Präsentation herunterladen
1
Betrieblicher Brandschutz
Brandschutz Start
2
Betrieblicher Brandschutz
3
Übersicht Verantwortung im Brandschutz Brandentstehung/Zündquellen
Betrieblicher Brandschutz Übersicht 1 Übersicht Verantwortung im Brandschutz 5 Min. Brandentstehung/Zündquellen 4,5 Min. Brandklassen/Löschen von Bränden 3 Min. Verhalten im Brandfall/Brandschutzordnung 4,5 Min. Flucht- und Rettungswege 4 Min. Verhalten bei Gebäuderäumungen 3 Min. Baulicher Brandschutz/Brandabschnitte 10 Min. Ganze Präsentation ansehen 34 Min.
4
Übersicht Verantwortung im Brandschutz Brandentstehung/Zündquellen
Betrieblicher Brandschutz Übersicht 2 Übersicht Verantwortung im Brandschutz 5 Min. Brandentstehung/Zündquellen 4,5 Min. Brandklassen/Löschen von Bränden 3 Min. Verhalten im Brandfall/Brandschutzordnung 4,5 Min. Flucht- und Rettungswege 4 Min. Verhalten bei Gebäuderäumungen 3 Min. Baulicher Brandschutz/Brandabschnitte 10 Min.
5
(K) Verantwortung Start
Betrieblicher Brandschutz (K) Verantwortung Start Verantwortung im Brandschutz
6
Brände bedrohen unser Leben und gefährden die Umwelt.
Betrieblicher Brandschutz Verantwortung Brände bedrohen unser Leben und gefährden die Umwelt. Schon kleinste Brände können die Umwelt erheblich belasten.
7
Todesursache sind überwiegend Vergiftungen durch Rauchgase,
Betrieblicher Brandschutz Verantwortung Immer noch sterben in Deutschland jährlich ca Menschen an den Folgen eines Brandes. Todesursache sind überwiegend Vergiftungen durch Rauchgase, weniger die Einwirkung von Flammen und Hitze auf den menschlichen Körper.
8
(K) Brandentstehung Start
Betrieblicher Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Brandentstehung/ Zündquellen
9
zündfähiges Gemisch Betrieblicher Brandschutz www.psb-fmb.de
Brandentstehung Betrieblicher Brandschutz zündfähiges Gemisch
10
Voraussetzung für einen Brand
Voraussetzung Brand Betrieblicher Brandschutz Voraussetzung für einen Brand zündfähiges Gemisch brennbarer Stoff Sauerstoff richtiges Mischungsverhältnis Zündquelle
11
(K) Brandklassen Start
Betrieblicher Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Brandklassen/ Löschen von Bränden
12
Brandklassen Betrieblicher Brandschutz Brandklassen Aufgrund ihres unterschiedlichen Brandverhaltens werden brennbare Stoffe in Brandklassen eingeteilt: feste glutbildende Stoffe flüssige oder flüssig werdende Stoffe gasförmige Stoffe brennbare Metalle brennbare Speiseöle / -fette
13
Feuerlöscheinrichtung
Betrieblicher Brandschutz Kommt es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen doch zu einem Brand, müssen geeignete Feuerlöschein- richtungen zur Verfügung stehen, um eine wirksame Branderstbekämpfung vornehmen zu können.
14
Brandschutzordnung Start
Betrieblicher Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Verhalten im Brandfall/ Brandschutzordnung
15
Meldung von Bränden Jeder Brand ist zu melden.
Betrieblicher Brandschutz Meldung von Bränden Jeder Brand ist zu melden. Hinweise hierüber findet man in der Brandschutzordnung Teil A, die im ganzen Betrieb als Aushang verteilt ist. Darin ist die richtige Vor- gehensweise beschrieben.
16
Verhalten im Brandfall
Betrieblicher Brandschutz Verhalten im Brandfall Bewahren Sie Ruhe! Melden Sie den Brand über die bekannte Notrufnummer oder betätigen Sie einen Brandmelder! Wer meldet? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist es passiert? Legen Sie nicht auf, sondern warten Sie auf Rückfragen!
17
(K) Rettungswege Start
Betrieblicher Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Flucht- und Rettungswege
18
Flucht- u Rettungswege
Betrieblicher Brandschutz Flucht- und Rettungswege Flucht- und Rettungswege dienen: der Personenrettung der Rettung von verletzten Personen als Wege zur Brandstelle
19
Flucht- u Rettungswege
Betrieblicher Brandschutz Flucht- und Rettungswege Sie münden immer in einen sicheren Bereich: in den notwendigen Treppenraum in einen anderen Brandabschnitt ins Freie
20
Verhalten bei Gebäuderäumungen
(K) Verhalten Start Betrieblicher Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Verhalten bei Gebäuderäumungen
21
Verhalten bei Gebäuderäumung
Betrieblicher Brandschutz Verhalten bei Gebäuderäumungen Im Falle einer Gefahr werden Gebäuderäumungen veranlasst: Verhalten Sie sich ruhig! Verhindern Sie durch Ihr besonnenes Verhalten eine Panik! Befolgen Sie die Anweisungen der Feuerwehr!
22
Verhalten bei Gebäuderäumung
Betrieblicher Brandschutz Verhalten bei Gebäuderäumungen Im Falle einer Gefahr werden Gebäuderäumungen veranlasst: Das Gebäude über die gekennzeichneten Rettungswege verlassen.
23
Baulicher Brandschutz/ Brandabschnitte
Betrieblicher Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Baulicher Brandschutz/ Brandabschnitte
24
Baulicher Brandschutz
Betrieblicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Der bauliche Brandschutz regelt bei Gebäuden: die Anforderung an die Tragwerkkonstruktion
25
Baulicher Brandschutz
Betrieblicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Der bauliche Brandschutz regelt bei Gebäuden die Anforderung an die Tragwerkkonstruktion die Größe der Brandabschnitte
26
Baulicher Brandschutz
Betrieblicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Der bauliche Brandschutz regelt bei Gebäuden die Anforderung an die Tragwerkkonstruktion die Größe der Brandabschnitte die Flucht- und Rettungswege
27
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ende Betrieblicher Brandschutz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere EasyTrainer-Unterweisungsmodule finden Sie im Internet unter:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.