Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Hans Joas, Die Entstehung der Werte
Frankfurt, 1997 Suhrkamp Taschenbuch Verlag, stw 1416 Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
2
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Hans Joas: * 1948 in München: Soziologe und Sozialphilosoph Zuletzt bis zu 2011 Leiter des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt Zurzeit Fellow am Freiburger Institut für Advanced Studies Forschungsschwerpunkte: amerikanischer Pragmatismus, Religionssoziologie und Soziologie von Krieg und Gewalt; Entstehung der Werte Ein weiteres sehr bekanntes Werk: Die Kreativität des Handelns, Frankfurt, 1992: Suhrkamp Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
3
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Anstoß Rede von „postmaterialistischen Werten“ und Kommunitarismus- Liberalismus - Debatte Konstatierung von Wertverlust oder Schwächung der Wertbindung Unbefriedigtes Bedürfnis der Öffentlichkeit zeigt sich am Erfolg publizistischer Werke zum Thema, fehlende Beschäftigung der Philosophie mit dieser Frage Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
4
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Rechtfertigung: Wertneutralität in der Wissenschaft und durch die Erfahrungen in den dreißiger Jahren führte zur Vernachlässigung des Wertbegriffs. Demgegenüber steht die Tatsache, dass sich viele Menschen ihrer Werte durchaus sicher fühlen und sich leidenschaftlich über Verletzungen ihrer Werte empören. Werte werden empfunden, ohne dass sie immer artikuliert werden können (Fehlen einer gemeinsamen Sprache?) Beispiel bringen! Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
5
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Intention des Buchs Das Gespräch über Werte soll wieder Raum haben Versuch einer Neubegründung der Wertethik Klärung der Frage, was Werte sind, wie sie entstehen und welche Rolle sie beim Handeln spielen Vermittlung in der Kommunitarismus-Liberalismus*- Debatte: Welches Recht muss das Individuum der sozialen Ordnung zahlen, von der es eine Garantie seiner individuellen Rechte erwartet? Suche nach einem dritten Weg in der Kontroverse zwischen Utilitarismus und Normativismus, der sich nicht auf Aristoteles beruft: Handlungstheorie (Buch: Die Kreativität des Handelns, 1992), *Kommunitarismus: Nur ein in eine sprachlich, ethnisch, kulturell, religiös oder sonst wie definierte Gemeinschaft eingebetteter Mensch ist in der Lage, über die Grundsätze der Gerechtigkeit zu befinden. In der Gemeinschaft herrschen bestimmte, gemeinsam geteilte Wert- und Moralvorstellungen sowie Traditionen vor. Nur auf der Basis dieser gemeinsamen Wertvorstellungen, vor allem auf der Grundlage einer gemeinschaftlichen Konzeption des Guten, könne sinnvoll über die Grundsätze der Gerechtigkeit verhandelt werden. ( Quelle: wikipedia) Liberalismus: Es ist möglich, universell gültige Gerechtigkeitsgrundsätze zu formulieren und ihre Geltung mittels der Theorie des Gesellschaftsvertrages – die auf der individuellen Vernunft freier und gleicher Menschen sowie der allgemeinen Zustimmungsfähigkeit basiert – zu begründen. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
6
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Erklärtes Ziel: Fragestellung These: Wie entstehen Werte und Wertbindungen? Werte entstehen in Erfahrung der Selbstbildung und Selbsttranszendenz Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
7
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Themen Neuansatz der Wertethik nach Scheler in Auseinandersetzung mit religionssoziologischen Schriften Werte entstehen durch Selbstbildung und Selbsttranszendenz (Taylor). Werte sind identitäts– und sinnstiftend. Werte werden nicht als objektiv existierend betrachtet, trotzdem aber als unabhängig von der Person empfunden - als Produkte der schöpferischen Einbildungskraft. Haben einen starke affektive Kraft und daher auch Bindung. Laut dem Pragmatismus, aus dem Joas kommt, sind sie zufällig, entspringen den Lebensumständen (Dewey). Verteidigung des Selbstkonzepts gegen postmoderne Einwände Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
8
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Themen (2) Moral ist universalistisch, aber etwas dem Individuum Äußerliches, verlangt die Selbstunterdrückung und ist wenig attraktiv (Nietzsche) Wie funktioniert das Zusammenwirken von Wertethik und Moral ? (Das Gute und das Rechte) und - Auseinandersetzung mit der Diskursethik von Habermas und Apel) Ist Sinnstiftung auf einem anderen Feld als der Religion möglich? (James, Durkheim, Simmel, Dewey) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
9
Probleme der Begrifflichkeit
Wert ist ein altmodische Begriff, ist er operationalisierbar und für empirische Forschung geeignet? - Sind Einstellung, Praktik, Kultur nicht bessere Begriffe? Wie ist die Beziehung zwischen Werten und Normen (austauschbare Kategorien?) Begriff des Selbst ist umstritten, ist aber ein Begriff, der von den Sozialwissenschaften etabliert wurde Selbsttranszendenz gilt als religiös, mystisch, esoterisch Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
10
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Methode und Inhalt : Hermeneutische Anstrengungen: „…Erhellung eines …..Gedankens im Durchgang durch eine vielfältige Diskurswelt…“ von Friedrich Nietzsche ( ), über William James ( ), Émile Durkheim ( ), Georg Simmel ( ), Max Scheler( ), John Dewey ( ) bis Charles Taylor (*1931); im vorletzten Kapitel mit dem Identitätsbegriff der Postmoderne, der von Richard Rorty ( ) vertreten wird; im letzten Kapitel Konfrontation der These mit der Diskursethik von Jürgen Habermas und Apel (*1929). Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
11
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Zentrale Begriffe Ethik Moral Wollen Neigung, Strebungen Werte: partikularistisch, subjektiv, affektiv gebunden stiften Identität, werden im individuellen Prozess der Selbstbildung erworben und sind daher kontingent (abhängig von den jeweiligen Lebensbedingungen des Einzelnen) sind erstrebenswert und stark motivierend Religion Sollen Pflicht Normen: von der Gesellschaft erstellt, regeln das Gemeinschaftsleben, äußerlich, rational argumentiert, universalistisch, (objektiv), formalistisch schwache bis fehlende Motivation erfordert Recht und Gesetz als Stütze Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
12
Kritik an utilitaristischen Ansätzen
Werte und Normen werden nicht erklärt, sondern entweder als evident unterstellt oder als exogen betrachtet Z.B.: Erklärungsansätze James Coleman (Grundlage der Sozialtheorie; 1991): Normen entstehen aus dem Bedarf der Normierung von gesellschaftlich erwünschten Handlungen und der Sanktionierbarkeit von Regelverstößen Z.B: Erklärung von Michael Hechter: Werte entstehen als relativ dauerhafte Bewertungskriterien aus Präferenzen von Organismen (The Role of Values in Rational-Choisce Theory. In: Rationality and Society, 1994, S ) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
13
Kritik am Normativismus und Funktionalismus
Normativistischer Erklärungsansatz von Talcott Parson: Wert entstehen durch Verinnerlichung der institutionalisierten Normen – absteigende Hierarchie von Wertsystem- Normen- Präferenzen Funktionalismus von Luhmann: Werte entstehen in Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Differenzierung und Organisation (für Joas apriorische Setzung) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
14
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Friedrich Nietzsche -Die Entstehung der Werte als Genealogie der Moral ?* Wert als Begriff entstand in der dt. Phil des 19. Jhd. , kam aus der Ökonomie, tritt an die Stelle der metaphysischen Einheit des Wahren und Guten, dem ein „Sein“ zugeschrieben wurde und Faktizität und Geltung hatte. Wende zur Subjektivität: Teilhabe des Subjekts an einem Reich idealer Geltung vorbei – Frage wie ideale Geltung aus kontingenter Subjektivität entstehen kann. *Joas bezieht sich vor allem auf F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. (1887) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
15
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Nietzsche (2) Unter welchen Bedingungen erfand sich der Mensch jene Werturteile „gut und böse“? gegen Schopenhauers Mitleidsethik gerichtet Intention: Befreiung vom moralischen Druck der christlichen Ethik Die christlichen Werte entstanden aus Ressentiment: die Schwachen können sich gegen die Starken nur behaupten, indem sie die priesterliche Lebensweise mit Askese, Reinheit, Verneinung des Lebens der rauschhaften Lebensweise der Starken entgegenstellen. Nietzsche bezog sich auf Spencer und auf den Pragmatismus, das Gute als das Nützliche. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
16
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Nietzsche (3) Verdienst Nietzsches: das Ressentiment als Quelle moralischer Werturteile wird als Entdeckung bezeichnet Kritik Nietzsches an der konventionellen Moral, welche den Preis des Vergessens der eigenen Wünsche verlangt Überwindung der Dichotomie zwischen Pflicht und Neigung Max Scheler verteidigt die christliche Liebesidee gegen Nietzsche als Ausdruck besonderer Stärke und Fortschritt gegenüber dem antiken Liebesbegriff, er versteht Nietzsches Thesen als eigenen Ansatz von Religionskritik parallel zu der des historischen Materialismus. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
