Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Walburg Blickensderfer Geändert vor über 11 Jahren
1
ABC Ausbildung Grundlagen Geräte FwDV 500 Schutzkleidung Messgeräte
100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000
2
Welches Gesetz ist Grundlage für den Umgang mit Chemikalien?
Grundlagen 100 Welches Gesetz ist Grundlage für den Umgang mit Chemikalien? Lösung
3
Grundlagen 200 Welche Feuerwehrdienstvorschrift regelt den Einsatz mit gefährlichen Stoffen und Gütern? Lösung
4
Wie nennt man die oberen Ziffer auf der orangefarbenden Warntafel?
Grundlagen 300 Wie nennt man die oberen Ziffer auf der orangefarbenden Warntafel? Lösung
5
Grundlagen 400 Welche Stoffgruppe transportiert ein Kesselwagen mit einem orangefarbenden um die Behälterachse umlaufenden Balken? Lösung
6
Grundlagen 500 Aus welchen wesentlichen Bestandteilen besteht die Kennzeichnung laut Gefahrstoffverordnung? Lösung
7
Grundlagen 600 Was bedeuteten die Ziffern 6 und 8 in der oberen Hälfte der orangefarbenden Warntafel? Lösung
8
Grundlagen 700 In welche drei großen Abschnitte wird der pH- Wert eingeteilt? Farben und Zahlenbereiche Lösung
9
Grundlagen 800 Joker! Lösung
10
Grundlagen 900 Wie werden die Gruppen der Gefahrklassen nach Stoffeigenschaften eingeteilt? Lösung
11
Grundlagen 1000 Was bedeuetet die Zahlenkombination X423 in der oberen Hälfte der orangefarbenden Warntafel? Lösung
12
Welche Aufgabe hat ein Gerätewagen Gefahrgut?
Lösung
13
Welche Umfüllpumpen werden auf den GW-G mitgeführt?
Geräte 200 Welche Umfüllpumpen werden auf den GW-G mitgeführt? Lösung
14
Geräte 300 Nach welchem Funktionsprinzip arbeitet die Schlauchpumpe und was ist auf der Druckseite zu beachten? Lösung
15
Geräte 400 Joker Lösung
16
Warum kann eine Gefahrgut- Umfüll- Pumpe nicht selbstständig ansaugen?
Geräte 500 Warum kann eine Gefahrgut- Umfüll- Pumpe nicht selbstständig ansaugen? Lösung
17
Geräte 600 Flüssigkeiten welcher Klassen können mit der Schlauchpumpe gefördert werden? Lösung
18
Geräte 700 Aus welchem Werkstoff ist das Pumpengehäuse der Gefahrgut- Umfüll- Pumpe gefertigt? Lösung
19
Geräte 800 Wie nennt man das Kupplungssystem der Edelstahlwellschläuche? Lösung
20
Geräte 900 Wie werden die Temperaturklassen eingeteilt? Lösung
21
Geräte 1000 Welche Aufgabe hat der Pulsator an der Schlauchpumpe?
Lösung
22
Was bedeutet Kontamination?
FwDV Was bedeutet Kontamination? Lösung
23
FwDV Bei welcher Gefahrengruppedürfen Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung und unter besonderer Überwachung und Dekontamination tätig werden? Lösung
24
FwDV Joker Lösung
25
FwDV Was bedeutet TUIS? Lösung
26
Mit welcher Schutzkleidung wir der Körperschutz der Form 3 erreicht?
FwDV Mit welcher Schutzkleidung wir der Körperschutz der Form 3 erreicht? Lösung
27
FwDV Erläutern Sie die GAMS Regel! Lösung
28
FwDV Nennen Sie die Dosisrichtwerte im A- Einsatz! Lösung
29
FwDV Welche Grundsätze sind im A- Einsatz anzuwenden um unnötige Strahlenexposition oder Kontamination zu verhindern? Lösung
30
FwDV wer war Pazifist, Menschenrechtler und Führer der Unabhängigkeitsbewegung in Indien? Lösung
31
FwDV 500 1000 wer war englische Premierministerin von 1979 - 1990?
Lösung
32
Schutzkleidung 100 In welcher Stadt steht die „Tower Bridge“? Lösung
33
Schutzkleidung 200 In welcher Stadt steht das Kolosseum? Lösung
34
Schutzkleidung 300 In welcher Stadt steht der Triumphbogen? Lösung
35
Schutzkleidung 400 Wie heißt die Hauptstadt der Republik Irland?
Lösung
36
Schutzkleidung 500 Welches ist bezogen auf die Einwohnerzahl die größte Stadt Europas? Risiko: Doppelte Punktzahl! Lösung
37
Schutzkleidung 600 Nenne die Hauptstadt von Litauen
38
Schutzkleidung 700 In welchem Land liegt die Stadt „Brixen“? Lösung
39
Schutzkleidung 800 Wann wurde das Euro Bargeld in Umlauf gebracht?
Lösung
40
Schutzkleidung 900 Nenne 3 Länder, die an das schwarze Meer grenzen.
Lösung
41
Schutzkleidung 1000 in welcher Stadt steht das Weltkulturerbe "Torre de Belém"? Lösung
42
Welches ist der längste Fluss der Welt?
Messgeräte 100 Welches ist der längste Fluss der Welt? Lösung
43
Messgeräte 200 Joker Lösung
44
Welches ist der längste Fluss in Nordamerika?
Messgeräte 300 Welches ist der längste Fluss in Nordamerika? Lösung
45
Welches ist der längste Fluss in Europa?
Messgeräte 400 Welches ist der längste Fluss in Europa? Lösung
46
Messgeräte 500 Welches ist der größte Fluss in Südamerika? Lösung
47
Messgeräte 600 Welches ist der längste Fluss Schleswig-Holsteins?
