Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Spätere Qualifikation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Spätere Qualifikation"—  Präsentation transkript:

1 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau hier Klicken Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik Wegweiser Der Weg zum Techniker

2 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Mit Hilfe dieser kleinen Präsentation möchten wir Euch einen kleinen Überblick über unsere Fachschule und unserer Ausbildung zum Techniker geben. Wir haben deshalb das Wichtigste und Wesentlichste für Euch zusammengetragen. Wir hoffen, dass wir bei Euch etwas Interesse für die Ausbildung zum Techniker wecken können. Viel Spaß und vielleicht sieht man sich demnächst am BKft. Finanzen Sonstiges Wegweiser 1

3 Für uns zuständige Lehrkräfte
Lothar Tiskens: CAD (Computer Aided Design) AAP (Anlagenanalyse und Planung) Peter Holtmann: AB (Anlagenbetrieb) AAP (Anlagenanalyse und Planung) Helge Stosno: AB (Anlagenbetrieb) KBB (Kundenberatung – Kundenbetreuung) GPM (Geschäftsprozesse und Management) AAP (Anlagenanalyse und Planung) Sibylle Weiß: KM (Deutsch Kommunikation) E (Englisch) Dr. Walter Kesel: AAP (Anlagenanalyse und Planung) Kristijan Stefanowski: ST (Sanitärtechnik) Rudi Schümmer: BW (Betriebs-, und Personalwirtschaft) Heinz Herling: VOB (Vorbeugender Brand-, bzw. Schallschutz) Lehrgangsaufbau Lehrkräfte Fächer Lernfelder Projektarbeit Ausbildungsform/-dauer Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser 2

4 Fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer:
1. Deutsch/Kommunikation 2. Englisch 3. Politik/Gesellschaftslehre 4. Betriebs- und Personalwirtschaft 5. Sanitärtechnik 6. CAD-Technik 7. Schall- und Brandschutztechnik 8. Ver- und Entsorgungstechnik Fachrichtungbezogene Grundlagenfächer: 1. Physik 2. Strömungstechnik 3. Elektrotechnik 4. Planung und Projektierung 5. Technische Mathematik Fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer: 1. Heizungstechnik Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Angebotswesen/Kalkulation Lehrgangsaufbau Lehrkräfte Fächer Lernfelder Projektarbeit Ausbildungsform/-dauer Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser 3

5 Spätere Qualifikation
1.Schuljahr Lernfelder Stunden 1. Geschäftsfelder und Akteure analysieren – 80 2. Kunden akquirieren, beraten und Service organisieren 40 – 80 3. Systeme analysieren und Planungsgrundlagen ermitteln – 280 4. Komponenten und Baugruppen analysieren und auslegen 80 – 320 5. Anlagen steuern und regeln – 120 6. Betriebliche Geschäftsprozesse analysieren und planen 40 – 80 7. Aufträge und Projekte abwickeln Lehrgangsaufbau Lehrkräfte Fächer Lernfelder Projektarbeit Ausbildungsform/-dauer Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser 2.Schuljahr 4

6 Präsentation von Projektarbeiten
Die praxisnahe Projektarbeiten sind fester Bestandteil unserer Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker. Im 3. Semester bearbeiten wir selbstständig und in eigener Verantwortung in Kleingruppen (ca. 3-4) die real gestellten Projektaufgaben. Von der Sanierung eines alten Bauernhaus über die Planung von Neuanlagen bis hin zur haustechnischen Ausgestaltung einer Luxusvilla ist vieles möglich. Am Ende steht eine ca. 30 minütige Präsentation pro Kleingruppe in der Aula, in der die Ergebnisse den Kunden (und den Lehrern) vorgestellt werden. Lehrgangsaufbau Lehrkräfte Fächer Lernfelder Projektarbeit Ausbildungsform/-dauer Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Präsentation von Projektarbeiten Finanzen Sonstiges Wegweiser Projektarbeiten der Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik 6

7 Ausbildungsform/-dauer
Der Ausbildungsbeginn ist nach den Sommerferien. Vollzeitschule Tagesform 2 Jahre Der Unterricht in Tagesform erfolgt montags bis freitags zwischen 7.45 Uhr und Uhr Teilzeitschule Abendform 4 Jahre Lehrgangsaufbau Lehrkräfte Fächer Lernfelder Projektarbeit Ausbildungsform/-dauer Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser Ferien gibt’s auch..... es gilt die Ferienordnung des Landes NRW 7

8 Spätere Qualifikation
Zugang zum Studium Ihr müsst folgende Voraussetzungen erfüllen eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B. Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik sowie auch technischer Zeichner oder den glückbringenden Schornsteinfeger, der in keiner Klasse fehlen sollte, etc.) ca. halbjährige Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung (in der Teilzeitform ist dieser Nachweis spätestens vor Zulassung zur Abschlussprüfung vorzulegen) Etwas darf euch nicht fehlen: Lust / Laune - Motivation Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Voraussetzungen Anmeldung Eigenschaften Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser 8

9 Spätere Qualifikation
Anmeldung Ihr solltet eure Unterlagen möglichst bis zum 1. März eines Jahres zusammensuchen aber ein paar (Tage/Monate) Verzug ist kein Problem. Einzureichen sind: - Schriftliches Anmeldeformular - Schriftliche Erklärung des Bewerbers, ob er bereits an einer staatlichen Technikerschule teilgenommen hat - tabellarischer Lebenslauf - Abschlusszeugnis der Berufsschule (beglaubigte Kopie) - Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule (beglaubigte Kopie) - Nachweis der Berufsausbildung (beglaubigte Kopie des Facharbeiter-, Gesellen- oder Gehilfenbriefes) mit Notenangabe - Arbeitszeugnisse (beglaubigte Kopie) - 2 Passbilder Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Voraussetzungen Anmeldung Eigenschaften Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser Anmeldeformular 9

10 Spätere Qualifikation
pers. Eigenschaften Übrigens Leute nicht vergessen : . a) Motivation mitbringen b) Selbstvertrauen c) Leistungsbereitschaft d) Teamfähigkeit e) Durchsetzungsvermögen f) 2 Jahre Ausdauer g) Hilfsbereitschaft h) PC Kenntnisse i) und zu guter letzt noch ein paar brocken Englisch Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Voraussetzungen Anmeldung Eigenschaften Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser 10

11 Spätere Qualifikation
Berufsleben Nach der Ausbildung könnt Ihr als staatlich geprüfte Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sehr vielseitig eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Industrie und in beratenden Ingenieurbüros als Planer und Bauleiter. Hier führt Ihr dann technische Berechnungen aus, erstellt Planungsunterlagen und beaufsichtigt die Arbeiten auf der Baustelle. Hättet Ihr das gedacht: Obwohl die Qualifikation eines staatlich geprüften Technikers zwischen Meister und Ingenieur einzuordnen ist, werden Techniker dieser Fachrichtung in der Praxis meistens gleichwertig zu einem Dipl. Ing. (FH) angesehen und eingestuft. Dies liegt darin begründet, dass Ingenieure zwar aufgrund ihrer Ausbildung tiefes Fachwissen besitzen als Techniker, dieses aber in der Praxis nur zu einem kleinen Teil benötigen und einsetzen. Techniker können ihre "Wissenslücken" oftmals durch ihre praktischen Erfahrungen ausgleichen, und können nach mehrjähriger beruflicher Praxis als Techniker, genauso arbeiten wie ein diplomierter Ingenieur es kann. Abschließend ist hier zu sagen, dass Eure praxisbezogene Ausbildung ein Vorteil für den Techniker im weiterem Berufsleben darstellt. Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Zukunftsaussichten Einsatzbereich FHR-Reife Projektmanagements Finanzen Sonstiges Wegweiser 11

12 Einsatzbereiche des Technikers
Die Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik übernehmen Aufgaben in handwerklichen und industriellen Betrieben sowie im Dienstleistungsbereich. Ihr findet euren Einsatzbereich überwiegend in der - Planung und Projektierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen - Ausführungsbearbeitung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen - Bauleitung und Bauüberwachung - Koordinierung, Arbeitsplanung und Integration Bauabnahme - Kalkulation und Vieles mehr. Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Zukunftsaussichten Einsatzbereich FHR-Reife Projektmanagements Finanzen Sonstiges Wegweiser 12

13 Spätere Qualifikation
Fachhochschulreife Zudem habt Ihr als Fachschüler dann die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben. Dafür müsst Ihr aber etwas mehr tun, das heißt „einmal wöchentlich den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusatzkurs besuchen“. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen, die an Fachhochschulen angeboten werden. Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Zukunftsaussichten Einsatzbereich FHR-Reife Projektmanagements Finanzen Sonstiges Wegweiser 13

14 Spätere Qualifikation
Projektmanagements In Zusammenarbeit mit der TÜV Akademie GmbH des TÜV Süd bietet die Fachschule BKfT folgende Lehrgänge aus dem Bereich des Projektmanagements an Projekt-Fachkraft PF-TÜV Projekt-Manager PM-TÜV Wer ein Zertifikat erwerben möchte, der muss an eine kostenpflichtige Prüfung der TÜV Akademie teilnehmen. Aber bedenke: Der Erwerb des Zertifikates kann für eure Zukunft durchaus entscheidend sein im Hinblick auf Eure Bewerbung um einen Arbeitsplatz. Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Zukunftsaussichten Einsatzbereich FHR-Reife Projektmanagements Finanzen Sonstiges Wegweiser 14

