Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel"—  Präsentation transkript:

1 Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Seminar: Leitbilder & Werte für die Informationsgesellschaft Vortragender: Philipp Tietz Seminarleiter: Prof. Dr. Ing. Klaus Rebensburg Dr. Dieter Klumpp

2 Gliederung Theorie Projekte Referenzen Web 2.0 Medienkompetenz
„Digital Natives“ vs. „Digital Immigrants“ Medienpädagogische Projekte Projekte Erzählkultur „Watch your web“ „schuelerVZ“ Referenzen

3 Web 2.0 Weiterentwicklung des „alten Internets“
Onlinenutzung → 6,5% (1998) - 67,1%(2009) 2.0 = „Überarbeitete Version“ Übergang vom Betrachter zum Produzenten Facebook, studivz, wikipedia, twitter,… Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

4 Medienkompetenz Nach Baacke:
Medienkritik (analytisch, reflexive, ethisch Betroffensein) Medienkunde (informativ, instrumentell-qualifikatorisch) Mediennutzung (rezeptiv-anwendend, interaktiv) Mediengestaltung (innovativ, kreativ) Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

5 Medienkompetenz ist nicht angeboren, sie muss erlernt und geübt werden
Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

6 „Digital Natives“ vs. „Digital Immigrants“
↘ mit neuen Medien aufgewachsen Digital Immigrants ↘ erarbeiten der neuen Medien Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

7 Medienpädagogische Projekte
Passivität → Aktivität Handeln → Denken Erleben → Erfahren Informationen → Wissen Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

8 Erzählkultur 2. Platz-Dieter-Baacke-Preis 2009
Medien- und Sprachkompetenz „Rosalind das Katzenkind“ Geschichte erzählen Identifizieren mit Protagonisten Erstellen eines Hörspiels Erstellen einer Projekt-CD Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

9 „watch your web“ Kampagne Leitfiguren: Webman & Data Devil Webtest
zur Aufklärung Wertevermittlung Vielseitige Aktionen Leitfiguren: Webman & Data Devil Webtest Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

10 „schuelerVZ“ Zielgruppe: Jugendliche (12-21 Jahre)
beschränkt auf Deutschland => In diesem Bereich aber sehr große Verbreitung: 5.4 Mio Nutzer Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

11 „schuelerVZ“ Das schülerVZ ist sich dessen bewusst und nimmt seine Verantwortung an Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

12 „schuelerVZ“ Das schülerVZ ist sich dessen bewusst und nimmt seine Verantwortung an Beschäftigung von Pädagogen, die sich darum kümmern Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

13 „schuelerVZ“ Das schülerVZ ist sich dessen bewusst und nimmt seine Verantwortung an Beschäftigung von Pädagogen, die sich darum kümmern Hilfe und Hinweise wurden sinnvoll in die Seite eingebettet Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

14 „schuelerVZ“ Das schülerVZ ist sich dessen bewusst und nimmt seine Verantwortung an Beschäftigung von Pädagogen, die sich darum kümmern Hilfe und Hinweise wurden sinnvoll in die Seite eingebettet Regelmäßige Kampagnen mit dem Ziel, die Nutzer zu animieren und zu fördern Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

15 „schuelerVZ“ Wettbewerb zur Visualisierung des Verhaltenskodex
Nutzer erstellen kurze Videos Es wurden ~1000 Videos eingereicht Die Nutzer haben sie selber bewertet, die besten wurden prämiert ~ Aufrufe der Videos Verhaltenskodex Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

16 „schuelerVZ“ Kritik zum Verhaltenskodex
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer von sich aus wissen, wie Videos gedreht werden, es erfolgt keinerlei Schulung keine tatsächliche Schulung von Entwicklung der Medien, ihre Produktionsbedingungen, ihre Verbreitung und Wirkung kennenlernen, nur die Möglichkeit und das Thema werden geliefert Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

17 „schuelerVZ“ Kritik zum Verhaltenskodex
Es wurden viele werbewirksamen Inhalte kostenfrei produziert und die Initialisierung erzeugte positive Presse, tiefergehender wurde nicht gearbeitet keine Nachbereitung mit den Schülern Wenig Reaktion auf die Teilnehmer Vergleich zu anderen Netzwerken? Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

