Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Lothar Ramer Geändert vor über 10 Jahren
1
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
P (Druck) in Pa V (Volumen) in m3 n (Stoffmenge) in mol R (Gaskonst.) in J·mol -1 ·K-1 T (Temperatur) in K daraus ableitbar Boyle-Mariottesches Ges. (T, n = const.) Gay-Lussacsches Ges. (p, n = const.) VO, mol = 22,414 Avogadrosches Ges. (p, T = const.) p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
2
(Gesetz der Partialdrucke)
Daltonsches Gesetz (Gesetz der Partialdrucke) In einer Gasmischung üben die Teilchen jedes einzelnen gasförmigen Bestandteils in einem gegebenen Volumen denselben Druck aus wie wenn sie allein anwesend wären. damit
3
Kinetische Gastheorie
Druck eines Gases (bei V,T = const.) hängt nur von n, nicht von der Art des Gases ab - offenbar ist die mittlere kinetische Energie der Translation für alle Gasteilchen (unabhängig von ihrer Masse) gleich. d.h. weil für H2: 1820 m s-1 (273 K) 3640 m s-1 (1092 K) für O2: 455 m s-1 (273 K) weil m(H2)=(1/16)m(O2) für zwei verschiedene Gase: Grahamsches Effusionsges.
4
Van der Waals-Gleichung
Reale Gase Bei tiefen Temperaturen und hohen Drucken weichen echte, reale Gase von den idealen Gasgesetzen ab. p ·V = n ·R ·T [(p ·V)/(n ·T)] = R Zwei Gründe für Abweichen vom idealen Verhalten: 1) Anziehungskräfte (van der Waals-Kräfte) 2) Eigenvolumen der Gasteilchen Van der Waals-Gleichung a, b: Konstante für verschiedene Gase, müssen experimentell ermittelt werden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.