Präsentation herunterladen
1
Erdkunde am WBK Bochum
2
Wir wollen nicht nur die Frage beantworten, ob die Erde aussieht wie auf der Karikatur oder doch anders?!
3
Sondern wir werden versuchen globale und regionale Zusammenhänge zu klären
4
Weltweit vernetzt – lokal verankert
betrachten wir: - Europa in einer Welt im Wandel, - den Aufbruch im Osten, - Aktionsräume für menschliches Handeln, - Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten, - Disparitäten und Konflikte, - Nachhaltigkeit – Grenzbereich zwischen Ressourcenerhalt und – degradation, - und Vieles mehr.
5
Semesterthemen 5. Semester: Leben in der Einen Welt
Zu behandelnde Themenkomplexe (Inhaltsfelder: 1a, 1b, 2b, 2c, 3a) Tropische Zone Mali Brasilien Tourismus Entwicklungstheorien 6. Semester: Entwicklungsprozesse in Stadt und Raum Zu behandelnde Themenkomplexe (Inhaltsfelder: 2d, 2e, 3a, 3b) Stadtgenese in Mitteleuropa Soziale und funktionale Differenzierung (Strukturen und Prozesse in städtischen Teilräumen) Metropolisierung und Marginalisierung Stadt in anderen Kulturräumen
6
Semesterthemen 7. Semester: Globale Beziehungen und Betrachtungsweisen Zu behandelnde Themenkomplexe (Inhaltsfelder: 1a, 1b, 2a, 2f) Agrobusiness (EU / USA) Strukturwandel in altindustrialisierten Räumen (Ruhrgebiet / Manufacturing Belt) Global Player (Siemens / Automobilindustrie) 8. Semester: Problemorientierte Raumanalyse (China / Irland
7
Methoden Wir betrachten Karten, Diagramme, Bilder, Modelle und ähnliches, sehen Filme, gehen ins Internet oder machen Exkursionen, stellen unsere Rechercheergebnisse als mind-map oder Wirkungsge-flecht dar.
8
Lehrerteam Klaus Dittrich Britta Erlemeyer Ursula Fischer
Heinz-Werner Göbel Reinhard Marquaß Heike Mengler Karl-Heinz Roddewig
9
Erdkunde als Fach wählen!!!
Und jetzt? Erdkunde als Fach wählen!!!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.