17
William James, Die Vielfalt der religiösen Erfahrung*
Einsicht in die Kontingenz der Welt Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Glaubens in einem postmetaphysischen, wissenschaftlich bestimmtes Zeitalter. Wissenschaft kann nicht alle Probleme klären Glaube ist Vertrauensvorschuss, aus dem heraus das Gewünschte entsteht Glaube wird von Moral unterschieden: Moral schränkt Handlungen ein, Religion vergrößert unsere Handlungsmöglichkeiten Moral kann nach James sehr Verschiedenes sein, Religion ist leidenschaftlicher und verleiht Kraft W. James, The Varieties of Religious Experience. New York, 1902 Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
18
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
William James (2) Ausgangspunkte: Phänomenologie der religiösen Erfahrung, der Gefühle und Handlungen des Einzelnen (nicht Religion als Institution) und ihre Beziehung zum Göttlichen. James ist Pragmatist: Glaube und Wissenschaft sollen nicht nach dem Ursprung, sondern nach ihren Folgen beurteilt werden. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
19
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
William James (3) Glaube und Liebe sind bei W. James Wertempfindungen allgemein. Ihn beschäftigt die Entstehung der Werthaftigkeit Moral wird von Wert unterschieden durch die Erfahrung des Angezogenseins: Diese Erfahrungen können einen von der kognitiven Argumentation abgelöste subjektive Gewissheit annehmen. Sind nicht durch Willensanstrengung, nur durch Selbstaufgabe erreichbar. W. James, The Varieties of Religious Experience, New York 1902 Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
20
Émile Durkheim - Kollektive Ekstase*
Durch Studium der ältesten Formen (Totemismus) können wir heutige Erscheinungsformen der Religion erklären. Durch die Arbeitsteilung** nimmt die Bedeutung gemeinsamer Überzeugungen ab, Religion stirbt aus, eine neue Moral für die moderne Gesellschaft in der französischen Republik ist notwendig. *Émile Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens ( Les Formes élémentaires de la vie religiouse, Paris 1912). **Durch Arbeitsteilung entsteht Werteverlust (Anomie) beim Übergang zur modernen Gesellschaft. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
21
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Durkheim (2) Untersuchung der Religion (Durkheim ist Laizist) und ihrer Funktionen: ist ein System von Überzeugungen (hat eine Kosmologie) mit Bezug auf das Heilige und heiligen Dingen (damit ist nicht das Übernatürliche gemeint) im Unterschied zum Profanen eine moralische Gemeinschaft (Kirche). Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
22
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Durkheim (3) In der Beobachtung von Menschversammlung wird die Verringerung der Selbstkontrolle, die Erregung bis zur Überwältigung und dem Selbstverlust deutlich. Doppelfunktion des Totems als Symbol für Gott und die Gesellschaft Selbstverlust wird als Berührung mit präexistierenden Mächten interpretiert. Die Anerkennung durch Mitmenschen motiviert und stärkt. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
23
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Durkheim (4) Beispiel Religion ist Idealbildung, erfordert Öffnung des Selbst und Selbstverlust. Ideale ( = Werte) entstehen natürlicherweise in der kollektiven Ekstase, sind Produkte des gesellschaftlichen Lebens. Dynamismus: eine Gesellschaft kann nicht entstehen noch sich erneuern, ohne gleichzeitig Ideale zu erzeugen. Spannung von Moral und Religion zeigt sich im Doppelcharakter der moralischen Autorität: das Heilige wird sowohl geliebt als auch gefürchtet. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
24
Georg Simmel - Die Immanenz der Transzendenz*
Das Religiöse ist eine Qualität von sozialen Beziehungen –“…eine eigenartige Mischung von selbstloser Hingabe und eudämonistischem Begehren, von Demut und Erhebung….“ Mischung von Sollen und Wollen Das Religiöse bietet die Möglichkeit der Wertbildung (in einer Veränderung der Wertsicherheit unter modernen Bedingungen) Gott, Heiligkeit, ewiges Leben erwecken Leidenschaft und verweisen auf ein Allgemeines. Religion wird zur utopischen Artikulation einer Form sozialer Integration bei höchste Individuation. *G. Simmel, Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie, Berlin 1989 Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
25
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Simmel (2) Krieg als Steigerung der Lebensqualität und Wiedergewinnung des Sinns und von Ideen nach einer von Geld geprägten Kultur Weg der Werterfahrung aus einer Kultur der Rationalität unmöglich, sondern nur durch Gefühl Einsicht in die Endlichkeit ist die notwendige Voraussetzung für die Entstehung von Werten - Leben als Zufälliges lässt die Idee eines der Zeitlichkeit enthobenen Wertes entstehen. An die Grenzen der Erkenntnis stoßen, heißt sie transzendieren. Der Wille kann nur erfahren werden, wenn sich Wünsche nicht immer erfüllen. G. Simmel, Philosophie des Geldes, Berlin 1900 Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
26
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Simmel (3) Werte entstehen durch „Achsendrehung“ – Mensch ist das einzige Wesen, das bewusst zweckvoll handeln kann, aber gleichzeitig ein unzweckmäßiges Wesen. Beitrag zu Theorie der Bildung des Ichs: Ich im Spannungsfeld radikaler Kontingenz und idealer Geltung (Deutung der unsterblichen Seele) Jenseits ist Inbegriff unendlichen Potentialität, die im Diesseits nicht ausgeschöpft werden kann. Sollen ist nicht wirklichkeitsfremd, sondern mit dem Ich verbunden, der Sinn des sittlichen Gesetzes kann nur darin liegen, sich auf die ganze Person zu richten und diese dann aufzufordern, was an Sollensimpulsen in einer bestimmten Situation angelegt ist. Kern der Individualität ist ethische Unvertretbarkeit, das individuelle Gesetz. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
27
Max Scheler – Das Wertgefühl und sein Gegenstand*
Intention: Wiedergewinnung bzw. Neubegründung der materialen Wertethik- gegen die kantianisch-protestantische Tradition - mithilfe der christlichen Liebesidee als Alternative zu Utilitarismus und Kantianismus, welcher die Güter und Zweckethik zerstört habe Gedanke des objektiven Seins von Werten und einer Stufenordnung der Werte - gegen die Subjektivierung des Guten und gegen „Glaubens- und Liebespflichten“- gegen den Verlust an emotionaler Intensität Verteidigung der christlichen Liebe als Grundverhältnis des Menschen zu Gott und den Mitmenschen Gegen den Dualismus von Pflicht und Neigung bei Kant** *Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. (1913) * *Frage, ob eine Handlung, die aus Liebe bzw. Neigung passiert, sittlich weniger wert ist als eine Handlung aus Pflichtgefühl. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
28
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Scheler (2) Definition der Liebe als „Urakt“, durch den ein Seiendes – ohne aufzuhören, diese begrenzte Seiende zu sein - sich selbst verlässt, um an einem andern Seienden als „ens intenitonale“ so teilzuhaben….. dass sie doch nicht, irgendwie reale Teile voneinander werden.“ Im Gegenentwurf zu Nietzsche wird christliche Liebe als Streben des Höheren zum Niederen charakterisiert („Bewegungsumkehr der Liebe“). Christliche Liebe wird als erkenntniskonstitutives Prinzip betrachtet, emotionale Zurückhaltung im Erkenntnisakt hält Scheler für bourgeois und ein Manko des aufgestiegenen Bürgertums * Apriorismus des Emotionalen gegen Kants Apriorismus des Rationalen *„Kant habe unkritisch aus der britischen Tradition übernommen, dass die Innen - und Außenwelt ein Chaos ist, das der Verstand erst ordnen muss (Kritik der psychologischen Grundlagen ) * Kurz gesagt, die Humsche Natur bedürfe des Kantschen Verstands, um zu existieren und der Hobbsche Mensch bedürfe der Kantschen praktische Vernunft…….ohne diese grundirrigen Voraussetzungen bedarf es jener Hypothesen nicht…( Scheler) **Nichts kann zu einem Zweck werden, was nicht vorher Ziel war Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
29
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Scheler (3) Strebungen gehören zum Kern des Handelns und sind immanent auf Werte bezogen (nicht Relikt einer vormenschlichen Natur) Ideal des sittlichen Menschen: nicht Willensstärke, sondern sittliche Durchbildung der Person, Nachfolge eines Vorbilds Werte haben bei Scheler Objektivität, intentionale Gefühlsakte, die sich von Erfahrungen des Sollen unterscheiden, schaffen uns Zugang zu einer Klasse idealer objektiver Werte Probleme: Subsumption des Sollens unter die Werte; Präexistenz der Werte; Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
30
John Dewey, Erschütternde Intersubjektivität*
Ablehnung des Wertobjektivismus, aber auch der Deutung von Werten als bloßer Gefühlsausdruck Ausdruck der Gefühle sind in ein interpersonales Geschehen eingebettet Zweck- Mittel können nicht voneinander getrennt betrachtet werden und setzen ein Verständnis des Handelns voraus Werte entstehen auf der Basis von Präferenzen, die auf ihre Realisierbarkeit hin überprüft werden müssen (Reflexion) (desire/desirable)** In allen Phasen sind sie sie auf die Verwirklichung von Idealen hin bezogen * Dewey, A Common Faith, New Haven, 1934 ** Dewey nennt „Wert“ nur, was einen reflektierenden Charakter trägt, nicht vitalen Impuls im Hintergrund….. Erst wenn in Problem auftaucht, muss gewertet werden, welche der vorher unreflektiert befolgten Orientierungen der Vorzug gegeben werden soll, wie diese im Angesicht widriger Umstände verfolgt werden können und wie die Wünsche selbst zu interpretieren und zu modifizieren sind. Wünsche können nur durch Einsicht verändert werden, wie ihnen eine „ideational component“ ein idealer Bedeutungsgehalt zu eigen ist. (S. 168) Jeder Mensch, der fähig ist aus Erfahrung zu lerne, vollziehe ständig die Leistung, seine Wünsche in ein Verhältnis zu dem Mitteln seines Handlens und den für ihn voraussichtlichen Folgen zu bringen. ( S. 168f.) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
31
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Dewey (2) Religion als Dimension menschlicher Erfahrung wird untersucht und die Möglichkeit des Glaubens ohne Gott erwogen. Die Interpretation religiöser Erfahrung wird als kulturabhängig gesehen. Pragmatistisch wird Religion von ihrer Wirkung her beleuchtet: dem Gefühl der Sicherheit und des Friedens. Entscheidender Schritt: die religiöse Erfahrung wird mit dem imaginären Bezug zu einem ganzheitlichen Selbst in Verbindung gebracht. Dewey nennt drei Formen der Anpassung:„adaption“ (passive Anpassung)- „accomodation“ (Umgestaltung ins Lebensdienliche)- „adjustment“ (Umorientierung der ganzen Person), durch Religion oder Weltanschauung. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
32
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Dewey (3) Die Idee eines ganzheitlichen Selbst ist durch und durch imaginär, sinnlich nicht erfahrbar, es ist nicht im Kern der Persönlichkeit statisch verankert, das wirkliche Selbst ist stets nur als Ausschnitt präsent, aber durch die Einbildungskraft* kann das Mögliche erfahren werden Wert und Ideale sind das Resultat kreativer Vorgänge der Idealisierung kontingenter Möglichkeiten * Die Menschen haben in Gestalt ihrer Einbildungskraft ein Organ zur Erfassung des Möglichen. ( S. 179) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
33
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Dewey (4) Erfahrung mir religiöse Dimensionen helfen uns, nie realisierte Potentialitäten und ein ganzheitliches Selbst zu imaginieren. Die Ganzheit des Universums hat den selben Charakter wie die Ganzheit des Selbst. Menschliche Kommunikation wird mit quasi-religiöser Erfahrung aufgeladen, denn sie ist ein Geschehen, indem sich die einzelnen Menschen dem anderen öffnen und damit Erfahrungen der Wertbindung machen - Aufsprengung der Selbstzentriertheit Demokratie wird Deweys säkulare Religion Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
34
Charles Taylor- Die Identität und das Gute*
Verbindung der Werttheorie mit einer intersubjektivistischen Theorie der Identitätsbildung Betonung des affektuellen und kognitiven Charakter der Werte Quellen des Selbst: starke und schwache Wertungen entstehen aus Wünschen erster und zweiter Ordnung durch die Fähigkeit zur reflektierenden Selbstbewertung. Durch Wünsche zweiter Ordnung wird die menschliche Person definiert. In unseren moralischen Gefühlen erfahren wir, dass wir sie erst durch eine Reflexion auf den Bezugspunkt erkennen können. Bezugspunkt ist eine Lebensform, die ein Ideal darstellt, welche Art von Person wir nach unseren eigenen Maßstäben sein wollen. *Charles Taylor, Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, Cambridge, Mass Kritik am Behaviorismus und Zweifel an der Wertfreiheit und Neutralität der Wissenschaften Kritik an der Trennung der Werttheorie von den Bedeutungsfeldern des menschlichen Handelns Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
35
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Taylor (2) Empfindungen lassen sich in Sätze transformieren. Die Rolle der Artikulation besteht darin, die Kluft zwischen moralischen Gefühlen und reflektierten Wert zu überbrücken. Wertungen gehören zur menschlichen Handlungsfähigkeit* Topografie des moralischen Raumes gibt Richtung des Strebens vor. Ohne Orientierung auf das Gute kommen wir nicht aus. Moralische Gefühle unterscheiden sich von anderen Gefühlen durch ihre interne Beziehung zu den Werten und zu unserem Selbstverständnis. *Wären sie nicht auf unsere Vorstellung vom Guten bezogen, wären sie überhaupt keine moralischen Gefühle. Unsere Vorstellung vom Guten aber durchdringt, wie sich Taylor zu zeigen bemüht, unser ganzes Selbstverständnis. In unseren moralischen Gefühlen steckt deshalb ein Bezug zu selbst….. Scham und Schuld sind nur verständlich aufgrund ihres konstitutiven Bezugs zu dem, was mir als moralisch geboten anerkennen…. ( S. 208) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
36
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Taylor (3) Die Rolle der Kommunikation: Ein Selbst bin ich nur im Verhältnis zu bestimmten Gesprächspartnern (intersubjektivistische Theorie der Identitätsbildung). Selbstbildung verläuft in der Gestalt der hermeneutischen Zirkels. Trotz der Interpretationsbedürftigkeit unsere Gefühle gehen diese niemals ganz in unserem Selbst auf. BA-Prinzip: Best Account: die am besten erreichbare Artikulation einer Erfahrung: „Kennen wir, wenn es um menschliche Angelegenheiten geht, einen geeigneteren Realitätsmaßstab als jene Begriffe, die bei kritischen Nachdenken und nach Korrektur der ermittelbaren Irrtümer unser Leben am beten begreiflich machen?“ (- Gemeint ist der Bezug auf Werte, vgl. Seite 215) Werte sind Teil der Artikulation unserer Erfahrungen, in ihrer Unentbehrlichkeit liegt ihre Realität. Taylor wehr sich gegen den Zwang zum Szientismus, eine szientistische Selbstbeschreibung hat nach ihm keinen höheren Realitätscharakter als eine reflektierende Selbstbeschreibung. Kritik Joas an Taylor, weil dieser sich nicht für den amerikanischen Pragmatismus interessiert hat, sondern an der europäischen Philosophie (von Hegel bis Heidegger) und z.B. den von William James eingeführten Selbstbegriff ignoriert habe. Seine Theorie habe das pragmatistische Grundmodell der Bindung an Handlungen aus den Augen verloren. ( vgl. S. 225) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
37
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Taylor (4) Zentrale These: die Interpretation unsere Erfahrung ist ein komplexes Geschehen auf mehreren Ebenen, es entstehen dabei neue Werte. Taylor ist Wertrealist: Das Gute ist unabhängig von der menschlichen Existenz, es wird als unabhängig von meiner Existenz empfunden und ergibt sich aus der Deutung. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
38
Der Identitätsbegriff und seine postmoderne Herausforderung
Bei Taylor sind starke Wertung und Identität miteinander verknüpft, ein Fehlen einer solchen Erfahrung bedeutet Verflachung der Person und Sinnverlust. Postmodere (Richard Rorty**): Stimme des Gewissens, starke Wertungen sind Sedimente der kontingenten Bedingungen unserer Sozialisation Wie sind mittelpunktlose „Zufallsgruppierungen kontingenter und idiosynkratischer*** Bedürfnisse“ Joas: „ In den Schriften von John Dewey und Charles Taylor* zeichnet sich eine Verbindung der Werttheorie mit einer intersubjektivistischen Theorie der Identitätsbildung ab. Diese Verbindung hat sich im Verlauf unsere Erörterungen immer mehr als notwendig erwiesen, wenn die Frage nach der Entstehung der Werte befriedigend beantwortet werden soll. Die These, Werte entstehen in Erfahrung der Selbstbildung und Selbsttranszendenz, gewinnt so greifbare Gestalt. …. Ist denn die sich abzeichnende Lösung nicht Ausdruck eines völlig obsolet gewordenes Menschenbildes? Hat denn die philosophische Reflexion Begriffe wie Wert und Identität nicht längst verabschiedet?“ ( S.227) **Richard Rorty, Kontingenz, Ironie, und Solidarität, Frankfurt am Main, 1989 ***idiosynkratisch: eigentümlich, speziell Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
39
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Postmoderne (2) Wir sollten den Glauben an die Substantialität unseres inneren Wesens aufgeben und uns vom Druck der Konsistenzforderung befreien, dann wird unser Verhältnis zur Widersprüchlichkeit unseres Wesens und zur Kontingenz entspannter und wir können uns besser entwickeln - Chance zur Kreativität in variierenden Kontexten; Ironie als Antwort auf Einsicht in die Kontingenz Einsicht in die Subjektivität des Wertens; den Bindungscharakter der Werte festzuhalten, stattdessen: Imperativ der Selbstschöpfung (- siehe Nietzsche) Ethos wird völlig ins Privatleben der Bürger einer liberalen Demokratie verbannt – politisches Ziel: Vermeidung von Grausamkeit und Demütigung. Rorty: Die größtmögliche Annäherung an eine Vereinigung der beiden Bestrebungen ist erreicht, wenn wir das Ziel einer gerechten, freien Gesellschaft darin sehen, dass sie ihren Bürgern erlaubt, so privatisierend, irrationalistisch und ästhetizistisch zu sein, wie sie mögen , solange sie es in der Zeit tun, die ihnen gehört, und soweit sie an den keinen Schaden damit zufügen und nicht auf Ressourcen zurückgreifen, die von wenige Begünstigten gebraucht werden. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
40
Verteidigung des Identitätskonzepts gegen Postmoderne (3)
Interesse an der Identitätskonzeption stieg ab den sechziger Jahren Normativer Charakter des Identitätskonzepts: es sei gut und gesund eine Identität zu bilden und schafft Autonomiegewinn Postmoderner Gedanke: Identitätsbildung eine Zumutung und Zwang Joas weist diese Vorwürfe und Bedenken zurück: die sozialwissenschaftliche Tradition hat ein Bewusstsein von der permanenten Bedrohung der Identität: hier werden Persönlichkeitsstruktur und Ich-Identität verwechselt Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
41
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Postmoderne (4) Das in den Sozialwissenschaften verbreitete Konzept von Identität ist ein Kind des amerikanischen Pragmatismus: William James: Bewusstsein nicht mehr Behälter, sondern Strom mit Inseln; self als known“ (Selbst als Objekt der Erkenntnis ; Mead: „self“ ist sich herausbildende Selbstbeziehung einer Person, „sofern es dieser gelingt, die Bezüge zu unterschiedlichen und konkurrierenden Anderen und über die Zeit des Lebens hinweg in der Richtung auf Einheitlichkeit zu synthetisieren (- im Geflecht mit Rolle, generalisiertem Anderen, Selbstkontrolle und soziale Kontrolle) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
42
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Postmoderne (5) Nach Erikson auf der Grundlage Freuds Konzept der Ich–Identität bewusste oder unbewusste Leistungen der Ich-Synthese, der Konstruktion und Rekonstruktion einer Kontinunität der Person über die Zeit oder Konsistenz einer Person angesichts der Vielzahl ihrer Antriebe und Erwartungen der Umwelt Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
43
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Postmoderne (6) Auch Mead hat ein Konzept der Impulsivität „I“: Identitätsbildung heißt hier nicht definitive Selbstbeherrschung, sondern die Etablierung einer offenen Kommunikationsbeziehung zwischen der Person und der Welt. Radikale Differenz: sozialisierter Individuen - die Verständigung durch eine gemeinsame Kultur und Sprache ist nie garantiert. Macht und Ausgrenzung in Prozessen der Identitätsbildung- die sozialwissenschaftliche Identitätskonzeption in ihrer klassischen Form hat diese Verschränkung von Dialog und Ausgrenzung nicht angemessen begriffen.* *Vgl. Seite 246. In den Differenzen, in die wir gestellt sind, und in der unaufhebbaren Spannung zwischen Lebensidealen, in der wir und befinden, gibt es aber für Taylor Besseres und Schlechteres, gibt es Kritik und Selbstkritik- und nicht nur, wie für Rorty, ein stummes, wenn auch freundliches Gewährenlassen. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
44
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Postmoderne (7) Schlagendes Argument gegen das postmoderne Identitätskonzept: die Aufforderung an die Gemeinschaft, Demütigung zu verhindern setzt voraus, dass es ein Selbst gibt, welches gedemütigt werden kann : Aus der Postmoderne-Diskussion lernen wir, dass die Dezentrierung der Idee des Subjekts durchaus nicht zu einem Verzicht auf die normativen Gehalte des Identitätsbegriff führen muss. Charles Taylor ist in diesem Sinn „postmodern“ : Identitätsbildung nicht im Sinne stabiler Merkmale, aber einer kommunikativen und konstruktiven Beziehung des Menschen auf sich selbst und das nicht zum Selbst Gehörige ist die Voraussetzung für den schöpferischen Umgang mit dem Anderen und für ein Ethos der Differenz. Joas: Die Theorie der Identitätsbildung kann damit, erweitert und neu formuliert, der Herausforderung der Postmoderne wohl standhalten. ( vgl. Seite 251) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
45
Werte und Normen: Das Gute und das Rechte*
These zur Integration der Theorie von der Entstehung der Werte mit einem universalistischen Moralkonzept Frage: Woher kommt das Rechte? Es wird nicht aus dem Guten abgeleitet. Pragmatismus Theorie der kontingenten Wertentstehung erlaubt trotzdem eine Konzeption des Universalismus als Moral- und zwar basierend auf Erkenntnissen der Anthropologie, dass es universelle Strukturen gibt, aus denen sich typische Funktionsstränge ergeben, z.B. Mead: Rollenübernahme als Charakteristikum menschlicher Kommunikation oder das universale Gespräch als formales Ideal der Kommunikation: Joas verweist vor allem auf Jürgen Habermas, Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt am Main, 1991. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
46
Das Gute und das Rechte (2)
Ethik aus des Perspektive des Akteurs heißt, dass Lösungen für Handlungsprobleme gefunden werden müssen. Der kategorische Imperativ kann nur dazu dienen, Handlungen dem Universalitätstest zu unterwerfen, nicht aber um herauszufinden, ob eine Handlung adäquat ist. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
47
Das Gute und das Rechte (3)
Auseinandersetzung mit Diskursethik von Apel und Habermas, die sich auf Pragmatismus berufen, aber zu anderen Schlüssen kommt, nämlich zum Primat des Rechten vor dem Guten Der kategorische Imperativ erhält bei Apel/Habermas eine diskurstheoretische Lesart: Nach dem Diskursprinzip D erhalten nur jene Normen Geltung, die die Zustimmung aller Betroffenen als Teilnehmer eines praktischen Diskurses finden könnten. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
48
Das Gute und das Rechte (4)
Einwände gegen den Anspruch der Diskurstheorie: Sind Diskurse als formale Verfahren ganz von werthaften Voraussetzung ablösbar (z.B. von demokratischen Tugenden?) Woher kommen die Kandidaten für das Prüfverfahren, wie entstehen Geltungsansprüche? Woher soll das Motiv kommen, in einen Diskurs einzutreten? (Warum sollen wir moralisch sein wollen?) Welche inneren Differenzierung für den Diskurs dürfen wir annehmen? Wie sollen die gefunden Ergebnisse angewendet werden? Wie entsteht die Bindungswirkung für die Teilnehmer? Habermas habe zwar seine früheren unvorsichtigen Annahmen über die Religionsentwicklung in der Moderne und über die restlose Ablösung der religiösen Weltbilder durch eine universalistische Verantwortungsethik zurückgenommen, habe sich aber nicht die Frage nach einer postmetaphysischen Religiosität oder besser nach einer Religiosität unter postmetaphysischen Bedingungen gestellt. Die Philosophie könne jedoch nicht die Motivation zur Moralität übernehmen. (S. 281) (Die Idee von der Versprachlichung des Sakralen ist verflogen, dem Diskurs wird nur eine schwache Motivation zugestanden, er bedarf des Rechts, das einspringt.) Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
49
Das Gute und das Rechte (5)
Rechtfertigungsdiskurse und Anwendungsdiskurse bleiben ein rein kognitives Geschäft und bieten daher keine Kompensation für die Entkoppelung des moralischen Urteils von den Motiven des Handelns. Ethik bezeichnet nicht nur, was „für mich“ gut im Sinne meines Glücks gut ist, sondern „was für mich“ im Sinne meiner ehrlichen Einsicht in das Gute, meines Ergriffenseins von Werten, gut ist.* In einer Ethik aus der Perspektive des Handelnden müssen Werte und Normen vorkommen und interagieren. Bei Habermas sind Recht und Moral „Ausfallbürgschaften“. * Im einen Fall bin ich selbst, sind mein Glück und Wohlergehen, der Maßstab meines Urteil, im anderen Fall bin ich mir nur der Tatsache bewusst, dass ich im Urteil selber der Urteilende bin – der Maßstab liegt außerhalb meiner. Zu behaupten, das Ethiken immer nur das Glück der Mitglieder der eignen Kultur- oder Glaubensgemeinschaft im Auge gehabt hätten, ist unrichtig…. Und Ethiken richten sich im wesentlichen auf zwischenmenschliche und gesellschaftlich Beziehungen (S. 287) Habermas konfundiere die Unterscheidung obligatorisch/teleologisch mit Universalismus/Partikularismus und Egozentrismus/ Altruismus. Joas bezeichnet eine Reihe von Forderungen aus Habermas Diskursethik als hinfällig und beschwert sich darüber, dass Habermas den ethischen Gebrauch der praktischen Vernufnt in der Tradition des Aristotelismus betrachtet. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
50
Themen für den Ethikunterricht (1)
Beziehung zwischen Werten und Idealen Entstehung von Werten: Reflexion über persönlich wichtige Werte und ihren Entstehungszusammenhang: Mit welchen Werten identifiziere ich mich bzw. fühle ich mich emotional verbunden? Würde es mich treffen, wenn ich diese Werte nicht leben könnte? Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
51
Themen für den Ethikunterricht (2)
Diskussion über die sinnstiftende Funktion von Werten Werte und Gemeinschaftsbildung, Ideale und das Problem der Ausgrenzung Das Verhältnis vom Guten und Rechten: Wie die Erfahrung zeigt, ist das moralisch Rechte nicht immer gut für mich. Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
52
Ethiklehrgang - 8.12. 12 - Joas - M.Eidelpes
Zitate zum Thema Unsere Pflichten, das sind die Rechte anderer auf uns.” Friedrich Nietzsche „Gerne dien’ ich den Freunden, doch tu ich es leider aus Neigung, und so wurmt es mich oft, dass ich nicht tugendhaft bin”. Friedrich Schiller „Ich schlief und träumte, das Leben wäre Freude. Ich erwachte und sah: Das Leben war Pflicht Ich handelte und sah: Die Pflicht ward zur Freude.” Rabindrnath Tagore Ethiklehrgang Joas - M.Eidelpes
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.