Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kinge Stoeckel Geändert vor über 11 Jahren
1
Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
AllgemeinerGeologie Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
2
Die Tiefsee
3
Der Atlantik Tiefsee-Ebenen (abyssal plains) > 5000m Tiefe
Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
4
Profil durch den Atlantik
Sedimentbecken Tiefsee-Ebene Tiefe (km) N-amerikanische Platte Afrikanische Platte
5
Profil durch den mittelatlantischen Rücken
7
Tiefsee-Sedimente feinkörnige Sedimente (< 0.025 mm Durchmesser)
Material: Ton, vulkanisches Glas, Quarz Sedimentationsrate sehr gering: ca. 1mm/1000J. ca. 10% der Sedimente durch Windtransport
8
Karbonat-Sedimentation
bis ca bis 4000 m Wassertiefe überwiegend Sedimente aus Schalen planktonischer Organismen Globigerinen Foraminiferen- Schlamm
9
Karbonat-Kompensationstiefe
Plankton-Organismen mit Karbonatgehäusen Karbonat-Sedimente Karbonat-Kompensationstiefe mittelozeanischer Rücken Auflösung Tiefsee-Ebene Tiefenwasser ist kalt und unter hohem Druck. Deshalb Anreicherung von CO2 CO2 + H2O H+ + HCO3- CaCO3 + H+ + HCO Ca2+ + 2HCO3-
10
Anreicherung von Sauerstoff
Fe2+ O2 Fe3+ Roter Tiefseeton
11
Tiefsee-Sedimente Roter Tiefseeton Sedimente aus Kieselsäureschalen
oder Kieselsäureskeletten Diatomeen Radiolarien Radiolarit
12
Sedimentgesteine
13
Kreislauf der Gesteine
14
Sedimentgesteine klastische Sedimente chemische Sedimente
organogene Sedimente
15
klastische Sedimente Transport: Abtragungsgebiet Meer
Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
16
Nomenklatur nach der Korngröße
Die j-Skala j = -log2 D D = Durchmesser [mm] j=8 bedeutet: D=2-8 = 1/28 = 1/256
17
Die Phi-Skala j > 8 8 - 4 4 - (-1) -1 – (-6)
mm: < 1/ /256 – 1/16 1/16 – Ton Silt Sand Kies, Steine Tonstein Siltstein Sandstein Konglomerate Pelite Psammite Psephite
18
Indikatoren für Transport-Medium, -Weite, Herkunftsgebiet
19
Sortierung der Korngröße
Siebanalyse: Siebkurven gut: z.B. äolisches Sediment mittel Sortierung gut mittel: z.B. fluviatiles Sediment schlecht schlecht: z.B. glaziales Sediment, Schlammströme (Muren, debris flow), Olistostrome
20
Sortierungskurven Summenkurve logarithmische Kurve
21
Transportweite Korngröße groß: geringer Transport
klein: weiter Transport schlecht: geringe Transportweite Rundung der Körner gut: weiter Transport Reife des Sediments Feldspat vorhanden: geringer Transport kein Feldspat: weiter Transport
22
Transport und Korngrößen im Buntsandstein
23
Kornoberfläche Mattierung: Wüste, Windtransport
24
Ausbildung der Schichtung
Gradierung: Turbidit Kreuzschichtung: Dünen, Flachsee, Fluß
25
Strömung Rippeln: asymmetrisch: Fluß-, Windtransport
symmetrisch: Oszillation, Strand, Wattenmeer
26
Herkunft des Sediments
Schwermineral-Spektren (r > 2.9 g/cm3): z.B. Zirkon: magmatische Herkunft z.B. Granat: metamorphe Herkunft
27
Nomenklatur (Klassifikation)
Arenit = Sandstein Korngröße: z.B. Quarz-Arenit, Kalk-Arenit feldspatreich: Arkose Feldspat
28
Nomenklatur nach den Komponenten
Litharenit Grauwacke, Tonmatrix Quarz-Arenit Arkose Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
29
Komponenten gerundet:
Psephite Komponenten gerundet: Konglomerate Komponenten eckig: Brekzien
30
Korn- und matrixgestützte Konglomerate (Brekzien)
korngestützt matrixgestützt Konglomerat Brekzie
31
Komponenten Alle Komponenten aus dem gleichen Gestein: monomikt
Komponenten aus verschiedenen Gesteinen: polymikt
32
Konglomerate, Brekzien
33
Bankinterne Brekzie
34
Molasse-Sedimente Old-Red-Konglomerate (Schottland)
35
Transgressionskonglomerate
Alte Landoberfläche
36
Die Sardische Diskordanz
37
Transgressions-Konglomerat
Huttons Diskordanz (Siccar Point bei Edinburg)
38
chemische Sedimente
39
Karbonate Kalk (Kalzit) CaCO3 Dolomit (Ca,Mg) CO3 Chemische Fällung:
Ca2+ + 2HCO CaCO3 + H20 + CO2
40
Karbonat-Fällung anorganisch: langsame Fällung im Gleichgewicht
Kalzit D3d (trigonal-skalenoedrisch) organisch: Fällung im Ungleichgewicht Aragonit D2h (orthorhombisch)
41
anorganische Karbonat-Sedimentation
Karbonat-Plattformen auf dem Schelf
42
Bahama Banks Große Bahamabank (0 – 20m) Grand Bahama Island
Kleine Bahamabank (0 – 20m) NASA-Photo S , Gemini XII
43
Bahamas, Sedimentationsbereiche
Riffe Karbonat-Sedimente keine Sedimente vom Festland Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
44
Karbonat-Sedimentation
Riff Korallen- und Algen-Sedimente Sand Ooide Schlamm Riff Ooide Riff Schlamm Ooide Korallen- u. Algen-Sedimente
45
Ooide, Oolithe Konzentrische Aragonit-Lagen Dünnschlif eines Oolithes
Kristallisationskeim Ooid-Sand Ooide entstehen im Gezeitenbereich
46
Biologische Sedimente
47
Algenrasen und Stromatolithen
Stromatolithen, Briovérien, Bretagne Algenrasen Stromatolithen
48
rezente Stromatolithen
Shark Bay, West-Australien Aus Stanley, 1999
49
Riffe
50
Riffkorallen (Bahamas)
51
Rezente Riffbildner, Korallen
Korallen leben in flachem Wasser bis ca. 20m Tiefe. Da sie in Symbiose mit Grünalgen leben, brauchen sie Licht. Bauplan einer Koralle Korallen gehören zu den Anthozoa (Coelenteraten)
52
Saumriff: parallel zur Küste
Rifftypen Saumriff: parallel zur Küste Atoll: auf einem Seamount
53
Atolle Tuamoto-Archipel
54
Atoll mit zentralem Vulkan
Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)
55
Subsidenz und Riffwachstum
Ein Vulkan entsteht über einem Hot spot Der Vulkan erlischt, ein Atoll entsteht. Lagune Subsidenz der Platte, das Riff wächst. Lagune Weitere Subsidenz, das Riff bedeckt den Vulkan- rest vollständig
56
Aufbau eines Riffs Back Reef Lagune Küste Riff Riff-Schutt (Talus)
Fleckenriffe Riff-Schutt (Talus)
57
Fleckenriffe in den Malediven
58
Fossile Riffe weitere fossile Riffbildner: Archäocyathiden Schwämme
Rudisten Bryozoen
59
Devonisches Riff Windjana Gorge, Norwest-Australien
60
Devonisches Riff im Barrandium
unterdevonisches Riff (Konéprus bei Prag)
61
Mesozoische Riffe Das Sella-Massiv in den Dolomiten
62
passiver Kontinentalrand
Kruste Vulkan- bogen Tiefsee- rinne Schelf Turbidite Tiefsee Graben- füllung Platte 1 Platte 2 Platte 3 Akkretionskeil kont. Kruste 3 kont. Kruste 1 Platte 1 Platte 3 kont. Kruste 3 kont. Kruste 1 3 1
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.