Präsentation herunterladen
1
Sinnesorgane
2
Reizempfänger… Sinnesorgane sind Reizempfänger des Zerebospinalen Nervensystems… Es gibt 5 Sinnesorgane womit unser Körper die Zustände und Vorgänge in der Außenwelt wahr nehmen kann Ohren, Augen, Nase, Mund ( Zunge ), Haut Sinne verarbeiten Umweltreize und melden sie dann sofort dem Zentralen Nervensystem Wir können also unsere Umwelt wahrnehmen
3
Wahrnehmung… Die empfangenen Reize werden in elektrische Nervenimpulse übersetzt und ans Gehirn weiter geleitet Bestimmte Regionen im Hirn verarbeiten die Wahrnehmungen, als Bilder und Bewegungen, Geräusche, Gerüche, Geschmack, Temperatur und Berührung Die gesammelten Eindrücke werden in ein komplexes Wahrnehmungsschema eingeordnet und entsprechend diesem Schema interpretiert
4
Wahrnehmung… Das menschliche Ohr ist imstande Töne und Geräusche wahrzunehmen wie zum Beispiel : Musik, gesprochene Worte, Tierlaute, usw. Wenn wir hören, nimmt unser Ohr Schallwellen auf und übersetzt sie in Nervenimpulse, die das Gehirn interpretiert Das Außenohr ist in der Lage, die für das Hören besonders wichtigen Frequenzen von 2500 bis 5000 Hertz aufzunehmen und zu verstärken Die Ohrmuschel sammelt die Schallwellen wie ein Trichter und ortet ihre Quellen
5
Das Ohr… Beim Ohr werden 3 Teile unterschieden… Nr.1… Außenohr
Nr.2… Mittelohr Nr.3… Innenohr
6
Das Außenohr… Das Außenohr besteht aus der unbeweglichen Ohrmuschel und dem Gehörgang Dieser fängt die Schallwellen auf und leitet sie an die Paukenhöhle weiter Ohrmuschel bei manchen Tieren hingegen ist beweglich
7
Das Mittelohr… Das Mittelohr besteht aus dem Trommelfell, der Paukenhöhle mit der Gehörknöchelchenkette, der Ohrtrompete und dem Warzenfortsatz
8
Das Trommelfell… Ist ein ovalförmiges Membran, die das Außenohr vom Mittelohr luftdicht abtrennt Sie besteht aus 3 Schichten… Nr.1… äußere Schleimhaut Nr.2… mittlere fibröse Schicht Nr.3… innere Schicht, die sich bis in das Innenohr fortsetzt
9
Die Paukenhöhle… Ist ein knöcherner Hohlraum wo sich Gehörknöchelchen befinden Ist über die 35 – 45 mm lange Ohrtrompete mit dem Rachen verbunden Steht in Verbindung mit dem Warzenfortsatz, der aus mehreren mit luftgefüllten Hohlräumen besteht
10
Gehörknöchelchen… Es gibt 3 in der Paukenhöhle… Nr.1… Hammer
Nr.2… Amboss Nr.3… Steigbügel Der Hammer nimmt Schwingungen des Trommelfells auf und leitet sie über den Amboss an den Steigbügel weiter Der Steigbügel ist übrigens der kleinste Knochen im menschlichem Körper… … ( 3 mm lang, 3 mgr. schwer )
11
Das Innenohr… Das Innenohr besteht aus dem knöchernen Labyrinth, welches ein komplexes Hohlraumsystems des Schläfenbeins ist und dem häutigen Labyrinth, das diese Hohlräume ausfüllt, sowie der Schnecke und den Bogengängen
12
Knöchernes Labyrinth…
Zwischen dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth befindet sich ein weiterer Hohlraum der mit einer Flüssigkeit (Perilymphe) gefüllt ist Das Knöcherne Labyrinth besteht aus einem vorderen akustischem und einem hinteren vestibulären Bereich
13
Schnecke… Sie ist ebenfalls mit einer Flüssigkeit (Endolymphe) gefüllt
Gehört mit zum vorderen akustischen Bereich, der sich mit der aus Rezeptoren ausgestatteten Schnecke (Cochlea) und ihrem Verbindungskanal zusammensetzt
14
Bogengänge… Es gibt 3 Bogengänge…
Sie sind der Sitz der Gleichgewichtsorgane Ohne die Gleichgewichtsorgane könnten wir unser Gleichgewicht nicht halten Gehört mit zum hinteren vestibulären Bereich, wie auch der Vorhof und der Verbindungskanal des Vorhofes
15
Schadet dem Ohr… Das menschliche Ohr kann Lautstärken von 10 bis 140 Dezibel wahrnehmen Sehr hohe Lautstärken sind gefährlich, denn sie können Hörschäden hervorrufen Die Haarzellen in der Schnecke des Ohrs werden dann zerstört Risikofaktoren sind anhaltend laute Musik aus dem Walkman, ein Motorrad oder ein Düsenjäger
16
Gehörlose… Sie sind ständig Gefahren ausgesetzt
Sie können nicht rechtzeitig reagieren wie zum Beispiel im Straßenverkehr Sie müssen von den Lippen ablesen können, oder die Gebärdensprache erlernen um Kontakt mit anderen Menschen, eventuell auch gehörlosen Menschen, aufzunehmen Die Alternative hingegen, ist aber immer noch das aufschreiben um zu Kontakten
