Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kriemhilde Hemmelgarn Geändert vor über 11 Jahren
1
Ihr Arbeitsplatz: die ganze Welt!
2
Weltkarte mit Auslandsvertretungen
Botschaft Außenstelle einer Botschaft Generalkonsulat, Konsulat, Vizekonsulat Multilaterale Vertretung Inoffizielle Vertretung Vertretung, die nur eingeschränkt tätig ist Verbindungsbüro Der gehobene Auswärtige Dienst
3
Der gehobene Auswärtige Dienst
Zahlen und Fakten Auslandsvertretungen Botschaften Generalkonsulate, Konsulate, Sonstige Ständige Vertretungen 13 Insgesamt Der gehobene Auswärtige Dienst
4
Der gehobene Auswärtige Dienst
Zahlen und Fakten Mitarbeiter im Inland im Ausland insgesamt Der gehobene Auswärtige Dienst
5
Arbeiten im und für das AA
... überall auf der Welt Voraussetzungen für eine Karriere im Auswärtigen Dienst Höherer Dienst: abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), Englisch und mindestens eine weitere VN-Amtssprache, Grundwissen Französisch Gehobener Dienst: Abitur oder Fachhochschulreife, Englisch und eine weitere VN-Amtssprache, Grundwissen Französisch Mittlerer Dienst: mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, Kenntnisse in Englisch Alle Plätze werden in Auswahlverfahren vergeben Der gehobene Auswärtige Dienst
6
Das Arbeitsleben im gehobenen Auswärtigen Dienst wird bestimmt durch:
Rotationsprinzip: Alle vier Jahre wechseln die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des gehobenen Dienstes den Arbeitsort und das Themenfeld, das sie bearbeiten; zwei Drittel des Arbeitslebens verbringt man im Ausland, auch an Dienstorten mit schwierigen Lebensbedingungen. Generalistenprinzip: Die Bediensteten des Auswärtigen Amtes können an jedem Platz der Welt eingesetzt und mit jeder Aufgabe ihrer Laufbahn betraut werden. Der gehobene Auswärtige Dienst
7
Der gehobene Auswärtige Dienst
Was bieten wir? a) Während der Ausbildung: praxisorientiertes, wissenschaftliches FH-Studium (Diplom-Verwaltungswirt (FH) Auslandseinsatz bereits im Studium bezahltes Studium b) Nach der Ausbildung: sicherer Arbeitsplatz (nach Ernennung zur Probebeamtin/zum Probebeamten) Der gehobene Auswärtige Dienst
8
Der gehobene Auswärtige Dienst
Was bieten wir? Tätigkeitsfelder: primär: Rechts- und Konsularwesen, auch innere Verwaltung daneben: Wirtschaftssachbearbeitung, Kultursachbearbeitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Protokoll Der gehobene Auswärtige Dienst
9
Der gehobene Auswärtige Dienst
Wen suchen wir? kontaktfreudige, offene, flexible, vielseitige und mobile Menschen mit Interesse am Ausland und interkultureller Kompetenz, die im Team arbeiten und repräsentieren können (soziale Kompetenz), die belastbar sind, die auch vor Routinetätigkeiten nicht zurückschrecken (Verwaltungsjob!). Der gehobene Auswärtige Dienst
10
Der gehobene Auswärtige Dienst
Einstellungsvoraussetzungen: Deutsche/r im Sinne des Grundgesetzes (zum Ausbildungsbeginn) Abitur oder Fachhochschulreife (Ausbildungsbeginn) gute Kenntnisse in Englisch und Französisch. Im Auswahlverfahren kann Französisch durch Arabisch, Russisch, Chinesisch oder Spanisch ersetzt werden. Grundkenntnisse in Französisch müssen vor Ausbildungsbeginn in jedem Fall nachgewiesen werden. Der gehobene Auswärtige Dienst
11
Der gehobene Auswärtige Dienst
Einstellungsvoraussetzungen: Bestehen des zweistufigen Auswahlverfahrens gesundheitliche Eignung/Bestehen der Tropentauglichkeitsuntersuchung Zustimmung zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung, ggf. auch für Partner/in uneingeschränkte weltweite Versetzungsbereitschaft Der gehobene Auswärtige Dienst
12
Der gehobene Auswärtige Dienst
Auswahlverfahren: a) schriftliches Auswahlverfahren dezentral in Bonn, Berlin, Hannover, Hamburg, Leipzig, Mainz, München, Stuttgart fachlicher Eignungstest (intellektuelle Fähigkeiten wie z.B. logisches und analytisches Denken, Kenntnisse in 7 Wissensbereichen) Sprachtest in zwei VN - Sprachen (Engl. und Franz., Arab., Chin., Russ., oder Span.) Der gehobene Auswärtige Dienst
13
Der gehobene Auswärtige Dienst
Auswahlverfahren: b) mündliches Auswahlverfahren (zentral in Berlin) Voraussetzung: Bestehen des schriftlichen Auswahlverfahrens Einzelinterview Gespräch mit Psychologen Gruppenstationen (Gruppendiskussion und Gruppenaufgabe) Kurzreferat Der gehobene Auswärtige Dienst
14
Studienablauf (Vorbereitungsdienst)
Grundstudium (7 Monate) Akademie Auswärtiger Dienst, Berlin Inlandspraktikum (5 Monate) Auswärtiges Amt, Berlin Hauptstudium I (6 Monate) Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Vorbereitung Auslandspraktikum (1 Monat) Akademie, Berlin Auslandspraktikum (8,5 Monate) Dt. Auslandsvertretung Diplomarbeit (6 Wochen) Berlin Sprachintensivkurs (1 Monat) Akademie, Berlin Hauptstudium II (6 Monate) Akademie, Berlin Der gehobene Auswärtige Dienst
15
Auswärtiger Dienst - Besonderheiten
Schwierigkeiten und Herausforderungen des Berufs: Mobilität und Flexibilität für ein gesamtes Berufsleben! Ortswechsel alle 3-4 Jahre Berufstätigkeit des Partners bzw. der Partnerin Schulbesuch der Kinder Entwurzelung Lebensbedingungen am Dienstort: Klima, Versorgung, Sicherheit, Krisen Der gehobene Auswärtige Dienst
16
Ihre Ansprechpartnerin für den gehobenen Auswärtigen Dienst:
Michaela Hofmann Akademie Auswärtiger Dienst Bewerbungszeitraum: voraussichtlich Juni bis Oktober 2014 für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2015 Bewerbungen sind nur online möglich unter: (Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im Sommer sind leider nicht mehr möglich.) Der gehobene Auswärtige Dienst
17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Der gehobene Auswärtige Dienst
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.