Präsentation herunterladen
1
Probleme empirischer Forschung
Mario Kaudela
2
Problem der selektiven Wahrnehmung
Mensch = „Sozialforscher“ Weltanschauungen Traditionen Vorurteile Konstruktion der sozialen Wirklichkeit Problem
3
23 Problem der selektiven Wahrnehmung Beispiel 1 3 5 8 12 17
23
4
41 Problem der selektiven Wahrnehmung Beispiel 2 8 14 22 25 30
41 Lottozahlen vom
5
Pseudo-Regelmäßigkeiten
Menschen wollen Muster und Regelmäßigkeiten aufspüren Experiment von Wright und Bavelas „vielarmiger Bandit“ Entwicklung von Pseudo-Regeln Festhalten am Irrtum
6
Erwartungsabhängige Beobachtung
Experiment von Bohnen 2 Ballons werden abwechselnd größer und kleiner Beobachter: Ein Ballon entfernt sich, der andere nähert sich
7
Erwartungsabhängige Beobachtung
Experiment von Asch Konformitätsdruck führt zu Fehlurteilen Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ Unbefangener Beobachter erkennt die Wirklichkeit Einfluss von Erwartungen bei sozialen Aktivitäten wesentlich größer!
8
Selektive Wahrnehmung
Wahrnehmung im Alltag ist selektiv Stichprobenselektion Wahrnehmungsselektion Erinnerungsselektion
9
Selektive Wahrnehmung
Beispiel: Touristen in Österreich Beispiel: „Falsche“ Stichprobenselektion Beispiel: Autokauf
10
Selektive Wahrnehmung
Verzerrung der Wahrnehmung bei Wahrscheinlichkeiten Bevorzugte Wahrnehmung von Ereignissen, die den eigenen Vorurteilen und Hypothesen entsprechen Bestätigungsbias
11
Deduktionsfehler Beispiel: AIDS-Test Falsch-positiv-Fehlerquote von 1%
1‰ tatsächlich infiziert Testergebnis von Herrn X ist „positiv“ Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass Herr X nicht infiziert ist?
12
Deduktionsfehler Intuitives Denken bei Wahrscheinlichkeiten führt häufig zu irrtümlichen Schlussfolgerungen! Wahrscheinlichkeiten in der emp. Sozialforschung von großer Bedeutung!
13
Problem der selektiven Wahrnehmung
Empirische Sozialforschung ist Detektivarbeit
14
Problem der Prüfung von Hypothesen
Beispiel: Einfluss von Gewalt in Film und Fernsehen auf die Aggressionshäufigkeit 3 einander ausschließende Hypothesen
15
Problem der Prüfung von Hypothesen
Probleme bei der Prüfung der Hypothesen Selbstselektion Versuchsleitereffekt
16
Problem der Prüfung von Hypothesen
Absolute Sicherheit über die Korrektheit einer Hypothese gibt es nicht! Weiteres Problem: Scheinkorrelation durch Drittvariablen
17
Scheinkorrelation Zusammenhang zwischen den Variablen X und Y wird durch Z kausal produziert Drittvariablenkontrolle Multivariate statistische Verfahren Experimentelles Untersuchungdesign
18
Typen von Variablen Unterscheidung von: Anforderungen an Variablen
Ausprägungen Merkmalsträgern Anforderungen an Variablen disjunkt erschöpfend
19
Typen von Variablen Eigenschaften von Variablen: diskret
kontinuierlich quantitativ qualitativ dichotom polytom
20
Typen von Variablen Weitere Eigenschaften von Variablen: Es gibt
absolut relational Es gibt individuelle kollektive Merkmale
21
Typen von Variablen Arten von Kollektivmerkmalen: analytisch
strukturell global Aggregatmerkmale
22
Typen von Hypothesen Hypothese: Unterscheidung von Hypothesen:
Vermutung über einen bestimmten Sachverhalt Aussagen über Merkmalszusammenhänge Unterscheidung von Hypothesen: deterministisch probabilistisch
23
Typen von Hypothesen Wenn-dann-Hypothesen Implikation Wenn A dann B
Äquivalenz Wenn und nur wenn A dann B
24
Typen von Hypothesen Unterscheidung von Merkmalsausprägungen
Konfirmator Falsifikator Beispiel: Zusammenhang zwischen Frühehen und Scheidungsrisiko
25
Typen von Hypothesen Je-desto-Hypothesen Mögliche Zusammenhänge
Skalenniveau der Variablen muss mindestens ordinal sein Mögliche Zusammenhänge monoton steigend monoton fallend u-förmig beliebige mathematische Funktion
26
Typen von Hypothesen Unterscheidung von Kausalhypothesen
Entwicklungs- bzw. Trendhypothesen
27
Typen von Hypothesen In Abhängigkeit der verwendeten Variablen wird zwischen folgenden Arten von Hypothesen unterschieden: Individualhypothesen Kollektivhypothesen Kontexthypothesen
28
Typen von Hypothesen Unabhängige Variable Abhängige Variable
Individualhypothese Individualmerkmal Kollektivhypothese Kollektivmerkmal Kontexthypothese
29
Theorie und Modell Mehrere zusammenhängende Hypothesen werden als Theorie bezeichnet Mathematisch formalisierte Theorien werden auch als Modell bezeichnet
30
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.