Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hermine Voigt Geändert vor über 11 Jahren
1
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung
Präsentation zur freien Verfügung Juni 2010 Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung Dr. med. Jan Gysi Oberarzt Psychiatriestation Psychiatrischer Dienst Regionalspital Emmental 3400 Burgdorf, Schweiz
2
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung Hauptfolge:
Ambivalenz
3
Eltern Kind Exploration Bindung
4
Eltern = Täter/ Ver-nach-lässiger Kampf Kind Flucht Bindung
5
Eltern = Täter/ Ver-nach-lässiger Kampf Kind Flucht Bindung
6
Flucht Bindung Eltern = Täter/ Ver-nach-lässiger Flüchten- des Kind
Bin-dungs- Kind Flucht Bindung
7
Flüchten- des Kind Bin-dungs- Kind
8
Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer Opfer Distanz Bindung
9
Innerer Vernach-lässiger
Vorspielen von Normalität Innerer Vernach-lässiger ? Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfen Kämpfer Opfer Flüchten Bindung
10
Vorspielen von Normalität
? Vernach-lässiger Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfen Kämpfer Opfer Flüchten Bindung
11
Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer
Opfer Ersatzhandlungen Suizidalität: “Suche nach Ruhe” Flüchten Bindung
12
Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer
Opfer Suizidalität: Bestrafung von Anderen Flüchten Bindung
13
Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer
Opfer Suizidalität: Flüchten aus schwierigen Situationen Flüchten Bindung
14
Kämpfen Flüchten Bindung Partner Therapeut Eigene Kinder Etc. Kämpfer
Opfer Flüchten Bindung
15
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
1. Ambivalenz Je schwerer das Ausmass an Gewalt und/oder Vernachlässigung, desto stärker ist tendenziell die innere Aufteilung stärkere Ambivalenz. Kämpfer Opfer
16
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
1. Ambivalenz Kämpfer Opfer Vergessen Erinnern
17
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
1. Ambivalenz Kämpfer Opfer Distanz Nähe
18
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
1. Ambivalenz Wut auf Selbst Kämpfer Opfer Wut Angst
19
Beispiel: Ambivalenz in Therapien
Wenn ich die Veränderung nicht mag, kann ich nicht mehr zurück! Ich könnte Macht und Einfluss verlieren Ich möchte Veränderung, aber mein Umfeld nicht. Wenn es mir besser geht, werde ich bestraft. Das Neue ist unbekannt, es macht mir zu fest Angst. Ich bin unfähig, ich schaffe es sowieso nicht. Ich beginne besser gar nicht erst. Es soll mir besser gehen, aber… Es ist zu anstrengend. Ich möchte Veränderung, aber mein Therapeut ist überfordert. Wenn es mir besser geht, muss ich die Therapie abschliessen. Ich könnte vom Resultat der Veränderung enttäuscht sein, und dann wäre ich total hoffnungslos und müsste mich umbringen. Wenn es mir besser geht, passe ich weniger gut auf, und etwas schlimmes könnte passieren. Ich habe es nicht verdient, dass es mir besser geht.
20
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
1. Ambivalenz Aus „Ich-Zuständen“ können dissoziative Teile entstehen Im Extremfall: Dissoziative Identitätsstörung Kämpfer Opfer
21
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
1. Ambivalenz Aus „Ich-Zuständen“ können dissoziative Teile entstehen Im Extremfall: Dissoziative Identitätsstörung
22
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
2. Störung der Regulation von Affekten und Impulsen Wut Autodestruktives Verhalten Suizidalität Risikoverhalten Kämpfer Opfer
23
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
3. Veränderung von Aufmerksamkeit & Bewusstsein Amnesien Depersonalisation Derealisation Kämpfer Opfer
24
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
4. Veränderung der Selbstwahrnehmung Gefühle von: Schuld Scham Isolation Ohnmacht Hilflosigkeit Insuffizienz Kämpfer Opfer
25
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
5. Veränderung der Beziehung zu andern Unfähigkeit zu vertrauen Störung der Regulation von Nähe – Distanz Reviktimisierung Viktimisierung Kämpfer Opfer
26
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
6. Somatisierung Chronische Schmerzen Kardiale Störungen Dissoziative Krampfanfälle Lähmungen etc. Kämpfer Opfer
27
Folgen nach Gewalt & Vernachlässigung:
7. Veränderung der Lebenseinstellungen Verzweiflung Hoffnungslosigkeit Verlust stützender Grundüberzeugungen Kämpfer Opfer
28
Fotos: www.klinik-sgm.ch
Traumatherapie Fotos:
29
Fotos: www.klinik-sgm.ch
Gefahr Nr. 1: Innere Überflutung durch zu frühes Sprechen über “Innenwelt” (z.B. vermehrt Intrusionen, Dissoziation, Angst, Panik, Sucht, etc.) Gefahr Nr. 2: Mangelnder Therapieerfolg durch Vermeiden von „heissen Themen“ (belastende Gefühle, Gedanken, Impulse, etc.) Kämpfer Opfer Fotos:
30
Traumatherapie Beziehung aufbauen, Diagnostik 2. Stabilisieren
5. Ev. Traumakonfrontation Fotos: 6. Trauer & Neuorientierung
31
Fotos: www.klinik-sgm.ch
Traumatherapie „Die Wahrheit, gleich der Liebe und dem Schlaf, nimmt es übel, wenn man sich ihr allzu aufdringlich nähert“ W.H. Auden Fotos:
32
Feedback sehr willkommen:
Quellennachweis: Von Kopernikus zu Freud: in Anlehnung an „Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ Bilder: in der Regel wikipedia.org Thomas Metzinger: Robert Kegan: Susanne Cook-Greuter: Handlungstendenzen, Figur der Teilung im Kind und der widersprüchlichen Handlungstendenzen: Ellert Nijenhuis ( Siehe auch: Ambivalenzen in Therapien: Suzette Boon, PhD, Kathy Steel, MN, CS: Pre-Conference Seminar anlässlich der ESTD Conference Amsterdam, 17. April 2008: „After Diagnosis, What Next? Stabilization of Patients with Complex Dissociative Disorders” Folgen nach Gewalt und Vernachlässigung: Judith Herman: Narben der Gewalt Feedback sehr willkommen:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.