Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
der Justus-Liebig Universität Giessen
Vorstellung des FB 09 der Justus-Liebig Universität Giessen Die Situation des Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
2
Studierende und Lehrende
Gründung am 1. Oktober 1999 Studierende im WS 2001/2002 davon Agrar 1001 H + E 16 Önologie Neueinschreibungen im Jahr 2001 davon Agrar 181 H + E 10 Önologie 42 Professoren/Professorinnen Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
3
Personal und Absolventen
Institute Planstellen am Fachbereich Diplome im Jahr 2001 davon Agrar 145 H + E 1 Önologie Promotionen im Jahr 2001 davon Agrar 17 H + E Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
4
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Finanzen Jahresbudget: 1,68 Mio. DM Drittmittel: 1998 9,8 Mio. DM (7,8 Mio. Agrar + 1,9 Mio. H+E) 1999 9,8 Mio. DM ,3 Mio. DM Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
5
Gegenstand und Zielsetzung in Lehre und Forschung
Nahrung und Ernährung in Industrie- und Entwicklungsländern aus agrar-, ernährungs- und haushaltswissenschaftlicher Sicht Zielsetzung (Ausbildungs- und Forschungsbeitrag) Sicherstellung der weltweiten Nahrungsversorgung (quantitativ und qualitativ) und einer gesunden Ernährung unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit (umweltfreundlich, wirtschaftlich effizient, sozial verträglich) sowie des Verbraucher- und Tierschutzes Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
6
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Einsatz von: Humankapital Sachkapital Vorleistungen Naturkapital Unter Beachtung von Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit, Sozialverträglichkeit, Gesundheitsaspekten, Tierschutzaspekten, rechtlicher und gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und der internationalen Dimension Verarbeitung von Agrarrohstoffen Importe Exporte Erfassung Klassifizierung Lagerung Transport Groß- und Einzelhandel Handwerk Distribution Verbrauch Nutz-pflanzen Nutz-tiere Inputs Ernährungsindustrie Handel Primär- produktion Gegenstand und Zielsetzung in Forschung und Lehre Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
7
Struktur des Fachbereichs
Institutslandschaft Dekanat Praktikantenämter Agrar H + E Prüfungs- und Promotionsämter Agrar H+ E Fachschaft Agrar und H + E Pflanze 3 Institute (8 Professuren) Wirtschaft (7 Professuren) Ernährung (Mensch, Pflanze, Tier) (10 Professuren) Haushalt 1 Institut (4 Professuren) Technik (2 Professuren) Tier Umwelt 10 Lehr- und Versuchsstationen Informations- und Dokumentationsstelle Ernährung Institut für ländliches Genossenschaftswesen 4 Lehr- und Versuchsbetriebe der JLU Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
8
Institute des Fachbereichs
Agrarpolitik und Marktforschung Herrmann, Nuppenau, Schmitz Agrarsoziologie und Beratungswesen Boland Angewandte Mikrobiologie Kämpfer, Schnell Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft Bauer, Kuhlmann, Kühl Bodenkunde und Bodenerhaltung Felix-Henningsen, Harrach Ernährungswissenschaft Becker-Brandenburg, Brückner, Krawinkel, Kunz, Leonhäuser, Neuhäuser-Berthold Landtechnik Seufert, Schlich Landeskultur Frede, Gäth, Otte Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I Friedt, Honermeier Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II Opitz von Boberfeld, Köhler, Leithold Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
9
Institute des Fachbereichs
Pflanzenernährung Schubert, N.N. Phytopathologie und Angewandte Zoologie Hummel, Kogel, N.N. Tierernährung und Ernährungsphysiologie Pallauf, Weigand Tierzucht und Haustiergenetik Dzapo, Erhardt, Hoy, Steinbach Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung Evers, Meier, Schnieder, N.N. Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
10
Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereich 299 (Landnutzungskonzepte in peripheren Regionen) mit über 20 Teilprojekten seit 1997 (Sprecher: Prof. Dr. Frede) DFG-Forschergruppe „Erhöhung des Resistenzpotenzials der Gerste“ mit fünf Teilprojekten (Sprecher: Prof. Dr. Kogel) Interdisziplinäres Forschungszentrum (IFZ) für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
11
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Internationalität Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) EU-Programme: Erasmus/Sokrates und Tempus Partnerschaften mit Universitäten in Entwicklungs- und Transformationsländern DAAD-Stipendienprogramm Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
12
Entwicklungsperspektiven
Agrarbiotechnologie Umwelt- und Ressourcenmanagement Agribusiness (Management, Märkte, Politik) Globale Ernährung Ernährung und Gesundheit Verbraucherschutz und Alltagsversorgung Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
13
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Fazit Konzentration auf die Kernkompetenzen im Forschungs-bereich Weiterentwicklung der inneren Strukturen und Organi-sation des Fachbereichs Aufspüren von Effizienzreserven und Stärkenanalyse im Bereich der Lehr- und Versuchsbetriebe bzw. der Lehr- und Forschungsstationen Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung der Attraktivität des Studiums am Fachbereich Anpassung des Lehrangebots an das breitere Anfor-derungsprofil im Berufsleben und an internationale Standards Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.