15 Spätere Qualifikation
Bafög Wichtig für uns alle ist das liebe Geld, dabei kommt die Frage auf „ Wie kann Ich die 2 Jährige Ausbildung finanzieren. Die Antwort ist ganz einfach: - der Staat kommt uns dabei entgegen, das Zauberwort heißt Bafög Schüler/ Ausbildung – Bafög Meister – Bafög Für weitere Infos haben wir für Euch einen Link eingerichtet Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Bafög GEZ Sonstiges Wegweiser Bafög 15

16 GEZ schaut unter Punkt - 5a nach
Ihr habt die Möglichkeit euch von den GEZ gebühren befreien zu lassen. Durch einen Nachweis der Schule. Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Bafög GEZ Sonstiges Wegweiser GEZ schaut unter Punkt - 5a nach 16

17 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Alltag Schule Hier möchten wir Euch jetzt einen kurzen Einblick in den Alltag an unserer Schule geben. Wie immer beginnt der Tag mit dem Aufstehen mitten in der Nacht ca. 7:00 Uhr. Danach geht’s in die Schule um pünktlich auf der Schulbank zu sein. Was nicht immer jedem gelingt. Der Unterrichtsstoff ist interessant gestaltet und sehr umfangreich. In der einen und anderen Unterrichtsstunde rauchen deshalb auch oftmals die Köpfe. Wobei hier insbesondere dem Unterrichtsfach Anlagenanalyse und Planung zu nennen ist. Auch vor dem PC tut sich der Eine und Andere nicht immer leicht. Aber letzten Endes finden wir doch immer einen Weg unsere Aufgaben zu erfüllen. Dann geht’s in die Pausen, wo dann immer ein leckeres Baguette oder riesen Pizzastück auf einen wartet. Es gibt viel zu lernen, seid einfach dabei. Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 17

18 Spätere Qualifikation
Bildungsfahrt Zur praxisnahen Weiterbildung und Information werden Betriebsbesichtigungen und Schulungen in zahlreichen Firmen durchgeführt. Wir waren bereits bei Geberit in Pfullendorf und Langenfeld. Dort haben wir das Werk besichtigt, neue Entwicklungen vorgestellt bekommen und vieles interessantes mehr gesehen. Der Rucksack für weitere Bildungsfahrten ist schon gepackt, es geht dann z.B. zu Buderus. Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 18

19 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau unser Klassenraum Zugang zum Studium Anbau BKfT Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule PC-Raum Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser Pausenhof BKfT Haupteingang BKfT 19

20 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Bei weiteren Fragen zur Ausbildung und Schule, hier ein Link für Euch. Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 20

21 Spätere Qualifikation
Wegweiser Das BKfT ist über die Autobahn von allen Seiten erreichbar. Über die Autobahnabfahrt MG Wickrath geht’s dann am schnellsten in Richtung Rheydt. Wer mit dem Zug anreist kann das BKfT ebenfalls ohne Probleme erreichen. Über den Hauptbahnhof Rheydt geht es dann weiter mit dem Bus zur Giesenkirchener Straße Haltestelle vor die Haustür des BKfTs. Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser e BKfT Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik Mülgaustraße 361 41238 Mönchengladbach Quelle: 21

22 Informationen zum Bildungsgang
Sekretariat der Schule Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik Mülgaustraße 361 41238 Mönchengladbach Fon: 02166/919940 Fax: 02166/ …oder beim Bildungsgangleiter: Dipl.-Ing. Helge Stosno bzw. seinem Vertreter: Dipl.-Ing. Peter Holtmann Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser Verfasser: Herr A. Algamaily Herr R. Sass 22

23 Spätere Qualifikation
2. Schuljahr Lernfelder Stunden 1. Schulungen planen und durchführen – 120 2. Anlagen planen – 240 3. Umwelt- und Energieberatung konzipieren und planen 80 – 160 4. Anlagen modifizieren und optimieren – 120 5. Anlagen installieren und in Betrieb nehmen 80 – 120 6. Anlagen begutachten und Störfälle beseitigen 80 – 120 7. Qualitätsmanagementsysteme analysieren und implementieren 40 – 80 8. Verfahren des Facility Managements anwenden Lehrgangsaufbau Lehrkräfte Fächer Lernfelder Projektarbeit Ausbildungsform/-dauer Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Wegweiser 1.Schuljahr 5

24 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 1

25 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 1

26 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 1

27 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 1

28 Spätere Qualifikation
Lehrgangsaufbau Zugang zum Studium Spätere Qualifikation Finanzen Sonstiges Alltag Schule Bildungsfahrt Fotos BKfT BKfT Wegweiser 1

29 Wegweiser 1


Herunterladen ppt "Spätere Qualifikation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen