlich und sachlich
Vorprojektphase Was ist vor dem Projektstart passiert? Welche Entscheidungen wurden bereits getroffen? Wie ist es zu diesem Projekt gekommen? Wer hat die Projektentstehung gefördert bzw. gehemmt? Welche Unterlagen wurden erstellt? Nachprojektphase (Konsequenzen) Welche Handlungen und Entscheidungen sind nach Projektende zu setzen? Welche Folgeprojekte kann/soll/muss es geben? Welche Folgenutzen, -kosten gibt es? Projekt
95
SYSTEMATIK des PM Projektidee: Abgrenzung u. Projektkontext
Projektentscheidung u. Projektauftrag Erstplanung - Projektstruktur Projektorganisation u. Projektkultur Kosten u. Ressourcen Projektdokumentation
96
SYSTEMATIK des PM Projektfortschrittskontrolle Projektneuplanung
Neugestaltung von Organisation Weiterentwicklung der Projektkultur
97
SYSTEMATIK des PM Projektreflexion Planung der Nachprojektphase
Transferplanung (= organisatorisches Lernen) Auflösung der Projektkultur Abgabe ca. Weihnachten Beurteilung ev. Korrektur Endtermin: Anfang - Ende Februar
98
MEILENSTEINLISTE Antrag Auftrag Kick-off Abnahme Besprechungstermine
99
PROJEKTABGRENZUNG WAS?
- konkrete Definition d. Projektes (außen - innen) - 3 Dimensionen: zeitlich / sachlich / sozial WOZU? - Klarheit über Projektziel - Klarheit zw. P-Team und Auftraggeber WIE? - intuitiv / systematisch (Visualisierung!) -3 Schritte: zeitlich / sachlich / sozial - im Team! Als Projekt-Startworkshop
100
Projektstrukturplan (PSP)
Matura-Ball
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.