18 „schuelerVZ“ Respekt im Netz Edelgruppe - Austauschforum
Respekt im Netz – Stempel Gruppe hat 1.6 Mio. Mitglieder Forum hat Einträge Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

19 „schuelerVZ“ Respekt im Netz Mobbing verurteilen
Auseinandersetzung mit dem Thema Medium als Vorbild Vorbild auch für die reale Welt Kritik: - initiierter Selbstläufer - Stempelverteilung Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

20 „schuelerVZ“ Kritik zu Respekt im Netz
Fehlende Auswertung der Foren-Inhalte. Wer Antworten haben möchte auf "Was kann man gegen Mobbing tun?" etc., der muss die Beiträge selber lesen Stempelverteilung Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

21 „schuelerVZ“ „watch your web“ – Edelgruppe
Externe Initiative zur Aufklärung Wertevermittlung Vielseitige Aktionen Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

22 „schuelerVZ“ Prof. Dr. Rolf Schulmeister und Lernen Intentionalität
Reflexion Wahrnehmen als Lernen Kontextualität Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

23 „schuelerVZ“ Prof. Dr. Rolf Schulmeister und Lernen
Intentionalität (Absicht) √ Reflexion Wahrnehmen als Lernen Kontextualität Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

24 „schuelerVZ“ Prof. Dr. Rolf Schulmeister und Lernen
Intentionalität (Absicht) √ Reflexion √ Wahrnehmen als Lernen Kontextualität Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

25 „schuelerVZ“ Prof. Dr. Rolf Schulmeister und Lernen
Intentionalität (Absicht) √ Reflexion √ Wahrnehmen als Lernen (√) Kontextualität Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

26 „schuelerVZ“ Prof. Dr. Rolf Schulmeister und Lernen
Intentionalität (Absicht) √ Reflexion √ Wahrnehmen als Lernen (√) Kontextualität √ Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

27 „schuelerVZ“ Prof. Dr. Rolf Schulmeister und Lernen
Lernen kann nicht nur virtuell stattfinden. Lernen heißt selbst aktiv werden. Theorie - Web 2.0 - Medienkompetenz Digital Natives vs Digital Immigrants Medienpäd. Projekte Erzählkultur „Watch your Web“ „schuelerVZ“ Referenzen

28 Referenzen Medienkompetenz und Medienpädagogische Projekte: Baacke, Dieter: Medienkompetenz. Tübingen, Niemeyer Verlag 1997 Bildungskommission NRW: Zukunft der Bildung. Schule der Zukunft. Neuwied, Kriftel, Berlin 1995 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: Medienerziehung in der Schule - Orientierungsrahmen. Bonn 1995 Kultusministerkonferenz: Medienpädagogik in der Schule. Bonn 1995 Kultusministerkonferenz: Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen. Bonn 1997 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Evaluation der Weiterbildung. Gutachten. Soest/Bönen 1997 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Jahrbuch des Landesinstituts Auf dem Weg zu einer integrierten Medienbildung. Beispiele und Beiträge aus dem Landesinstitut, Soest/Bönen 1997 Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Kompetent für/durch Medien. Impulse für die Weiterbildung. Soest 1998 Baacke, D. u.a. (Hrsg), Handbuch Medien: Medienkompetenz - Modelle und Projekte, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 1999 Medien: Studien: JIM-Studie 2008, Jugend, Information, (Multi-) Media ARD/ZDF-Onlinestudien 1998 – 2009 Bilder: Abbildung 1: Abbildung 2: Projekte: Erzählkultur: Vortrag: „PLE zwischem Alltäglichem und Besonderem: Was konstituiert eigentlich eine LERNumgebung?“ von Prof. Dr. Rolf Schulmeister (Universität Hamburg) auf der Fachtagung: „Wie Handys, Notebooks und persönliche Netzwerke das Lernen verändern“ am

29 Fragen und Wünsche bitte jetzt!!!


Herunterladen ppt "Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen