Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Odilia Bohnen Geändert vor über 11 Jahren
1
Selbsteinschätzung – wie Schüler ihren eigenen Lernstand feststellen 20.11.2013 14.30 – 16.10 Uhr
2
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen Redaktionsleitung: Freies Arbeiten am Gymnasium (D, M, B, WR) ISB-Arbeitskreise „Unterrichtsmethodik und Computereinsatz im Mathematikunterricht“ „Pädagogische Diagnose und individuelle Förderung am Gymnasium“
3
INFÖ-Plattform www.foerdern-individuell.de
4
INFÖ-Plattform www.foerdern-individuell.de
6
Pädagogische Diagnose - Möglichkeiten
Aufgaben für Diagnose nutzen (BMT, Ex, Schulaufgabe, …) Lernwege sichtbar machen („Wie kommst du darauf?“) Hausaufgaben einsammeln (Dreifarbenkorrektur Fremdsprache) Schüler gezielt beobachten Gespräche führen – Feedback geben Lerntagebücher auswerten Selbstdiagnosen integrieren Dreifarbenkorrektur Rot: So geht‘s richtig. Orange: Das hättest du wissen können Grün: Das musst du üben.
7
Selbsteinschätzungsbogen Mathematik 6. Klasse
8
Formen der Selbsteinschätzung
Fachkompetenz einschätzen Abfragen Offenlegung der Lernziele Nachdenken über Lernstand Einbeziehung der Eltern möglich Indikatoren oft schwammig Schülersicht ≠ Lehrersicht Mädchen unterschätzen sich – Buben überschätzen sich Nachlernmöglichkeiten?
9
Formen der Selbsteinschätzung
Fachkompetenz einschätzen Abfragen Abfragen + Aufgabenbeispiel
10
Selbsteinschätzungsbogen Mathematik 5. Klasse
11
Formen der Selbsteinschätzung
Fachkompetenz einschätzen Abfragen Abfragen + Aufgabenbeispiel Abfragen + Aufgabenbeispiel + Lösung
12
Selbstdiagnose Lineare Funktionen Mathematik 8. Klasse
Zu jeder Aussage findest du hier eine passende Aufgabe, mit deren Hilfe du dein Wissen überprüfen kannst.
13
Selbstdiagnose Lineare Funktionen Mathematik 8. Klasse
14
Selbstdiagnose Lineare Funktionen Mathematik 8. Klasse
15
Formen der Selbsteinschätzung
Fachkompetenz einschätzen Abfragen Abfragen + Aufgabenbeispiel Abfragen + Aufgabenbeispiel + Lösung Abfragen + Aufgabenbeispiel + Lösung + Lernhilfe
16
Selbstdiagnose Lineare Funktionen Mathematik 8. Klasse
17
Klett: Découvertes Band 4
18
Ich habe bereits Diagnosebögen im Fachunterricht eingesetzt.
Ja, mehrmals. Ja, einmal. Nein.
19
Formen der Selbsteinschätzung
Fachkompetenz einschätzen Abfragen Abfragen + Aufgabenbeispiel Abfragen + Aufgabenbeispiel + Lösung Abfragen + Aufgabenbeispiel + Lösung + Lernhilfe Überfachliche Kompetenzen einschätzen Abfragen
21
Ich habe bereits überfachliche Diagnosebögen eingesetzt.
Ja, mehrmals. Ja, einmal. Nein.
22
Wir nutzen überfachliche Diagnosebögen gemeinsam
Ja, im ganzen Kollegium. Ja, einige Kollegen. Nein.
23
Wir sammeln die Ergebnisse
Ja, der Klassenleiter sammelt die Daten. Ja, es gibt ein für alle einsehbares Archiv. Nein.
26
Ich habe bereits Lernpläne eingesetzt.
Ja, mehrmals. Ja, einmal. Nein.
27
Pädagogische Diagnose (in Mathematik) - vorläufiges Fazit
Sehr zeitaufwändig Wenig Ertragreich Vor allem schwache Schüler mit Selbstdiagnose überfordert Lernplan mit Diagnose vor der Schulaufgabe sinnvoll Selbstdiagnose fördert Metakognition (Nachdenken über das eigene Lernen) Überfachliche Diagnose einfacher und ertragreicher Arbeitsplan hilfreich (von Eltern unterschrieben!)
28
Diagnose mit den Ampelkärtchen
wenig Aufwand flexibel einsetzbar Eine quadratische Gleichung zu lösen … … gelingt mir immer fehlerfrei. … gelingt mir meistens fehlerfrei. … fällt mir manchmal etwas schwer.
29
Ampel-Methode Didaktischer Ort Lerntheoretische Aspekte Tipp
Vorwissen aktivieren Schwierige Frage beantworten Meinungsbild einholen Diagnose des Lernerfolgs Lerntheoretische Aspekte Aktivierung aller Schüler Motivierend Transparenz Tipp Bezug über (250 Stück für 5,30€)
31
Jedes Fach und jede Lehrkraft muss den eigenen Weg finden...
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.