Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Senkung von SAP Betriebskosten Ergebnisse einer TCO/ROI Studie für FlexFrame – FSC‘s Konzept zur Realisierung des "Adaptive Computing" Ansatzes Ergebnispräsentation.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Senkung von SAP Betriebskosten Ergebnisse einer TCO/ROI Studie für FlexFrame – FSC‘s Konzept zur Realisierung des "Adaptive Computing" Ansatzes Ergebnispräsentation."—  Präsentation transkript:

1 Senkung von SAP Betriebskosten Ergebnisse einer TCO/ROI Studie für FlexFrame – FSC‘s Konzept zur Realisierung des "Adaptive Computing" Ansatzes Ergebnispräsentation

2 Konzept FlexFrame „Komplexität verringern – Nutzen schaffen“
Rechenzentrum Flexibilität / Skalierbarkeit Spannungsfeld Management Kostensenkung Wertstabilität Benutzer Performance Verfügbarkeit Neue Anwendungen FlexFrame™ ist ein innovatives Konzept von Fujitsu Siemens Computers zur Realisierung des "Adaptive Computing" Ansatzes der SAP © 2005 BearingPoint, Inc.

3 Vom 3-stufigen “Client/Server” Prinzip zu Enterprise Services
Enterprise Services Architektur Zusammengesetzte Anwendungen Components SAP NetWeaver ... Funktionsbezogener UI basierend auf Services CRM mySAP ERP Financials Human Resources Corporate Services Operations 3-stufige “Client/Server” Architektur Automatisierte Prozesse basierend auf Services Technologische Grundlage ERP Datenbank DB Lösungseinheiten Prozess Geschäfts Modul UI © 2005 BearingPoint, Inc.

4 FlexFrame™ ist eine innovative IT Infrastruktur für SAP NetWeaver™
Rahmenwerk für „Verbund-Anwendungen“ INTEGRATION VON MENSCHEN Mehrfachzugriff auf Kommunikationskanäle Portal Zusammenarbeit INFORMATIONS INTEGRATION Bus. Intelligence Master Data Mgmt Knowledge Mgmt PROZESS INTEGRATION Integration Broker Business Process Mgmt ANWENDUNGS PLATTFORM J2EE Datenbank u. Betriebssystemunabhängigkeit ABAP Life Cycle Mgmt Adaptive Computing SAP NetWeaver ermöglicht die Virtualisierung von Anwendungsservices. IT INFRASTRUKTUR FlexFrame™ für mySAP™ Business Suite © 2005 BearingPoint, Inc.

5 Das FlexFrame™ Prinzip
Jeder SAP Service zu jeder Zeit auf jedem Server. © 2005 BearingPoint, Inc.

6 FlexFrame – Hauptmerkmale der Systemarchitektur
Ein zentrales, gemeinsam genutztes Betriebssystem (Linux, Solaris) Virtualisierte SAP SW-Services Speicherlösung auf Basis von NAS-Techno-logie ("IP-Storage") Integrierte, automatische Verfügbarkeit © 2005 BearingPoint, Inc.

7 FlexFrame – Kundennutzen
Reduziert den Administrations- aufwand für Server-Systeme Vermeidet Aufwand und Kosten für BS- und SW-Installationen Steigert die Sicherheit und Verfügbarkeit Gemeinsames Betriebssystem Keine Ausfallzeiten bei Servertausch Schnelle und flexible Bereitstellung von SAP Services – „SAP on demand“ Reduzierte Investitionskosten durch optimale Ausnutzung der Server-Ressourcen Virtualisierung der SAP Services Schnelle Erstkonfiguration Vereinfachte und zentralisierte Konfiguration und Administration Online-Erweiterung zusätzlicher Kapazitäten und bestehender File- Systeme Höchste Verfügbarkeit Autonomieagenten, Verfügbarkeit Reduziert den Administrations- aufwand für Storage- Systeme Steigert die Daten- verfügbarkeit Online Backup Schneller Restore “Desaster recovery“ - Mechanismen NetApp Speicher The key customer benefits give you a first indication as to why Fujitsu Siemens Computers says that FlexFrame reduces costs and increases flexiblity. © 2005 BearingPoint, Inc.

8 FlexFrame – mehr als 50 Kundenprojekte
Although FlexFrame in its versonized form (3.0) is still quite new, we already have a number of satisfied customers who confirmed amazing TCO reductions. With the TCO / ROI analyzis from BearingPoint Fujitsu Siemens Computers wanted to verify the results we heard from different sources (customers, partners,…) so far. © 2005 BearingPoint, Inc.

9 Nachweis der Rentabilität durch eine TCO / ROI Evaluierung
Vergleich des FlexFrame Ansatzes zu einer traditionellen Architektur – “betriebswirtschafliche“ Sichtweise geänderte / vereinfachte und reduzierte Prozesse keine Deployment-Software notwendig Wegfall einer expliziten Cluster-SW und der damit verbundenen komplizierten und langwierigen Clustertests, trotzdem Hochverfügbarkeit vorhanden Bessere Serverauslastung Linux oder SUN-Solaris – "Unix-Kenntnisse" erforderlich das Konzept höherer Flexibilität und die dadurch veränderten Prozesse müssen verstanden werden, die neue Denkweise braucht Zeit, „Hemmungen müssen abgebaut werden (Paradigmen-Wechsel)“ Nachweis der Rentabilität durch eine TCO / ROI Evaluierung © 2005 BearingPoint, Inc.

10 System Harmonisierung führt generell zu konkreten Kosteneinsparungen mit einem ROI/TCO Ansatz lassen sich diese verifizieren Einsparungen pro Kostenblock in % Hardware Konsolidierung System Konsolidierung Support Konsolidierung Applikations-/ Prozess- Konsolidierung Prozess- kosten 5 – 15 % Entwicklungs- kosten 10 – 30% 20 – 50 % Kosten Support- kosten 5 – 15 % 10 – 30% 20 – 50 % Betriebs- kosten 10 – 20% 10 – 25% 15 – 40 % (Geschäfts-) Prozesse + + + Qualitativer Nutzen IT + + + + + + + Quelle: Consolidation of Business Applications as basis for Shared Services; Robert Demann; Managing Director SBS; Singapore, © 2005 BearingPoint, Inc.

11 Methodik und Hintergrund der TCO/ROI Studie

12 Gründe für eine TCO/ROI Evaluierung für FlexFrame
Status Quo bezüglich der Kosteneinsparungsmöglichkeiten von FlexFrame: Positives Kundenfeedback von bereits durchgeführten Einführungen Positive Rückmeldung von Partnern Unterschiedliche Eindrücke (jedoch ohne offiziellen Nachweis) Fujitsu Siemens Computers wollte seinen Kunden verifizierte und stichhaltige Fakten bezüglich der möglichen TCO Einsparungen zur Verfügung stellen Aus diesem Grund beauftragte FSC die Firma BearingPoint als neutrales Beratungsunternehmen, eine Studie zur Bewertung von FlexFrame’s TCO/ROI Vorteilen durchzuführen © 2005 BearingPoint, Inc.

13 Methodik zur Ermittlung der FlexFrame TCO
Die "Gartner TCO Chart of Accounts„ diente als Basis unserer Vorgehensweise für TCO („Total Cost of Ownership“) – im weitesten Sinne die „Betriebskosten“ der SAP Lösung – welche wir für unseren Ansatz angepasst haben, wie zum Beispiel durch Streichung von aus unserer Sicht „weichen Faktoren.” A few words to the methodology and measurements used: The “Gartner TCO Chart of Accounts” is a generally accepted methodology to assist organizations in understanding how IT costs are grouped and organized when calculation a TCO. Investment costs and changed operation costs are the basis for the FlexFrame ROI calculation. The key FlexFrame features were considered separately in the calculation: SAP Systems / Services OS HW incl.Failover / High Availability Storage “Full-time equivalent (FTE) is a way to measure a worker's productivity and/or involvement in a project. An FTE of 1.0 means that the person is equivalent to a full-time worker (and, usually, it is just one). An FTE of 0.5 may signal that the worker is only half-time, or that his projected output (due to differences in qualification, for example) is only half of what one may expect. Typically, different scales are used to calibrate this number, depending on the type of institution (schools, industry, research) and scope of the report (personnel cost, productivity). Weiche Faktoren Eine umfassende Liste der Kostenelemente mit 193 Positionen © 2005 BearingPoint, Inc.

14 ROI (Return on Investment) – “Erklärung” der Kapitalrendite
„Der Mehrerlös (Gewinn – Kosten) einer Investition“ (Jahres) Gewinn ROI = (durchschnittlicher) investierter Betrag “Investiere 20’ für eine bestimmte Zeitspanne und erhalte 30’ zurück - ergibt einen ROI von 50%” Gewinn 10‘ / Investition 20‘ Investiere 20’ für eine bestimmte Zeitspanne und erhalte 40’ zurück – ergibt einen ROI von 100%” Gewinn 20‘ / Investition 20‘ © 2005 BearingPoint, Inc.

15 Projekt TCO/ROI Evaluierung FlexFrame – "Methodik"
Vorgehensweise für TCO („Total Cost of Ownership“) – im weitesten Sinne „Betriebskosten“ der SAP Lösung – in Anlehnung an "Gartner TCO Chart of Accounts" Fokus auf methodisch saubere Vergleichbarkeit : Basis der ROI Berechnung sind die Investitionskosten im Verhältnis zu den veränderten Betriebskosten – TCO - mit zwei Hardware „Größenbestimmungen“ (Sizing) Ebenso müssen die Prozesse im Rechenzentrum eine vergleichbare Basis haben, dazu zielen wir auf folgende „normierte“ Prozesse ab: SAP Systeme / Services Betriebsystem HW incl.Failover / High Availability Plattenspeicher - Storage Dies ermöglicht zusätzlich noch einen potentiellen Vergleich mit den FlexFrame Komponenten Die Bewertungsdaten stammen aus Kundeninterviews und Modell Szenarien basierend auf 40 Projekten © 2005 BearingPoint, Inc.

16 TCO/ROI Bewertung für FlexFrame – “Vorgehensweise”
Für die Berechnung wurde folgende Vorgehensweise angewendet: Kostenaspekte, z.B.: Investitionen (Hardware, Infrastruktur, etc.) Einmalige Kosten (Training, Migrationskosten, etc.) Nutzenaspekte, z.B.: Veränderte Prozesse / geringerer Aufwand Reduzierte Abschreibung u. Rechenzentrumskosten Wegfall von Software (Tools etc.) und Training Betrachteter Zeitraum: 3 Jahre Das Ergebnis – im wesentlichen die Gegenüberstellung von Investitionen und veränderten Betriebskosten (TCO) - weist den ROI auf Basis abgezinster Zahlungsströme („Nettobarwert“) aus © 2005 BearingPoint, Inc.

17 Ergebnisse der TCO/ROI Studie

18 Untersuchungsergebnisse
Durchschnittliche Ergebnisse basierend auf Kundeninterviews: ROI: 168% Break Even: 1,6 Jahre Reduzierung der Betriebskosten (TCO) 62% Durschnittliche Ergebnisse basierend auf Beispiel-Szenarien: ROI: 122% Break Even: 2,9 Jahre Reduzierung der Betriebskosten (TCO) 41% Wir haben bewusst einen konservativen Ansatz in der Modellkalkulation gewählt. Die tatsächlichen Kundenergebnisse wiesen sogar noch höhere Ergebnisse auf. © 2005 BearingPoint, Inc.

19 Untersuchungsergebnisse – je Kostenart
TCO Reduzierung durch FlexFrame Kosten einer traditionellen SAP Infrastruktur Kosten für FlexFrame Abschreibung / Leasingkosten Betriebskosten Rechenzentrum Administrations-kosten Prozesse Traditionelle SAP Landschaft © 2005 BearingPoint, Inc.

20 Detailliertes Ergebnis: Kunde A (1/2)
Mittelständisches Unternehmen Einfache Infrastruktur 160 aktive User, 2 Systeme R/3(150), HR(10) ROI: 134% Break Even: 1,9 Jahre Reduzierung der Betriebskosten (TCO) 61% Traditionelle Konfiguration 11 Primergy RX300, 2 CPU, 4 GB Ram 2 Primergy RX300, 2 CPU, 6 GB Ram 3 S80 FC Storage sub systems FlexFrame Konfiguration 8 Primergy RX300, 2 CPU, 4 GB Ram 1 NetApp Filer FAS 270 © 2005 BearingPoint, Inc.

