Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Struktur und Entwicklungsproblematik der Wiener Altstadt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Struktur und Entwicklungsproblematik der Wiener Altstadt"—  Präsentation transkript:

1 Struktur und Entwicklungsproblematik der Wiener Altstadt
EX Humangeographische Exkursion - Inland: Arbeitsexkursion: Sozialraummilieus in Wien ausgewählte Beispiele Struktur und Entwicklungsproblematik der Wiener Altstadt Bearbeiter nach Themen

2 Im Wesentlichen verfolgt die Exkursion die Aufgabe,
Räumliches und inhaltliches Ziel der Exkursion ist die Wiener Altstadt. Im Wesentlichen verfolgt die Exkursion die Aufgabe, die funktionale Bedeutung und Differenzierung der Wiener Altstadt zu analysieren und aktuelle Entwicklungstendenzen aufzuzeigen Planungskonzepte zu entwerfen KONKRETE AUFGABENSTELLUNG: Stellungnahme zu Themen der Stadtplanung Ausgangsprobematik und – struktur Planungskonzepte, Vorschläge

3 Beteiligte Bezirke: 1 Besondere Herausforderungen: Firmensitze, Wohnen Tourismus Weltkulturerbe

4 Organisation Termin: Treffpunkt: 9.00 Uhr (Institut für Geographie und Regionalforschung vor HS 5A) Bei der Teilnahme zur Exkursion ist ein Bearbeitungsthema auszuwählen Bearbeitung der Themen: Bearbeitung der Themen vor und Präsentation der Inhalte während der Exkursion Ergänzung und Aktualisierung der Informationen Auswahl von Standorten (geeigneten Haltepunkten)

5 Organisation Die Themen sind mittels Literatur aufzuarbeiten und durch aktuelle Informationen (Eigenrecherchen und -analysen) zu ergänzen Für jedes Thema sind gegebenenfalls Haltepunkte auszuwählen, an denen die behandelte Problematik in der Stadt sichtbar wird. Für die Präsentation des Bearbeitungsthemas im Rahmen der Exkursion sind pro Bearbeitergruppe ca. 15 min. vorzusehen Handout max. 2 Seiten Schriftliche Ausarbeitung der Referate (max. 10 Seiten pro Gruppe) Protokolle aller Präsentationen (2 Seite p.P.) Abgabe: LITERATUR FÜR ALLE TEILNEHMER VERPFLICHTEND: FASSMANN H. und HATZ G. (2002): Die Wiener Altstadt. In: H. FASSMANN und G. HATZ (eds.) (2002): Wien. Stadtgeographische Exkursionen. Wien. Verlag Ed. Hölzel Gmbh. S Stadtentwicklungsplan Kap. 5_1 City

6 DAS HISTORISCHE ERBE DER ALTSTADT
Schwerpunkt: Denkmalschutz, Altstadterhaltung, UNESCO Weltkulturerbe Richtlinien des Denkmalschutzes, Bauordnungen der Altstadt, Flächennutzungskonzeptionen in der Altstadt. 1) _________________________________________________ 2) _________________________________________________

7 DAS HISTORISCHE ERBE DER ALTSTADT
Das Projekt Bahnhof Wien-Mitte Geschichte – Nutzungen – Planungskonzeptionen/Planungsgeschichte – Finanzierungskonzepte - Planungsrealisierung Bearbeiter 3) _________________________________________________ 4) _________________________________________________

8 DAS HISTORISCHE ERBE DER ALTSTADT
„Neuer Wein in alten Schläuchen“ – NeuNutzungen hinter historischen Fassaden z.B.: Hochholzerhof, Neue Hotels und Bürogebäude an der Wiener Ringstrasse Bearbeiter 5) _________________________________________________ 6) _________________________________________________

9 DAS HISTORISCHE ERBE DER ALTSTADT
Recycling the City – Musemsquartier Geschichte – Nutzungen – Planungskonzeptionen/Planungsgeschichte – Finanzierungskonzepte - Planungsrealisierung Bearbeiter 7) _________________________________________________ 8) _________________________________________________

10 DIE CITY ALS STANDORT DES TERTIÄREN UND QUARTÄREN SEKTORS FINANZVIERTEL - REGIERUNGSVIERTEL

11 DIE CITY ALS STANDORT DES TERTIÄREN UND QUARTÄREN SEKTORS FINANZVIERTEL - REGIERUNGSVIERTEL
Die Stadt der Unternehmen: Bank Austria / Wiener Städtische Versicherung Konzernstruktur Standorte (und Büroflächen) in der Wiener City 9) _________________________________________________ 10) _________________________________________________

12 DIE CITY ALS STANDORT DES TERTIÄREN UND QUARTÄREN SEKTORS FINANZVIERTEL - REGIERUNGSVIERTEL
UNIQUA Raiffeisen – Konzernstrukturen und Bürostandorte im Finanzviertel) Konzernstruktur Standorte (und Büroflächen) in der Wiener City 11) _________________________________________________ 12) _________________________________________________

13 DIE CITY ALS STANDORT DES TERTIÄREN UND QUARTÄREN SEKTORS FINANZVIERTEL - REGIERUNGSVIERTEL
Unternehmensbezogene Dienstleister (Rechtsanwälte, Finanzdienstleister,…) Anzahl und Verteilung Bearbeiter 13) _________________________________________________ 14) _________________________________________________

14 DIE CITY ALS STANDORT DES TERTIÄREN UND QUARTÄREN SEKTORS FINANZVIERTEL - REGIERUNGSVIERTEL
d. Regierungsviertel – Struktur, Standorte und aktuelle Entwicklungstendenzen (z.B.: Bundesministerium für Justiz, Stadtschulrat für Wien-Palais Epstein,… ) Funktionsnutzung und -wandel der Herrengasse? Bearbeiter 15) _________________________________________________ 16) _________________________________________________

15 DIE CITY ALS STANDORT DES TERTIÄREN UND QUARTÄREN SEKTORS FINANZVIERTEL - REGIERUNGSVIERTEL
e. Erweiterungsgebiet des Regierungsviertel – Entwicklungsgeschichte, Institutionen, Struktur, Standorte und aktuelle Entwicklungstendenzen (Stubenring, Zollamtsstraße,…) Bearbeiter 17) _________________________________________________ 18) _________________________________________________

16 DIE CITY ALS SOZIALE MITTE VS
DIE CITY ALS SOZIALE MITTE VS. NISCHEN UND RÜCKZUGSGEBIETE: WOHNEN IN DER CITY

17 DIE CITY ALS SOZIALE MITTE VS
DIE CITY ALS SOZIALE MITTE VS. NISCHEN UND RÜCKZUGSGEBIETE: WOHNEN IN DER CITY Wer wohnt in der City – Veränderung der Sozialstruktur, Was kostet das Wohnen in der City – Die Zukunft des Wohnens in der City, Wohngebiete in der City, aktuelle Problematik des Wohnens in der City Bearbeiter 19) _________________________________________________ 20) _________________________________________________

18 DAS FREIZEIT- UND KULTURVIERTEL
Freizeiteinrichtungen zwischen Tradition – Moderne und Vermarktung Institutionalisierte Kultur vs. (Touristische) Vermarktung der Kultur – Sisi-Museum, Theater an der Wien, Palais Lichtenstein,… Zentralisierung vs. Dezentralisierung. Bearbeiter 21) _________________________________________________ 22) _________________________________________________

19 DAS FREIZEIT- UND KULTURVIERTEL
Freizeitviertel- das Gastgewerbe und Beislszene in der City Bearbeiter 23) _________________________________________________ 24) _________________________________________________ Gebiet – Daten – Datenstruktur - Codes

20 EINKAUFEN IN DER CITY - DIE EINZELHANDELSCITY

21 EINKAUFEN IN DER CITY - DIE EINZELHANDELSCITY

22 EINKAUFEN IN DER CITY - DIE EINZELHANDELSCITY
Hauptgeschäftsviertel: Filialisierung, Funktionale Ausdifferenzierung, (Bsp. Kärntnerstraße – Kohlmarkt – Graben) / Gebiet - Daten Antiquitätenviertel Nördliches Ergänzungsgebiet / Gebiet - Daten Datenstruktur - Codes Bearbeiter 25) _________________________________________________ 26) _________________________________________________

23 EINKAUFEN IN DER CITY - DIE EINZELHANDELSCITY
Textilviertel - Rückzugsgebiet der City und Funktionswandel Bearbeiter 27) _________________________________________________ 28) _________________________________________________ Gebiet – Daten – Datenstruktur - Codes


Herunterladen ppt "Struktur und Entwicklungsproblematik der Wiener Altstadt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen