Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Margarete Muetzel Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Erde im Kontext des Sonnensystems
Habitable Zonen und einfache Energiebetrachtungen von realen und fiktiven Planeten
2
Habitable Zone = „bewohnbare“ Zone
allgemein: Himmelskörper kann Leben hervorbringen Kosmisches habitables Alter Galaktisch habitable Zonen Zirkumstellare habitable Zonen
3
Zirkumstellare habitable Zonen
„klassische“: flüssiges Wasser Berücksichtigung des planetaren Klimas Um andersartige Sterne UV-habitable Zone
4
„klassische“: flüssiges Wasser
passender Abstand zum Stern Temperatur für flüssiges Wasser Albedo Abschirmung (UV, kosmische Strahlung)
5
Sternlebensdauer Erde: nach 4 Ga Vielzeller vor 600 Ma kambrische Explosion
Seit ~ 2,5 Ga: Bakterien O2
7
2. Berücksichtigung des planetaren Klimas
Treibhauseffekt Carbonat-Silikat geodynamische Zyklus Prozesse
8
2. Berücksichtigung des planetaren Klimas
Treibhauseffekt stark: gering: innere Grenze äußere Grenze
9
„Unsere“ solare habitable Zone
Erde: 1 AE ~ 1,5 1011 m = 1,5 108 km Modell: Innere Grenze: 0,87 AE Äußere Grenze: 1,20 AE
10
Geodynamische Prozesse klingen ab Sonnenleuchtkraft erhöht
Habitable Zone verschwindet in ~ 1,5 Ga Hier in > 2 Ga Kontinente zeitlich konstant
11
Wo könnte es Zwillinge der Erde geben?
Stern: 1. Sonnenähnlich (0,6 – 1,1 MS) Geodynamik bestimmt Dauer der Biosphäre 2. roter Zwerg nahe Umlaufsbahn Habilität?
12
Bahnstabilität Riesenplaneten schränken Bereich ein ABER: Schutz vor Asteroiden, Meteoriten, Kometen, … Modelle: Zwei-, Drei-,… Körper-Probleme
13
2 Modellbeispiele 47 Ursae Majoris 55 Cancri A
14
47 Ursae Majoris Entfernung: 45 LJ Stern: 1, 03 MS Alter: 6,32 Ga
2 Riesenplaneten Habitable „Erde“: ~ 1,13 AE – 1,25 AE
15
55 Cancri A Doppelsternsystem Entfernung: 41 LJ 55 CNC A: 0,95 MS
Alter: 4,5 Ga Modell: 3 Riesenplaneten Erstellte Datei mit Celestria 1.5.1 Habitable „Erde“: ~ 0,78 AE
17
Jüngste Erkenntnisse Gliese 581
20 LJ Roter Zwerg
18
Die Planeten Gliese 581 e: - Gesteinsplanet ~ 1,5fache Erde, aber ~ 5,4 ME - nicht habitabel zu heiß und nah Gliese 581 d: - möglicherweise Eis- oder Wasserplanet ~ 7,1 ME je nach Modell in habitabler Zone - Atmosphäre?
19
Gliese 581 c: - Orbit innerhalb der bewohnbaren Zone - ~ 5
Gliese 581 c: - Orbit innerhalb der bewohnbaren Zone - ~ 5.1 ME - Oberflächentemperatur: 0 und 40° C - „Erdähnlich“: Fe-Ni-Kern Silikat-Gesteinsmantel H2O-Atmosphäre Neuerste Ekenntnis: Auch zu heiß!
21
Stefan-Boltzmann-Gesetz
P … Strahlungsleistung [W] σ … Stefan-Boltzmann-Konstante ~ 5,67 10-8 W m-2 K-4 A … Querschnittsfläche d. Körpers [m2] T … absolute Temperatur [K]
23
Definition: Albedo Maß für Rückstrahlvermögen
Keine selbstleuchtenden Oberflächen reflektierte : einfallende Lichtmenge
24
Energiebetrachtungen realer Planeten
Erde Venus Mars
25
Erde Ohne Treibhauseffekt: Se= 1368 W m-2 e = 0,31
Te = 254 K = -19 °C
26
Erde Mit Treibhauseffekt: Se= 1368 W m-2 e = 0,31 γe = 0,39
Te = 287 K = +14 °C Δ Te = + 33°C
27
Venus Ohne Treibhauseffekt: SV = 2623 W m-2 V = 0,77
TV = 227 K = -46 °C
28
Venus Mit Treibhauseffekt: SV = 2623 W m-2 V = 0,77 γV = 0,992
TV = 759 K = 486 °C Δ TV = + 532°C
29
Mars Ohne Treibhauseffekt: Sm = 589 W m-2 m = 0,24
Tm = 211 K = -62 °C
30
Energiebetrachtungen fiktiver Planeten
Waterworld Desertworld Iceworld
31
Waterworld Mit Treibhauseffekt: SW= 1368 W m-2 W = 0,1 γW = 0,39
TW = 307 K = 34 °C
32
Waterworld Mit Treibhauseffekt und mit Wolken: SW= 1368 W m-2
TW = 288 K = 15 °C Δ TV = -19 °C
33
Desertworld Mit Treibhauseffekt: Sd= 1368 W m-2 d = 0,3 γd = 0,13
Td = 264 K = -9 °C
34
Iceworld Mit Treibhauseffekt: SI= 1368 W m-2 I = 0,8 γI = 0,39
TI = 211 K = -62 °C
35
Iceworld Mit Treibhauseffekt und Wolken: SI= 1368 W m-2 I* = 0,65
TI = 243 K = -30 °C Δ TV = +30 °C
36
Vielen Dank fürs Zuhören!
37
Hertzsprung-Russell-Diagramm
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.