Lösung
48
Messgeräte 700 Von welchem Fluss verläuft der längste Teil in Deutschland? Lösung
49
Messgeräte 800 In welchem deutschen Mittelgebirge entspringt die „Fulda“? Lösung
50
Messgeräte 900 Nenne 3 Großstädte, durch die die Elbe fließt. Lösung
51
Messgeräte 1000 Welches ist der längste Fluss, der nur in Deutschland fließt? Lösung
52
Lösung Grundlagen 100 Chemikaliengesetz Start
53
Einheiten im ABC Einsatz
Lösung Grundlagen 200 FwDV 500 Einheiten im ABC Einsatz Start
54
Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr
Lösung Grundlagen 300 Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr Start
55
Lösung Grundlagen 400 verflüssigte Gase Start
56
Stoffname (Verkaufsbezeichnung)
Lösung Grundlagen 500 Stoffname (Verkaufsbezeichnung) Gefahrensymbol R+ S Sätze Hersteller Ggf. UN Nummer Start
57
Lösung Grundlagen 600 Giftigkeit (6) Ätzbarkeit (8) Start
58
Lösung Grundlagen 700 Farbumschlag nach rot > Säure 1- 6
Kein Farbumschlag > neutral 7 Farbumschlag nach blau > Lauge 8- 14 Start
59
Lösung Grundlagen 800 Joker! Start
60
Lösung Grundlagen 900 1 Explosive Stoffe und Gegenstände
2 verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 3 entzündbare Flüssigkeiten 4 entzündbare feste Stoffe 5 brandfördernde Stoffe und organische Peroxide 6 giftige, ansteckungsgefährdende und ekelerregende Stoffe 7 radioaktive Stoffe 8 ätzende Stoffe 9 verschiedene gefährliche Stoffe oder Gegenstände Start
61
Lösung Grundlagen 1000 fester Stoff, welcher beim Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickelt Start
62
Lösung Geräte 100 Auffangen Abdichten Umfüllen Start
dient dem Umweltschutz Auffangen Abdichten Umfüllen Start
63
Lösung Geräte 200 Schlauchpumpe Handmembranpumpe Faßpumpe
Gefahrgut- Umfüll-Pumpe (GUP) Druckluftmembranpumpe (Edelstahl- Elektrotauchpumpe) Start
64
Verdrängerprinzip Druckseite nie verschießen
Lösung Geräte 300 Verdrängerprinzip Druckseite nie verschießen Start
65
Lösung Geräte 400 Joker Start
66
Einstufige Kreiselpumpe Spalt zwischen Laufrad und Pumpengehäuse
Lösung Geräte 500 Einstufige Kreiselpumpe Spalt zwischen Laufrad und Pumpengehäuse Start
67
Klasse 3 entzündbare flüssige Stoffe
Lösung Geräte 600 Klasse 3 entzündbare flüssige Stoffe Klasse 6.1 giftige Stoffe Klasse 8 ätzende Stoffe Start
68
Lösung Geräte 700 Edelstahl V4A Start
69
Milchkupplungssystem
Lösung Geräte 800 Milchkupplungssystem Start
70
Lösung Geräte 900 T1 450 Grad Celsius T2 300 Grad Celsius
Start
71
Lösung Geräte 1000 Flüssigkeitsspeicher somit schwallfreier Auslauf auf der Druckseite Start
72
Lösung FwDV Verunreinigung einer Oberfläche Start
73
Lösung FwDV Gefahrengruppe II Start
74
Lösung FwDV Joker Start
75
Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-System
Lösung FwDV Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-System Start
76
Lösung FwDV gasdichter Chemikalienschutzanzug Start
77
Lösung FwDV 500 600 Gefahr erkennen Absperren
Menschenrettung durchführen Spezialkräfte anfordern Start
78
Lösung FwDV 500 700 Start 1 mSV je Übung
15 mSV je Einsatz Einsätze zum Schutz von Sachwerten 100 mSV je Einsatz und Jahr Einsätze zur Abwehr von Gefahren für Menschen 250 mSV je Einstz und Leben Einsätze zur Rettung von Menschenleben Start
79
Lösung FwDV 500 800 Abstand halten Aufenthaltsdauer begrenzen
Abschirmung nutzen Start
80
Lösung FwDV Mahatma Ghandi Start
81
Lösung FwDV Margaret Thatcher Start
82
Lösung Schutzkleidung 100
London Start
83
Lösung Schutzkleidung 200
Rom Start
84
Lösung Schutzkleidung 300
Paris Start
85
Lösung Schutzkleidung 400
Dublin Start
86
Lösung Schutzkleidung 500
Risiko! Moskau (10,4 Mio Einwohner) Start
87
Lösung Schutzkleidung 600
Vilnius Start
88
Lösung Schutzkleidung 700
Italien/Südtirol Start
89
Lösung Schutzkleidung 800
1. Januar 2002 Start
90
Lösung Schutzkleidung 900
Russland, Ukraine, Rumänien, Bulgarien Start
91
Lösung Schutzkleidung 1000
Lissabon Start
92
Lösung Messgeräte 100 Nil Start
93
Lösung Messgeräte 200 Joker Start
94
Lösung Messgeräte 300 Mississippi Start
95
Lösung Flüsse 400 Wolga Start
96
Lösung Messgeräte 500 Amazonas Start
97
Lösung Messgeräte 600 Eider Start
98
Lösung Messgeräte 700 Rhein Start
99
Lösung Messgeräte 800 In der Rhön Start
100
Lösung Messgeräte 900 Magdeburg, Hamburg, Dresden Start
101
Lösung Messgeräte 1000 Main Start
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.