Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Helmuth Geisler Geändert vor über 9 Jahren
1
Mundschleimhautkrankheiten in der allgemeinen zahnärztlichen Praxis
Dr. Czeglédy Ágota
2
Mundschleimhaut-Variationen
Anatomisch bilateral typische Lokalisation symptomfrei unverändert Pathologisch
3
Klinische Variationen der gesunden Mundschleimhaut
Linea alba Fordyce’s Fleck Leukoedema Lingua geographica Tonsilla linguae lat. Papillahypertrophie Sublinguale Varikosität
4
Linea alba Linea interdentalis ist eine völlig harmlose streifige Linie im Bereich der Wangenschleimhaut, die sich auf der Okklusionsebene der Zahnschlussleiste befindet (Linie zwischen Eckzahn und letztem Molar).
5
Fordyce’s Fleck Harmlose, freie Talgdrüsen, die sich an einem ungewöhnlichen Ort des Körpers befinden (ektopisch). Sie können eine Größe von einem bis fünf Millimeter erreichen. Häufigste Lokalisationen in der Mund sind Oberlippenrot und Wangenschleimhaut. Sie werden als freie Talgdrüsen bezeichnet, da sie in keiner Verbindung zu einem Haar stehen.
6
Leukoedem Das Leuködem ist ein meist symmetrisch im Planum buccale auftretender, milchig-weisser Schleier der Mundschleimhaut. Er lässt sich nicht abwischen und verschwindet durch Dehnung der Schleimhaut wieder.
7
Lingua geographica Landkartenzunge entsteht durch eine die Lokalisation wechselnde Atrophie der Papillae filiformes, was sich als rötliche Veränderung mit gelblich-weissem Randsaum äussert. Diese Normvariante tritt familiär gehäuft auf, wird durch Stress oder bestimmte Nahrungsfaktoren beeinflusst.
8
Tonsilla linguae lateralis
Ansammlungen von Lymphfollikeln, welche am seitlichen Zungenrand hinter der V-förmigen Grenzlinie der Papillae vallatae auftreten können. Diese rosafarbenen lymphatischen Gewebe sind meist lappig geformt und können bei Entzündungsprozessen anschwellen.
9
Papillahypertrophie
10
Sublinguale Varokositat
11
Alterationen der Mundschleimhaut Läsionen
Alteration in der Farbe - Heller – meistens weiss - Dunkler – rot oder pigmentiert Alteration im Gewebe - Mangel - Proliferation
12
Weisse Flecken Oberflächen-Ablagerungen Epitheldysplasie (Verdickung)
Subepitheliale Veränderungen
13
Oberflächen-Ablagerungen
Abwischbar Nicht transluzent Rauh
14
Materia alba Chemische Verbrennungen Pseudomembranose Candidiasis
15
Weisse Flecken mit Epitheldysplasie
Nicht abwischbar Nicht transluzent Rauh
16
Fokale Veränderungen Friktionskeratose Leukoplakie
17
Leukoplakie Simplex Verrucosus Nodularis Erosiv
18
Grosse, diffuse Veränderungen
Stomatitis nikotina palati Smokless tobacco Belegte Zunge
19
Multifokale Veränderungen
Haarleukoplakie Hyperplastische Candidose Lichen planus Lupus erythematodes
20
Lichen oris Weissliche Nicht abwischbare
Feine linienförmige, netzartige Extraoral rötliche Papeln
21
Was ist Lichen ruber (Knötchenflechte)
Erkrankung der Haut und der Schleimhäute (Mund und Genitalbereich) Etwa 1% der Gesamtbevölkerung sind von Lichen ruber betroffen Kommt bei Männern und Frauen und in jedem Alter vor; Frauen etwas häufiger sind über 40 betroffen
22
Lokalisation in der Mund
Wangenschleimhaut ( beidseitig) 90% Zunge (Rücken, Seiten) 30% Alveolarfortsatz (gingivitis deskvamativa)15% Gaumen, Lippen und Unterflache der Zunge -selten
23
Weisse Formen Retikular Plaque form (leukoplakischer) Anular
24
Rote Formen Erosivus Ulcerösus Bullosus
25
Systematischer lupus erythematodes
Autoimmunerkrankung Mundschleimhautbeteilung bei 30% Hautsymptome bei 80% der Patienten Netzförmige Erosionen und Ulzera – wochen- bis monatelang bestehend Candidose möglich Mit Polyarthritis, Polymyositis, Nephritis, Polyserositis
26
Discoider Lupus erythematodes
Milder und häufiger Haut- und Schleimhautveränderungen An der Lippe, Wange, Zunge, Gaumen Scheibenförmiges erhabenes Erythem mit zentraler Delle, weisse radiäre Streifen, keine Ulzera Ausheilen in weissen Narben Frauen, Jahren
27
Subepitheliale Veränderungen
