Präsentation herunterladen
1
Warum haben Kinder Rechte?
Kinderuniversität Basel vom 5. und 12. Juni 2007
2
Prof. Dr. iur. Stephan Breitenmoser
Juristische Fakultät der Universität Basel Peter Merian-Weg 8 4002 Basel
3
I. Begriffe und Grundlagen
Juristinnen und Juristen: Richterinnen und Richter an Gerichten Anwältinnen und Anwälte in Anwaltskanzleien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in - staatlichen Behörden und Verwaltungen - privaten Unternehmen
4
Was sind Rechte? Rechte sind Ansprüche des bzw. der Menschen gegenüber anderen Menschen sowie dem Staat und der Staatengemeinschaft
5
Rechte in: Verfassungen Gesetzen Verträgen
Staat HILFE!!! Hat man ein Recht, hilft der Staat, wenn einem etwas Unrechtes widerfährt.
6
Was sind Menschenrechte?
Dies sind Rechte, die jede Person aus dem Grund hat, weil sie ein Mensch ist und nicht eine Sache, eine Pflanze oder ein Tier.
7
Je nach dem wie alt man ist, ist man ein Kind oder ein Erwachsener.
Was sind Kinder? ? ? Je nach dem wie alt man ist, ist man ein Kind oder ein Erwachsener.
8
Je nach Gesetz ist das Alter unterschiedlich, ob man als Kind oder als Erwachsener gilt.
Altersgrenze im ‚Übereinkommen über die Rechte des Kindes‘: Kind: bis 18 Jahre Altersgrenze im Strafrecht: Kind: ab 7 bis 15 Jahre Jugendliche: ab 15 bis 18 Jahre
9
Wer macht diese Rechte? Kanton Basel-Stadt … der Staat macht …
Verfassungen Gesetze Verträge … der Staat macht …
10
Kantonsverfassung Basel-Stadt
Das wichtigste Gesetz ist … … die Verfassung Kantonsverfassung Basel-Stadt § 11 Bst. f) Recht von Kindern und Jugendlichen auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung
11
Schweizerische Bundesverfassung
Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung. Schweizerische Bundesverfassung Artikel 11 Absatz 1 Verfassung
12
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Europa: Die Europäische Union Jedes Kind hat Anspruch auf regelmässige persön-liche Beziehungen und direkte Kontakte zu beiden Elternteilen … Charta der Grundrechte der Europäischen Union Artikel 24 Absatz 3: Rechte des Kindes
13
Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 (KRK)
Welt: Die Vereinten Nationen (UNO) 192 Mitgliedstaaten: Fast alle Länder der Welt Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 (KRK)
14
durch Behörden und Gerichte
II. Verwirklichung der Kinderrechte durch Behörden und Gerichte
15
Zivilgericht / Strafgericht
Kanton Basel-Stadt Zivilgericht / Strafgericht Appellationsgericht (Bäumleingasse)
16
Schweiz Bundesgericht Lausanne
17
Europa Luxemburg Strassburg Europarat Europäische Union (EU)
(47 Mitgliedstaaten) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäische Union (EU) (27 Mitgliedstaaten) Europäischer Gerichtshof Luxemburg Strassburg
18
Berichte und beantworten Fragen
UNO Länder schreiben Berichte und beantworten Fragen
19
III. Einzelne Kinderrechte
Hurra! Wir haben Recht
20
Kinder dürfen nicht geschlagen werden -
auch nicht von den Eltern oder den Lehrern ! Schutz vor Gewaltanwendung: Artikel 19 KRK
21
Recht auf Hilfe durch den Staat für
misshandelte Kinder Kinder ohne Familie behinderte Kinder Kinder erwerbstätiger Eltern Recht auf Schutz und Fürsorge: Artikel KRK
22
Das Kind muss angehört werden von den Gerichten und den Behörden -
entsprechend seinem Alter und seiner Reife (z.B. beim Besuchsrecht geschiedener Eltern) Berücksichtigung des Kindeswillens: Artikel 12 KRK
23
Recht auf Elternkontakte: Artikel 9 KRK
Recht des Kindes auf regelmässige persönliche Beziehungen und Kontakte zu beiden Elternteilen, soweit dies nicht dem Wohl des Kindes widerspricht. Recht auf Elternkontakte: Artikel 9 KRK
24
Recht auf Nahrung Recht auf sauberes Trinkwasser
Recht auf Gesundheit und Gesundheitsvorsorge: Artikel 24 KRK
25
Kinder dürfen in die Schule gehen
Recht auf Bildung: Artikel 28 KRK
26
Recht der Kinder Recht der Kinder auf Ruhe und Freizeit
auf Spiel und altersgemässe aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben Recht der Kinder auf Ruhe und Freizeit auf Spiel und altersgemässe aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben Recht auf Spiel und Sport: Artikel 31 KRK
27
IV. Wenn Ihr denkt, dass jemand Eure Kinderrechte verletzt, dann sagt dies:
einem Lehrer oder einer Lehrerin Sorgentelefon Tel: einem Elternteil Notruf Tel. 147 (Telefonhilf von Pro Juventute) Polizei Tel: 117
28
V. Zusammenfassung: Warum haben Kinder Rechte
Weil sie Menschen sind. Rechte sind Ansprüche des bzw. der Menschen gegenüber anderen Menschen sowie dem Staat und der Staatengemeinschaft III. Wer macht Deine Rechte? - Kanton (z.B. BS oder BL) - Heimatstaat (z.B. Schweiz) - Internationale Organisationen (in Europa und in der UNO)
29
V. Zusammenfassung: Warum haben Kinder Rechte
Wer schützt Deine Rechte? Eltern, Familie und Schule Polizei Kantonale Gerichte Bundesgericht Europäischer Gerichtshof/ Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte UNO Was für Rechte hast Du?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.