21 Exemplarische Details: Kunde A (2/2)
Senkung der Betriebskosten (bezogen auf 36 Monate): Veränderte Prozesse: FlexFrame vs. traditionelle Architektur SAP-System € Betriebssystem € HW incl. High availability € Storage € Investitionen (HW, Betriebssystem, Erstinstallation, Infrastruktur) Traditionelle Architektur € FlexFrame € © 2005 BearingPoint, Inc.

22 Detailliertes Ergebnis: Kunde B (1/2)
Großunternehmen Gemeinsames Konzern- Rechenzentrum 8.000 Anwender, 84 Systeme (217 Systeme inkl. Dev, QA) R/3, BW, EBP ROI: % Break Even: 2,25 Jahre Reduzierung der Betriebskosten (TCO) 46 % Traditionelle Architektur basierend auf FSC Primepower 1500 1 SunFire 15K 72cpu (= 1,11 Primepower cpu) EMC2 DMX Storage FlexFrame Architektur 11 Primepower für Datenbanken 98 Primergy für Anwendungsserver und CI Network Appliance Filers SAPS (basis SAP 5.0) © 2005 BearingPoint, Inc.

23 Exemplarische Details : Kunde B (2/2)
Senkung der Betriebskosten (bezogen auf 36 Monate): Veränderte Prozesse: FlexFrame vs. traditionelle Architektur SAP-System € Betriebssystem € HW incl. High availability € Storage € Investitionen (HW, Betriebssystem, Erstinstallation, Infrastruktur) Traditionelle Architektur € FlexFrame € © 2005 BearingPoint, Inc.

24 Detailliertes Ergebnis: Szenario C (1/2)
„Scale up“ Großunternehmen Komplexe Infrastruktur (zahlreiche Anwender), „Disaster recovery“ 800 Anwender, 5 Systeme R/3(350), R/3(200), CRM(100), BW(100), HR(50) ROI: % Break Even: 2,23 Jahre Reduzierung der Betriebskosten (TCO) 45 % © 2005 BearingPoint, Inc.

25 Exemplarische Details : Szenario C (2/2)
Reduzierte Betriebskosten (bezogen auf 36 Monate): Veränderte Prozesse: FlexFrame vs. traditionelle Architektur SAP-System € Betriebssystem € HW incl. High availability € Storage € Investitionen (HW, Betriebssystem, Erstinstallation, Infrastruktur) Traditional Architecture € FlexFrame € © 2005 BearingPoint, Inc.

26 © Copyright BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main, 2005
Autor & Kontakt Thomas Rauch Senior Manager Gladbecker Strasse 5 40472 Düsseldorf Germany Tel: Fax: Mobile: Andrea Comolli Senior Manager Gladbecker Strasse 5 40472 Düsseldorf Germany Tel: Fax: Mobile: © Copyright BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main, 2005 Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt dem Urheberrecht. Veränderungen, Kürzungen, Erweiterungen und Ergänzungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Jede Vervielfältigung ist nur zum persönlichen Gebrauch gestattet und nur unter der Bedingung, dass dieser Urheberrechtsvermerk beim Vervielfältigen auf dem Dokument selbst erhalten bleibt. Jede Veröffentlichung oder jede Übersetzung bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. Gewerbliche Nutzung oder Nutzung zu Schulungs-zwecken durch Dritte bedarf ebenfalls der vorherigen schriftlichen Einwilligung durch BearingPoint GmbH, Frankfurt/Main. © 2005 BearingPoint, Inc.

27 ALLIANCE PARTNERS © 2005 BearingPoint, Inc.


Herunterladen ppt "Senkung von SAP Betriebskosten Ergebnisse einer TCO/ROI Studie für FlexFrame – FSC‘s Konzept zur Realisierung des "Adaptive Computing" Ansatzes Ergebnispräsentation."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen