Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Lenz Aderman Geändert vor über 11 Jahren
1
Mitgliederanlasse 2013 , Zürich, jobtv medienwerkstatt „Schwierige“ Mitarbeiter Wahrnehmung und Bewältigung von psychisch bedingten Problemsituationen durch Vorgesetzte und Personalverantwortliche Niklas Baer
2
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Inhalt Warum sind «schwierige» Mitarbeitende ein Thema? Haben psychische Störungen zugenommen? Schadet Erwerbstätigkeit der psychischen Gesundheit? Spezifische Erschwernisse bei psychischen Krankheiten Umfeldbezogen Krankheitsbezogen Personbezogen Dynamik am Arbeitsplatz Hinweise für die Praxis Niklas Baer, Psychiatrie BL
3
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Immer mehr psychisch bedingte Invalidisierungen Niklas Baer, Psychiatrie BL 3
4
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Absenzen… und vor allem reduzierte Produktivität OECD (2012), Sick on the Job? Myths and Realities about Mental Health and Work. OECD Publishing, Paris. Niklas Baer, Psychiatrie BL
5
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Haben psychische Störungen zugenommen? «Wie häufig haben Sie negative Gefühle wie Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Angst oder Depressionen?» Baer, N., Schuler, D., et al. (2013) Niklas Baer, Psychiatrie BL
6
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Erwerbstätige gesunden rascher Behandlungsdauer (Total der effektiven bisherigen und der voraussichtlichen künftigen Behandlungsdauer) depressiver Patienten in der psychiatrischen Praxis in Monaten, nach Erwerbsstatus und Schweregrad 2009, in Prozent Baer, N., Schuler, D., et al. (2013) Niklas Baer, Psychiatrie BL
7
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Erwerbstätige gesunden besser Verbesserung der Funktionsfähigkeit (GAF-Punkte; 0-100) seit Behandlungsbeginn nach Erwerbsstatus und Schweregrad 2009, in Prozent Baer, N., Schuler, D., et al. (2013) Niklas Baer, Psychiatrie BL
8
Wirksamkeit von Eingliederungsmassnahmen Daten des Schweiz
Wirksamkeit von Eingliederungsmassnahmen Daten des Schweiz. Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) zur Wirksamkeit beruflicher Integrationsmassnahmen KPK
9
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Wie wichtig waren folgende Eigenschaften bei der letzten Anstellung? Befragung von 750 KMU in BL, 2006 (Baer et al., 2007) Niklas Baer, Psychiatrie BL 9
10
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Wen würden Arbeitgeber anstellen? Alkoholabhängigkeit H Harnblasenkrebs G Depression F Rheuma E Diabetes mit Insulinpflicht D Schizophrenie C Chronische Darmentzündung B Multiple Sklerose A Rang 1-9 Informationen Diagnose sehr zuverlässig, sehr leistungsbereit Nicht sehr zuverlässig, nicht sehr leistungsbereit Gesund I Niklas Baer, Psychiatrie BL 10
11
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Ranking der Arbeitgeber Befragung von 750 KMU in BL, 2006 (Baer et al., 2007) Niklas Baer, Psychiatrie BL 11
12
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Ranking der Patienten Befragung von 166 Klinik- und Tagesklinikpatienten BL, 2007 Niklas Baer, Psychiatrie BL
13
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Tiefgreifende Verunsicherung der Betroffenen Baer et al., 2013 Niklas Baer, Psychiatrie BL
14
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Arbeitsprobleme haben oft eine lange Geschichte Erstanmeldung bei der IV 15 Jahre Psychische Ersterkrankung Baer, N., Frick, U., Fasel, T. (2009) Niklas Baer, Psychiatrie BL 14
15
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Beginn psychischer Störungen (Forschungsstand) Prevalence and age of onset of mental disorders, United States, (Kessler et al., 2005) Niklas Baer, Psychiatrie BL
16
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Die wichtigsten Diagnosen für eine IV-Rente Baer, N., Frick, U., Fasel, T. (2009) Niklas Baer, Psychiatrie BL 16
17
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Persönlichkeitsstörungen Beginn spätestens im Jugendalter Verhalten ist unangepasst und unflexibel (überall dasselbe Muster) Verhalten ist tief verwurzelt und andauernd Wenig Einsicht Erhebliches Leiden (der Betroffenen und der Umwelt) Erhebliche Funktionseinschränkungen Niklas Baer, Psychiatrie BL
18
Niklas Baer, Psychiatrie BL
19
