Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Waldeburg Motte Geändert vor über 10 Jahren
1
3 Ergänzungsfolien zum Folienset „2. Glück und Nutzen“
Vorlesung Geschichte der VWL, SS 2013 3 Ergänzungsfolien zum Folienset „2. Glück und Nutzen“
2
Mögliche formale Definition von Egoismus bzw. Moral:
Individuum i ist partiell moralisch, wenn in seine Nutzenfunktion der Nutzen anderer Individuen direkt und mit positivem Vorzeichen eingeht. Individuum i ist rein egoistisch, wenn in seine Nutzenfunktion der Nutzen anderer Individuen nicht direkt eingeht. Individuum i ist (partiell) amoralisch, wenn in seine Nutzenfunktion der Nutzen anderer Individuen mit negativem Vorzeichen direkt in seine Nutzenfunktion eingeht.
3
NB: Beispiel für „moralische“ (altruistische) Nutzenfunktion:
d.h. für beide Individuen 1 und 2 geht der Nutzen des jeweils anderen mit positivem Vorzeichen, jedoch mit abnehmendem Grenznutzen in seinen eigenen Nutzen ein. Nutzenmaximum Ind. 1 Effizienter Bereich Nutzenmaximum Ind. 2 Der Verlauf der NMK spiegelt die Variation von a zwischen den Werten 0 und 1 wider, wobei niedrige Werte von a Individuum 2 begünstigen (oben verlaufender Teil der NMK)
4
NB: Implikationen des Suchtgutes im Beispiel: wealth
Unterschiedliche Konsumpfade je nach Abdiskontierungsrate künftigen Nutzens: Konsum von A nimmt im Zeitverlauf degressiv zu Konsum von A um so höher, je höher Diskontierungrate i Letztlich entscheidend: Ist Abdiskontierung der Zukunft rational?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.