17
Ohrenschmalz… Hat eine wichtige Funktion
Wird von den Zellen im Gehörgang produziert Enthält Substanzen, die die Ausbreitung von Krankheitserregern im Gehörgang verhindern Befördert Staub nach außen und schützt den Gehörgang vor Austrocknung… aber… …wird das Ohrenschmalz hart und sammelt sich an, hat es nachteilige Auswirkungen Das Gehör verschlechtert sich durch diese Blockierung und es muss eine Spülung vorgenommen werden
18
Das Auge… Wichtigstes Sinnesorgan
Die Linse bündelt Licht , durch ihre unterschiedlichen Krümmungsgrade wird das Bild „scharf" Die Regenbogenhaut kann sich unterschiedlich weit öffnen, die Intensität eines Lichtstrahls wird reguliert Rezeptorzellen auf der Netzhaut (Retina) wandeln das Licht in elektrische Nervenimpulse um Über die Sehnerven gelangen die Impulse an die Sehzentren im Gehirn
19
Augapfel… Der kugelförmige Augapfel, Durchmesser etwa 2,5 cm, liegt umgeben von einem gleitfähigen Fettkörper in der schützenden Augenhöhle Bestandteile sind… Augenhäute Kammerwasser Glaskörper Linse
20
Wand des Augapfels… Besteht aus 3 Schichten…
Nr.1… Äußere Augenhaut, zusammengesetzt aus vorderer Hornhaut und hinterer Lederhaut Nr.2… Mittlere Augenhaut, besteht aus Regenbogenhaut, Strahlenkörper und Aderhaut „vorne hin hat sie eine Öffnung (Pupille)“ Nr.3… Innere Augenhaut, Netzhaut (Retina), spielt beim Sehvermögen die wichtigste Rolle
21
Die Netzhaut… Besteht aus 3 Schichten…
N.1…Photorezeptoren mit Stäbchen & Zapfen N.2…Bipolaren Ganglienzellen Nr.3…Multipolaren Ganglienzellen
22
Augenmuskel… 4 gerade und 2 schräge Augenmuskeln machen den Augapfel beweglich Oberer und unterer Augenmuskel ermöglicht Augenbewegung, während innerer und äußerer Augenmuskel für die Seitwärtsbewegung des Auges zuständig ist Schräger Augenmuskel ermöglicht Rotieren des Augapfels
23
Augenbrauen und Wimpern…
Schutzfunktion… Augenbrauen schützen die Augen vor Schweiß auf der Stirn Wimpern schützen die Augen vor Staub und intensiver Lichteinstrahlung Oberlid und Unterlid, die innen eine Schleimhautschicht haben, schützen ebenso das Auge
24
Blinde… Sie sind ständig Gefahren ausgesetzt
Sie können nicht rechtzeitig reagieren wie zum Beispiel bei Hindernissen Aber dennoch haben sie etwas was sehende nicht haben… Ihre restlichen 4 Sinne sind ausgeprägter… Wer die Blindenschrift erlernt, ist sogar in der Lage zu lesen… mit den Fingern
25
Die Nase… Riechzellen ragen aus der Riechschleimhaut hervor und münden in den Riechkopf der von etwa fünf winzigen Riechhärchen besetzt ist Diese sind in der Lage gelöste Duftmoleküle aufzufangen Die Sinneszelle wird dann veranlasst, einen Nervenimpuls zu erzeugen Riechnervenfasern leiten den Impuls durch die Siebbeinplatte in den Riechkolben Geruchsreize werden den verschiedenen Gehirnzentren übermittelt, in denen die Gerüche bewusst wahrgenommen werden
26
Der Geruchssinn… Die Nase nimmt Duftstoffe auf, die unser Gehirn analysiert Arbeitsteilung der Nasenflügel, abwechselnd alle 3-4 Std. Nur eins der beiden Nasenlöcher riecht und atmet, während das andere eine Ruhepause hat
27
Die Zunge… Wir nehmen mit der Zunge die Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer und bitter wahr Hierbei dienen 4 Arten von Papillen mit insgesamt 9000 Geschmacksknospen Diese befinden sich auf dem Zungenrücken
28
Geschmackssinn... Es gibt 4 Arten von Papillen…
Nr.1… Fadenpapillen verteilt über dem gesamten Zungenrücken Nr.2… Blätterpapillen an jeder Zungenseite, gruppiert in zwei Reihen Nr.3… Pilzpapillen liegen am Zungenrand sowie auf der Zungenspitze Nr.4… Wallpapillen Stck. Warzenförmige, liegen im hinteren Teil der Zunge
29
Geschmacksnerven... Geschmacksknospen der Papillen enthalten Rezeptorzellen Kontaktaufnahme der Geschmackssporen zur Oberfläche Rezeptorzellen wandeln „Geschmack“ in elektrische Impulse um, leiten diese weiter an die Enden von sensorischen Nervenfasern im Zungenkörper Impulse gelangen über den 7 und 9 Hirnnerv zum Gehirn.
30
Haut… Aufbau der Haut… Nr.1… Oberhaut Nr.2… Lederhaut Nr.3… Unterhaut
Wahrnehmung von Berührungen, Druck, Spannung und Temperaturunterschiede Wahrnehmung durch Berührungs.- Druck.- Wärme.- und Kälterezeptoren
31
Haare… Ausgenommen an den Handflächen, Fußsohlen und Lippen, wachsen überall am menschlichen Körper Haare Flaumiges Feines Haar und dickeres Haar Bei Kältereize bekommt man eine Gänsehaut und die Haare stehen dann aufrecht
32
Drüsen… Es gibt 2 Gruppen… Nr.1… Endokrine (mit innerer Sekretion)
Nr.2… Exokrine (mit äußerer Sekretion) Es gibt 2 Arten von Schweißdrüsen… Nr.1… Ekkrine Nr.2… Apokrine Bei Hitzereize fängt man an zu schwitzen
33
Talgdrüsen… Hat die Funktion durch stetiges Einfetten der Haut und Haare, diese geschmeidig und widerstandsfähig zu halten In der Pubertät, wegen der hormonellen Umstellung, kommt es oft zu einer Überaktivität der Talgdrüsen (Pickel) Verstopfung durch überschüssige Fettproduktion
34
Der Mensch… Jung und Alt
Babys können nach der Geburt zum Beispiel nicht gleich super sehen… Ihre Sinne entwickeln sich erst nach und nach In der Pubertät leiden die Jugendlichen sehr unter Pickeln und Mitesser Sie schämen sich meist und meiden den Kontakt zu anderen Mitmenschen Doch diese Phase geht meistens vorüber Im Alter lassen dann die Sinne nach, Verschlechtern sich also mit der Zeit Diese Phase bleibt und nimmt im zunehmenden Alter zu
35
Sinne der Tierbabys… Sinnesorgane sind von Anfang an unmittelbar nach der Geburt sehr gut ausgeprägt Müssen der Früherkennung einer eventuellen drohenden Gefahr dienen Beim menschlichen Baby entwickeln sich die Sinnesorgane erst mit der Zeit
36
Sinne bei den Tieren… Bei Tieren sind Sinnesorgane Lebensrettend z.B. … bei der Jagt oder der Flucht Tiersinne sind viel ausgeprägter als die vom Menschen Fledermäuse benutzen Schallwellen um nachts nicht im dunkeln die Orientierung zu verlieren Hunde benutzen ihre Nase um Informationen über Rivalen zu erkunden oder um läufige Weibchen zu orten
37
Katzen… wahre Meister
38
Die Fähigkeit der Katze…
Sie kann im Gegensatz zum Menschen ihre Ohren bewegen, setzt damit sichtbare Signale und kann besser hören als der Mensch Sie ist zwar Farbenblind, kann im dunkeln aber besser sehen als der Mensch, und sie ertastet mit den Barthaaren dabei noch ihre Umgebung Ihr Geruchssinn ist auch ausgeprägter als beim Menschen, ihr Tastsinn ebenfalls Jedes Lebewesen hat die auf ihn abgestimmten Sinnesorgane, egal ob unter- oder über der Erde, ob in der Luft oder im Wasser Es sichert in der freien Natur das Überleben eines jeden einzelnen
39
Man kann sehen… diese Katze ist entspannt… es droht ihr keine Gefahr
Man kann sehen… diese Katze ist entspannt… es droht ihr keine Gefahr ! (Wahrnehmung)
40
Ende… ! Ich hoffe, diese Präsentation hat Gefallen gefunden und war auch ein wenig Informativ für den Betrachter Ich habe eine menge Arbeit hier rein gesteckt Tschööööö…
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.