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Spitznamen für „schwierige“ Mitarbeiter Aggressiv offensiv Giftig böse Instabil Manisch nervös Depressiv Angeberisch Zwang-haft ängstlich Undiszi-pliniert Domina Aggressor Destroy Danger KungFu Rambo Bissig Giftzwerg Hexe Kröte Skorpion Schlange Achterbahn Chameleon Chaotin Labilchen JoJo Launisch Nervoso Speedy Suppehuen Zappel Hektisch Wirbel Depri Down Heulsuse Kummer Sorgenfalte Traurig Besserwisser Primadonna Blender Guru Wichtig King Genau Angsthas Komplex Steif Stur Intro Späti Faultier Viertel ab Achti Lama Spät Dumm unge-schickt Mühsam Negativ Unehrlich Seltsam Süchtig Aufge-stellt fröhlich Umgäng-lich nett Brainy Spaski Lapi Fläsche Halbschuh Pflaume Tschumpeli Nervensäge Quälgeist Schwierig Intensiv Tam Tam Ärger Griesgram Mauli Motzki Mekker Nörgeli Stinker Muhler Faules Ei Klauer Lüge Treulos Märlitante Filou Larve Eigenbrötler Gnom Komisch Psycho Knorrli Anders Alki Haschi Joint Kater Suffi Durst Blau Flott Freudig Funny Happy Sünneli Munter Lustig Ängeli Goldig Gutherz Herzig Lieb Nett Umgänglich Niklas Baer, Psychiatrie BL 19
20
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Verhalten der „schwierigen“ Mitarbeiter Niklas Baer, Psychiatrie BL 20
21
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Typen „schwieriger“ Mitarbeitenden Typ 1: Depression, Burnout (13%) keine Eigeninitiative - Konzentrationsprobleme konnte Dinge nicht anpacken - kein Selbstvertrauen passiv - unverhältnismässig viele Überstunden Typ 2: „Charakterprobleme“ und Leistungsprobleme (13%) - stritt Fehler ab, gab immer den anderen Schuld - brachte Aufgaben nicht zu Ende - entwertete Arbeitskollegen - vergass häufig Dinge - aufmüpfig bei Anweisungen Typ 3: nur Leistungsversagen (19%) - vergass häufig Dinge - brachte Aufgaben nicht zu Ende - Konzentrationsprobleme Typ 4: „Charakterprobleme“ – gute Leistung (23%) - stritt Fehler ab, gab immer den anderen Schuld - entwertete Arbeitskollegen - war sehr launisch und unberechenbar - aufmüpfig bei Anweisungen - entwertete Vorgesetzte - rastete bei Kritik völlig aus Typ 5: Isolierte psychische Probleme, geringe Gesamtbelastung (32%) Niklas Baer, Psychiatrie BL 21
22
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Probleme werden früh bemerkt, aber erst spät bewusst realisiert Niklas Baer, Psychiatrie BL 22
23
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Absenzen sind ein schlechtes Warnsignal Niklas Baer, Psychiatrie BL 23
24
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Wie intervenieren Vorgesetzte und HR? Niklas Baer, Psychiatrie BL 24
25
Niklas Baer, Psychiatrie BL
4 Cheftypen Aktivismus 15% Zuwarten 24% Leistung einfordern 47% professionelle Hilfe 14% Niklas Baer, Psychiatrie BL 25
26
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Viel Ablehnung und Stress, wenig Hilfsbereitschaft – wie Teams reagieren Hilfsbereitschaft 33% Ambivalenz, Verunsicherung, Stress 21% Ablehnung, Ärger, Wut 46% Niklas Baer, Psychiatrie BL 26
27
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Konnte das Problem gelöst werden? Niklas Baer, Psychiatrie BL 27
28
Niklas Baer, Psychiatrie BL
Wie häufig sind psychische Probleme bei Mitarbeitenden? „Wie viele der Mitarbeitenden, für die Sie zuständig sind, hatten bis heute jemals ein zumindest leichtes psychisches Problem, das sich auf die Leistungsfähigkeit, das Sozialverhalten oder die Arbeitsmoral ausgewirkt hat?“ Niklas Baer, Psychiatrie BL
29
Herausforderungen für alle Beteiligten
Mitarbeiter Lange Vorgeschichte inklusive Konsequenzen Selten (rasche) Inanspruchnahme von (adäquater) Behandlung Offenlegen der Probleme am Arbeitsplatz nicht selbstverständlich Vorgesetzte, Teams Gehemmtes und unsicheres Führungsverhalten, «Samthandschuhe» Übervorsichtiges oder gereiztes Verhalten der Arbeitsumgebung HR, Gesundheitsmanagement u.a. Externe Hilfe (HR, GM sowie Externe) wird zu spät beigezogen - wenn überhaupt Sind noch zu wenig spezialisiert auf psychische Arbeitsplatzprobleme Ärzte Zu rasche und lange Krankschreibungen Keine oder unklare Informationen an Arbeitgeber Sehen Arbeitsplatz vor allem als Ursache für Belastungen IV, Krankentaggeldversicherer, Beratungsstellen etc. Konzentrieren sich v.a. auf den betroffenen MA und noch zuwenig auf Chef/Team Intervenieren zu spät Niklas Baer, Psychiatrie BL
30
Hinweise für die Praxis
Verantwortung übernehmen: Problem ansprechen: früh, direkt, sachlich, wertschätzend Versuchen, das Arbeitsproblem zu verstehen; Stabsdienste beiziehen (=entlastend) Klare Vorgaben entwicklen, Hilfen vorschlagen Ggf im Team knapp kommunizieren (entlasten): Wir haben Situation besprochen; er macht künftig …; wir machen folgendes… Wenn keine Wirkung - Verantwortung teilen: Externe Unterstützung beiziehen Bedngungen stellen: MA soll sich in Behandlung begeben Arbeitgeber will vom Arzt über Behinderung und nötige Anpassungen informiert werden Betreuung muss gewährleistet sein (durch Externe) Niklas Baer, Psychiatrie BL
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.