Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Raban Henige Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Geschichte der Fliegerabwehr in Gross-Enzersdorf oder „Für Österreich´s Ehr“
2
Die Kommandanten der Fliegerabwehr in Gross-Enzersdorf:
1963 Oberstleutnant Ruhs 1973 Oberstleutnant Fellinger 1974 Oberstleutnant Kober 1980 Oberstleutnant Ferdus 1988 Oberstleutnant Hrubesch 1991 Major Teuschl Oberstleutnant d.G. Zsifkovits 1992 Major Parnigoni Major Teuschl 1996 Oberst Hrubesch
3
Die Entstehung der FlA bis 1971
4
Die FlA von
5
Bilder aus vergangenen Tagen
6
Ursprüngliche Bewaffnung mit der 4 cm Bofors -
7
- und -
8
- dem Feuerleitgerät „Fledermaus“.
10
Radarbeobachtung
12
20mm Infanterieflak auf dem Dogde.
15
- und auf das Feuerleitgerät 79 „Skyguard“ -
16
In weiterer Folgen erfolgte die Umrüstung auf 35mm zFlAK 65 -
17
- als Nachfolger für die „Bofors“ und „Fledermaus“ -
18
- und zuletzt wurde umgerüstet auf die 35mm zFlAK 85 -
19
- und in der Lenkwaffenbatterie auf die Mistral -
Foto: Bundesheer
20
- und dem Zielzuweisungsradar „Flamingo“.
21
Die Bofors und -
22
-die 35mm zFlaK 65 im scharfen Schuss
23
- auf einen Schleppsack in Allentsteig
24
FlA-Schießplatz Germans
25
Für die Ausbildung: Richtübungen auf einen Zieldarstellungsflugkörper
26
Der Höhepunkt jeder Ausbildung: Regimentsübung im Winter -
27
- oder im Sommer
28
Verlegung mit Pionierunterstützung -
29
- über Behelfsbrücken -
30
- oder „Nerven sparen, Bahn fahren“ - bei Tag-
31
- oder in der Nacht -
32
- oder eben nur auf „Achse“.
33
Nach Erreichen des Stellungsraumes -
34
- wurden je nach Jahreszeit Winter- oder -
35
- oder Sommertarnung -
36
-hergestellt.
37
Manchmal wurde auch gegraben oder -
38
- ein Stellungsraum auf einsamer Bergeshöh´ bezogen.
39
Die Abwehrbereitschaft wurde hergestellt und-
40
-erst danach wird die Unterkunft im Zelt -
41
- oder sonstwo errichtet.
42
Zum Schluss: Körperpflege (Auch im Felde musste man sich die Füsse waschen -
43
-nur das „wie“ war immer unterschiedlich).
44
- „Feind greift an!“
45
Flugmelder und -
46
- Luftbeobachter überwachen den Luftraum
47
Luftangriffe erfolgten mit Hubschrauber -
48
- oder unter Einsatz von Düsenflugzeugen -
49
-wie zum Beispiel mit der Saab 105-
50
-der Augusta Bell 206 „Jet Ranger“
51
- dem OH-58 „Kiowa“-
52
- und fallweise mit der Alouette III.
53
- Der Waffeneinsatz wird auch manchmal von Pyrotechnikern dargestellt.
54
Fallweise erfolgt auch -
55
- der Einsatz von Erdfeind.
56
Der bekämpfte Feind setzt sich unter Einsatz von Nebelwerfern ab.
57
Andere Höhepunkte in der Ausbildung waren -
58
- unter anderem Märsche -
59
- im Gebirge, wie zum Beispiel -
60
- auf den steirischen -
61
- Hochschwab.
62
Alle Jahre erfolgte auch -
63
-die Grenzraumüberwachung an der burgenländischen Grenze zu Ungarn.
64
Befehlsausgabe vor dem Ausrücken.
65
Die Überwachung erfolgte durch -
66
-Posten oder mittels -
67
-mittels Streifen. Wos will er? Host an IG g´seh´n?
68
Auch Tiere bevölkern die Gefechtsstände
Meine Katze Mein Personal
69
Ordensverleihung erfolgte am Ende eines jeden Einsatzes durch den jeweiligen Kommandanten.
70
Aber immer um „Sechse nochn Kriag“ -
71
-gab es „Manöverkritik“ und anschließend ein gemütliches Beisammensein.
72
Und am Ende des Tages wurde (fast) immer aufgeräumt.
Zensuriert!
73
Regiment aufgelöst; davor folgte:
Am wurde das Regiment aufgelöst; davor folgte: „Die letzte Flaggenparade“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.