Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eleonore Bordes Geändert vor über 10 Jahren
1
René Leupold IS Developer Comgate Solutions AG Entity Framework Ein Überblick
2
www.dnug-bern.ch Grösste aktive.NET User Group der Schweiz Regelmässige Treffen mit Schwerpunktthemen Nächste Events Mo, 30.5.2011User Experience Crash Kurs Do, 9.6.2011DotNetNuke.NET User Group Bern
3
Agenda Überblick Architektur Vorgehensweisen Philosophie EDM-Designer/Code First Vergleich ObjectContext/DbContext Zusammenfassung
4
Überblick
5
VS 2010 SP1 != EF 4.1 Performance EDM Designer EdmGen.exe Anpassungen STE Code-Generierungsvorlage
6
Code First (DbContext) Installation Via NuGet Installation ADO.NET Entity Framework 4.1
7
DB2 (OpenLink, IBM) Firebird (OpenLink, Firebird) Informix (OpenLink, IBM) MySQL (MySQL, DevArt, OpenLink) Oracle (Oracle, DevArt, Progress, OpenLink) Postgres (DevArt, OpenLink, Npsql) SQLite(DevArt, System.Data.SqlLite) Sybase (Progress, OpenLink, Sybase) Synergy (Synergex) U2 (IBM) VistaDB
8
Architektur
9
Entwicklung auf Anwendungs- ebene Unabhängig vom logischen Modell des Speichers Separation of Concerns CSDL MSL SSDL Kernkonzept ERM EDM
11
DbContext Entity Framework 4.0
12
Vorgehensweisen
13
DB First
14
Bottom up Demo
15
Model First
16
Middle out Demo
17
Code First
18
Top Down Demo
19
Code First
20
Problematisch
21
EDM-Designer/Code First
22
Modellzentriert Konfiguration Code Generierung Anpassbar mit T4 und Workflows Double derived pattern (partial)
23
EDM Designer Demo
24
Codezentriert Conventions over Configuration Patterns and Practices
25
Mehr als 20 Konventionen Die Konventionen verstehen ist wichtig Können entfernt werden Hinzufügen von Konventionen mit EF 4.1 nicht möglich
27
Fluent Mapping API
28
Data Annotations
29
Vergleich ObjectContext/DbContext
30
ConnectionString Entitätscontainer Laden abhängiger Objekte Validierung Direktes SQL Cache Change tracking Optimistic Concurrency
31
ConnectionString
32
Entitätscontainer
33
Laden abhängiger Objekte
34
Validierung
35
Direktes SQL
36
Cache
37
Change tracking
38
Optimistic Concurrency
39
DB First Datenbank besteht Detailanforderungen auf Ebene DB Konkurrenzierende Richtlinien DB Model First Roundtrip ermöglichen Architektur und Coding- Standards auf Ebene Persistenzmodell Verwenden von T4- Vorlagen und Workflows EDM mit eigenen Metadaten für pragmatische Modelle
40
Der Code beschreibt das Modell (DDD) Fehlende Akzeptanz zum EDM-Designer Modellierung mit UML/DSL DB Schema leitet sich aus Klassenmodell ab
41
Sehr Effizient durch Konventionen Data Annotations als Grundlage für DB Schema Validierung mit SaveChanges Über alle Layer :-) Data Annotations und Fluent Mapping API kombinierbar Fluent Mapping API gewinnt beim DB Schema Explizites Laden mit Filter Vereinfachtes Change Tracking
42
Kein DB Schema Update Umweg über Dev/Int/Prod Pluggable Conventions in der CTP5 hängen geblieben Kein Support für Create, Update und Delete-Prozeduren Keine Unterstützung für Compiled Queries Entity SQL (nur über IObjectContextAdapter) Keine Erstellung von FK Indizes Minimale Rechte für den Datenbankbenutzer auf Prod
43
Zusammenfassung EF Entwicklung ist aktuell losgelöst von SP´s EDM ist eine Implementierungsform des ERM DbContext ist ein Wrapper um den ObjectContext Einfluss durch DbModelBuilder EF unterstützt nun alle Vorgehensweisen DbContext für Code First EDM-Designer ObjectContext oder DbContext
44
MappingDB FirstModel FirstCode First 1 : m bidirectionalJa (Default) Ja 1 : m unidirectionalJa (FK-A) Ja m : nJa 1 : 1Ja SelbstreferenzierungJa 1 Klasse : m TabellenJa Ja (mb) m Klassen : 1 Tabelle (CT)Ja m Klassen : 1 Tabelle SplitJaBedingtJa (mb) TPHJaBedingtJa (Default) TPTJaJa (Default)Ja (mb) TPCBedingt Bedingt (mb)
45
Channel 9 Interview mit Dr. Peter Chen ADO.NET Team Blog Entity Framework Design Blog Blog Arthur Vickers (EF Developer Team) Meine Erfahrungen mit EF Mapping-Szenarien Code First (Beispiele)
46
ISBN-13: 978-0596807269 ISBN-13: 978-1430227038
48
© 2011 Microsoft Corporation. All rights reserved. Microsoft, Windows, Windows Vista and other product names are or may be registered trademarks and/or trademarks in the U.S. and/or other countries. The information herein is for informational purposes only and represents the current view of Microsoft Corporation as of the date of this presentation. Because Microsoft must respond to changing market conditions, it should not be interpreted to be a commitment on the part of Microsoft, and Microsoft cannot guarantee the accuracy of any information provided after the date of this presentation. MICROSOFT MAKES NO WARRANTIES, EXPRESS, IMPLIED OR STATUTORY, AS TO THE INFORMATION IN THIS PRESENTATION.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.