Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Lubbert Kersten Geändert vor über 11 Jahren
1
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Kleben von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 1
2
Geschichte des Klebstoffes
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 2
3
Definition von Klebstoff
"Ein Klebstoff ist ein nicht metallischer Werkstoff, der Körper durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und innere Festigkeit (Kohäsion) verbinden kann, ohne dass sich das Gefüge der Körper wesentlich ändert." (Definition von Klebstoff nach DIN-Norm 16920) von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 3
4
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Haftmechanismus Zwei Kräftearten sind zuständig für die Wirkung einer Klebeverbindung: Adhäsion (Das Haften gleich oder verschiedenartiger Stoffe aneinander) Kohäsion (Zusammenhangskräfte zwischen den Atomen bzw. Molekülen eines Stoffes) von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 4
5
Einsatz von Klebstoffen
Maschinenbau Kraftfahrzeugbau Flugzeugbau Anlagenbau Elektroindustrie Verpackungsbereich von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 5
6
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Vorteile des Klebens Fügeteile werden keinen großen Temperaturen ausgesetzt verbinden gleicher und verschiedenartiger Werkstoffe spaltfreie, isolierende und auch dichtende Verbindung möglich gleichmäßige Kraft- und Spannungsverteilung keine Querschnittsminderung z.B. durch Bohren bei Schraubverbindungen und somit keine Schwächung der Fügeteile große Gewichtsersparnis gegenüber Schraubverbindungen größere Toleranzen der Fügeteile möglich keine Kontaktorrosion und Verringerung der Spaltkorrosion isolierend gegen Wärme und Elektrizität oft Kostengünstiger elastisch und schwingungsdämpfende Eigenschaften von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 6
7
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Nachteile des Klebens geringe Hitzebeständigkeit, keine Schäl- und Dauerfestigkeit zusätzlicher Arbeitsgang der Oberflächenvorbereitung nötig zum Teil lange Aushärtezeiten bis zur Endfestigkeit der Verbindung Veränderung der Festigkeit durch Alterung Neigung zum Kriechen bei konstanter Dauerlast vielfach Flächendruck und Wärme zum Abbinden notwendig empfindlich gegen Schlag- und Stoßbelastung grundsätzlich ist eine Überlappung erforderlich zerstörungsfreies Prüfen der Verbindung vielfach nicht möglich von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 7
8
Klebstoffarten
9
Vorbehandlung der Klebflächen
Gute Basis trocken staubfrei fettfrei Materialspezifisch beizen anschleifen Haftvermittler Korrosionsschutzöl
10
Beanspruchung der Klebeverbindung
Zug/Druck- Scher- Schäl- Beanspruchung von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 10
11
Kenngrößen der Klebeverbindung
Bindefestigkeit Schälfestigkeit Dauer- und Zeitstandsfestigkeit von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 11
12
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Bindefestigkeit von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 12
13
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Schälfestigkeit von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 13
14
Dauer- und Zeitstandsfestigkeit
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 14
15
Einflüsse auf die Festigkeit
Feuchtigkeit Strahlung Temperatur von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 15
16
Allgemeine Gestaltungsregeln
+ - - + - von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 16
17
Gestaltung von Blechverbindungen
unzweckmäßig zweckmäßig von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 17
18
Gestaltung von Blechverbindungen
unzweckmäßig zweckmäßig von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 18
19
Gestaltung von Winkelverbindungen
unzweckmäßig zweckmäßig von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 19
20
Gestaltung von Rohrverbindungen
unzweckmäßig zweckmäßig von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
21
Gestaltung von Rundverbindungen
unzweckmäßig zweckmäßig von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 21
22
Berechnungsgrundlagen
Zugbeanspruchung Schubbeanspruchung von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 22
23
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Schweißen von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 23
24
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Schweißen Definition: Unlösbare Verbindung mit Anwendung von Wärme oder Druck, mit oder ohne Schweißzusatzstoffe. Verbindungsschweißen ist Fügen Auftragsschweißen ist Beschichten Es wird unterschieden: Manuelles Schweißen halbautomatisches Schweißen vollautomatisches Schweißen von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 24
25
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Schweißen schweißbar sind: metallische Materialien (Stähle bis 0,22% C) thermoplastische Kunststoffe Glasfasern artgleiche Werkstoffe von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 25
26
Vorteile des Schweißens
gestattet statisch und dynamisch günstige und elegante Formgebungen verwindungsfreie Bauweise von hoher Festigkeit erleichtert Vorfabrikation und Montagearbeiten reduziert Transportkosten instand setzen schadhafter Teile ist oft preiswert, schnell und vollwertig Gewichtsersparnisse durch geringe Wanddicken und kleinere Bauteilquerschnitte Werkstoffsparende, wirtschaftliche Leichtbauweise größere konstruktive Gestaltungsfreiheit dichte Verbindung von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 26
27
Nachteile des Schweißens
erfordert hohe Wärmeeinbringung d.h. : Wärmespannungen Veränderung des Gefüges Formänderungen der Bauteile Verwerfungen sind möglich nach dem Schweißen ist oft Spannungsarm- oder Normalglühen nötig hohe Anforderungen an die Qualifikation des Schweißpersonals das Richten verworfener Schweißteile durch die Wärmeausdehnung ist zeit- und kostenaufwendig beim Schweißen ist man auf artgleiche Werkstoffe angewiesen von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 27
28
Stoßarten beim Schweißen
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 28
29
Prüfen der Klebeverbindung
standardisierte Prüfverfahren und Prüfkörper nach Normen kann nicht zerstörungsfrei geprüft werden zerstörende Prüfverfahren an Referenzproben von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 29
30
Prüfen der Schweißverbindung
Zerstörungsfreie Prüfverfahren: visuelle Prüfung Farbeindringprüfverfahren Magnetpulverprüfung Röntgenprüfung Isotopenprüfung Ultraschallprüfung Wirbelstromprüfung von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 30
31
Prüfen der Schweißverbindung
Zerstörende Prüfverfahren: Härteprüfung Metallographische Prüfung (Makroschliff) Kerbschlagbiegeversuch Zugversuch von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde 31
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.