Präsentation herunterladen
1
Einführung in das Gedächtnis
Aufbau und Struktur Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
2
Gliederung der Präsentation
Einleitung Mehrspeichermodell Modifikation des Mehrspeichermodells Gedächtnisprozesse Menschliche Informationsverarbeitung Gedächtnis und Beratung Diskussion Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
3
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Mehrspeichermodell Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
4
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Definition Gedächtnis als die geistige Fähigkeit, Erfahrungen zu speichern und später zu reproduzieren oder wiederzuerkennen. (Zimbardo, 1995, S.313). Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
5
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Begriffe Enkodieren: Reize werden in einen neutralen Code, den das Gehirn verarbeiten kann umgewandelt (merken) Speichern: Das enkodierte Material wird über die Zeit aufbewahrt (behalten) Abrufen: Die gespeicherte Information wird zu einem späteren Zeitpunkt wiederaufgefunden (erinnert) Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
6
Das Mehrspeichermodell von Akins & Shiffrin (1986)
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
7
Sensorisches Gedächtnis
Alle Informationen/Reize, welche durch die Sinnesorgane wahrgenommen werden Bioelektrisches Festhalten von Informationen Keine Verarbeitung maximal eine Sekunde Grosse Aufnahmekapazität, hohe Vergessensquote Bsp: Beim Lesen Buchstaben festhalten. Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
8
Sensorisches Gedächtnis
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
9
Das Kurzzeitgedächtnis/ Arbeitsgedächtnis
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
10
Das Kurzzeitgedächtnis/ Arbeitsgedächtnis
bioelektrische Speicherung einige Sekunden bis zu einer Minute Be- und Verarbeitung von Informationen eher geringe Speicherkapazität Bsp.: Verstehen von Sätzen Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
11
Das Langzeitgedächtnis
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
12
Das Langzeitgedächtnis
Dauerhafte Speicherung Inhalt unbegrenzt Das eigentliche Wissen eines Menschen „Wissensgedächtnis“ Bsp.: Inhalte, welche nach einer Prüfung für lange Zeit gespeichert werden Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
13
Modifizierung des Mehrspeichermodell
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
14
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Modifizierung des Mehrspeichermodells von Atkinson & Shiffrin (1986) durch Tulving (1972) und Anderson (1995), Baddeley & Hitch (1974) Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
15
Modifizierung des Langzeitgedächtnis
Episodisch autobiografische Informationen, Erinnerungswissen Bsp: „Was haben wir gestern gemacht?“ Semantisch Individuelles Wissen über die Welt Bsp.: Wort und Sprache Prozedurales Wissen: Fertigkeiten Handlungsmuster Wissen wie Bsp.: Wissen wie man geht Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
16
Modfizierung des Langzeitgedächtnis
Implizit unbewusst, ohne grosse Anstrengungen Explizit Bewusst aufgenommene Informationen Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
17
Modifizierung des Kurzzeitgedächtnis
Räumlich Visueller Hilfsspeicher Mentale Bilder, die Menschen vor ihrem geistigen Auge haben. Artikulatorische Schleife Bewältigt kurze Ziffernfolgen, welche sprachlich im Gedächtnis repräsentiert werden. Wortlängeneffekt von Bedeutung Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
18
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Gedächtnisprozesse Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
19
Gedächtnisprozesse - Enkodierung
Verschlüsselung Normalfall: Aufmerksamkeits- gesteuert Möglich ohne Aufmerksamkeits- zuwendung KZG UKZ Information Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
20
Gedächtnisprozesse - Konsolidierung
Festigung Nach Lernsituation Neurophysiologische Vorgänge Dauerhaft im Langzeitgedächtnis verankern Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
21
Gedächtnisprozesse - Konsolidierung
Gedächtnisinhalte noch nicht konsolidiert? besonders anfällig für Vergessen Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
22
Gedächtnisprozesse - Abruf
Free Recall: Freies Reproduzieren Bsp. Offene Fragen Cued Recall: Wiedergabe mit Hinweisreiz Bsp. „Stichwort“ Recognition: Wiedererkennen Bsp. Multiple-Choice Wiedererkennen deutlich besser Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
23
Menschliche Informationsverarbeitung
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
24
Menschliche Informationsverarbeitung
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
25
Menschliche Informationsverarbeitung
Visueller Reiz Automatisch ins UKZ Durch Aufmerksamkeit ins KZG Durch artikulatorische Schleife sprachlich repräsentieren Durch Gedächtnisstrategien speichern LZG Abruf Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
26
Beispiel für menschliche Informationsverarbeitung
Lesen -> visueller Reiz Im UZG Buchstaben repräsentiert Durch Aufmerksamkeit Buchstaben zusammengehängt und Bedeutung repräsentiert Sprachlich widerholen im Kopf Über Satz nachdenken / mental widerholen Im LZG verankert je nach dem wie tief konsolidiert Abruf durch eine Frage Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
27
Gedächtnis und Beratung
Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
28
Beratungsmöglichkeiten
Vielfältige Beratungen und Seminare im Bereich des Gedächtnisses Alle im Bereich „Gedächtnis und Alter“ Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
29
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Gedächtnis im Alter Verlust des Gedächtnisses Eine grosse Angst Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
30
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
IDA-Studie LZGaa Merkfähigkeit Multitasking Zeitdruck Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
31
Gedächtnisverbesserungs-techniken
Schauspieltraining Eselsbrücken Entspannung und Aufmerksamkeit Bewusste Wahrnehmung Konzentrationsfähigkeit Wortschatzerhaltung Gesunde Ernährung Spaziergänge Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
32
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Diskussion Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
33
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Diskussion These Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
34
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Literaturliste Beats Biblionetz (2007). Begriffe. Download Riedel, M. (2001): Gedächtnismodelle und das Denken des Menschen (Hauptseminararbeit). Download: Stamm, M. (2007). Wissen, Lernen und Gedächtnis (Vorlesung Pädagogische Psychologie I). Download: Unbekannter Autor (o.J). Kognitive Prozesse II. Download: Zimbardo, P. G. (1995). Psychologie. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag. Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
35
Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Literaturliste Botta Diener, M. (2008). Gymnastik für die grauen Zellen. Beobachter 19, Heer, H. (o.J.). Gedächtnis im Alter: Die Einbussen lassen sich in Grenzen halten. Download am von Flammer, A. (o.J.). „Wort-Wechsel zum Gedächtnis“. Download am von Martina Leder, Silvana Jecker & Nadine Häusler Lernen, Gedächtnis, Motivation und Stress
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.