Nicht abwischbar Transluzent Glatt
28
Narbe (Sclerose) Submucose Fibrose
29
Grund der roten Mundschleimhautveränderungen
Hypervaskularisation (Entzündung, Varikosität) Mundschleimhaut Atrophie Blutung in das Bindegewebe (Haematom)
30
Hämangiom Tiefrote, blaurote oder hautfarbene
Halbkugelig oder flach tumorös Weich Ablassung durch Glasspateldruck Meistens an der Zunge, Wange, Lippen
31
Erblassung durch Glasspateldruck
32
Rote Veränderungen ohne Erblassung
Haematom Glossitis rhombica mediana Kaposi-Sarcom Erythroplakie
33
Pigmentierte Veränderungen
Endogen - Melanin - Bilirubin - Eisen Exogen - Systemische - Lokale
34
Idiopatische Melanin Pigmentierung
Umschriebene, flache, bräunlich-dunkle Flecken Erworbene oder angeborene Hyperpigmentierung Asymptomatisch Lok.: Wange, Lippenrot, Gingiva Jedes Alter Bedingt durch vermehrte Ablagerungen von Melanin in der Mukosa Bei dunkel pigmentierten Menschen physiologisch Regelmässige Kontrolle
35
Morbus Addison Diffuse, fleckige Pigmentierung
Subj. Beschwerden: Müdigkeit,Adynämie, Übelkeit, Gewichtsverlust Auftretend in Nähe mechanischer Belastung An der Wangenschleimhaut häufig Behandlung durch Endokrinologen
36
Malignes Melanom Dunkel, bräunlich bis blauschwarz Knotige Erhabenheit
Gelegentlich blutend und ulzerierend De novo oder wegen melanozytärem Nävus Lok.: Oberkiefer-alveolarfort-satz, Gaumen Sofortige Überweisung
37
Exogen Pigmente Systemische Pigmentierungen - Schwermetall Toxikose
- Medikamente Lokale Pigmentierungen - Chemikalien - Tätowierungen
38
Mundschleimhaut-Geschwüre
Akute Geschwüre Rückkehrende Geschwüre Autoimmunkrankheiten Geschwüre mit Gewebe-Beschädigungen Epithel und Bindegewebsdefekt
39
Traumatischer Ulkus Kleinflächig Fibrinbedeckte Ulzeration Schmerzhaft
mechanische Irritation Th.: Ursache ausschalten
40
Morsicatio buccarum et labiorum
Schleimhaut mazeriert Weissliche Hautfletzen, Haematome, Erosionen und Ulzerationen Meist lok.: Wange, Unterlippe
41
Chronisch rezidivierende Aphten
Runde, schmerzhafte Defekte mit fibrinöser Pseudomembran bedeckt Entzündlicher geröteter Randsaum Aet.: genetisch?, psychogen?, autoimmun?, viral? Lok.: nichtkeratinisierte Schleimhaut Jüngeres bis mittleres Alter Frauen häufiger Th.: symptomatisch
42
Klinische Variationen
Minor Aphta Herpetiform Ulzeration Major Aphta
43
Agranulozytose Nekrose, tiefe Ulzerationen „Angina agranulocytotica”
Aet.: allergisch (Chemikalien, Medikamente) Sehr kurze Anamnese Schüttelfrost, Fieber Keine Anämien, keine Purpura Bei Verdacht sofort überweisen –aetiologische Faktoren eliminieren
44
Leukämien (AML, ALL) Nekrosen, zerfallende Ulzera mit unterminierten Rändern Gewebsvermehrung der Gingiva Foetor ex ore Schweres Krankheitsgefühl Anämien, Blutungsneigung Bösartiges qualitatives und quantitatives Blutbild Bei Verdacht sofort überweisen
45
Vesikulo-bullose Schleimhautveränderungen
Vesicula (Bläschen): über Schleimhaut erhaben, bis 5mm grosser mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, liegt intra- oder subepithelial. Ursache: meist Entzündung. Bulla (Blase): Grosses Bläschen >5mm. Ursache: Plasmaexsudat oder mit Blut gefüllt.
46
Autoimmun vesiculo-bullose Erkrankungen
Pemphigoid Pemphigus Autoantikörper gegen Bestandteile der Basalmembran Erbsen- bis haselnussgrosse Blasen die erodieren Subepitheliale Blasenbildung Subepithelial Entzündung Autoantikörper gegen Bestandteile der Interzellularsubstanz der Epithelzellen Schlaffe Blasen, schmerzhafte Erosionen Intraepitheliale Blasen Ohne Entzündung
47
Pemphigus Ohne Therapie meist tödlich verlaufend
In der Mundhöhle erscheint dieses zuerst Rasch platzende, dünne Blasen, schmerzhafte Erosionen Lok.: Gaumen, Unterlippe. Gingiva Mitbehandlung von Dermatologen
48
Pemphigoid Lok.: Gingiva, Gaumen
Irregulare Erosionen, Geschwüre, manchmal Blasen Nikolsky Symptom (nur an der Haut) Einheilt mit Narbe Meistens nur intraorale Läsionen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.