Präsentation herunterladen
1
Italien Geographie Referat
2
Statistik Hauptstadt: Rom Fläche: 301.336 km² 58.751.711 EW
Bevölkerungsdichte: 193 EW pro km² Geburtsrate: ,72 pro 1000 EW Sterberate: ,40 pro 1000 EW BIP:1.836 Mrd. $ BIP/Einwohner: $ Anteil am BIP: Landwirtschaftlichenproduktion: $ Industrieproduktion: $ Dienstleistungen: BSP/EW: $
3
Großlandschaften Alpen Apenninen Gliederung
Trennen im Norden Italien von der Schweiz, Österreich und Slowenien Apenninen Erstrecken sich Südwärts der fruchtbaren Nordebene bis zur Stiefelspitze und bilden das Rückgrat der Halbinsel Gliederung Italienische Alpen, die norditalienische Tiefebene, die eigentliche Apenninenhalbinsel. Im Süden, Südwesten und Südosten wird das Land vom Mittelmeer abgegrenzt
4
Landschaftsformen Küstenlänge: 7.600 km
Hochgebirge: Alpen mit dem Mont Blanc an der französischen Grenze (4.807 m) und Mont Rosa (4.634 m) an der Schweizer Grenze. Inseln: Sizilien, Sardinien, Elba, Ischia und Capri Italien liegt auf der Apenninen-Halbinsel, die die Form eines Stiefels hat. Flüsse: Po (652km), Etsch (410km), Arno (241km), Tiber (405km). Seen: Lago Maggiore, Comer See, Iseosee und Gardasee.
6
Klima In den Alpen herrscht ein mitteleuropäisches Gebirgsklima, Überwiegend Sommerniederschläge und Temperaturen entsprechend der Höhenlage. Heiße Sommer und kalte feuchte Winter. Im Süden, typisches mediterranes Klima mit trockenen Sommern und milden, feuchten Winter.
7
Klimadiagramm von Rom
8
Soziales und Bildung Bildung:
Allgemeine Schulpflicht von Jahren. Danach gibt es verschiedene Formen Sekundärschulen. Analphabeten (Bevölkerung über 14 Jahren): =1,3 % der Bevölkerung über 14 Jahren Die ältesten Universitäten Europas: Parma(1066) Bologna(1088)
9
Verwaltung Insgesamt 95 Provinzen davon die 10 größte:
Mailand EW Rom Neapel Turin Bari Palermo Brescia Salerno Catania Bergamo
10
Soziales: Öffentliche Ausgaben für Bildung und Erziehung (am BIP): 4,5% Med. Versorgung (Anz. Ärzte je 1000 EW): 4,9% Säuglingssterblichkeit (je 1000 Geb.): 4% Muttersterblichkeit (je Einw.): 11% HIV – Infektionsrate: 0,37% Lebenserwartung Männer: 75% Lebenserwartung Frauen: 82%
11
Wirtschaft Handelsbilanzüberschuss: 16,693 Mrd. $
Export: 253,631 Mrd. $ Davon: Maschinen und Transportausrüstung: 38% Fertigwaren: Fertigwaren: 21,3% Industrielle Vorprodukte: 21,1%
12
Import: 236,938 Mrd. $ Hauptlieferländer: Davon: Deutschland
Maschinen und Transportausrüstung: 35,3% Industrielle Vorproduktion:15,7% Chemische Erzeugnisse: 12,7% Hauptlieferländer: Deutschland Frankreich Niederlande
13
Industrie Italien zählt zu den Rohstoffarmen Industriestaaten. Die größte Bedeutung kommt der Eisen, -Metallverarbeitenden Industrie und auch dem Maschinenbau, gefolgt von Elektrotechnik usw. Produktion und Regionen: Maschinenbau, Eisen und Stahl, Erdöl, chemische Erzeugnisse, Lebensmittel, Textilien, Fahrzeuge, Bekleidung, Schuhe, Keramik, Tourismus
14
Verkehr und Fremdenverkehr
Straßennetz: km,100 % befestigt Motorisierung: 591 KFZ/1000 EW Verkehrsart: Rechtsverkehr Schienennetz: km Int. Flughäfen: 8 (darunter Rom, Mailand, Venedig, Neapel) Fluggesellschaft: Alitalia Beförderte Passagiere: 31,031 Mio.
15
Haupthäfen: Genua, Livorno, Neapel, Palermo, Savona, Triest, Venedig
Binnenschifffahrt: 2400 km Handelsflotte: km Tonnage in BRT: 8,73 Mio. Tourismus Besucher: 39,8 Mio., pro Jahr ca. 1% Zunahme Wichtigste Herkunftsländer: D 23%, CH 20%, F 17%, A 11%, Slo 5% Einnahme: 25,787 Mrd.$
16
Land, -Forstwirtschaft und Fischfang
Nutzfläche: 36,8% davon 24,3% bewässert Produkte: Getreide, Wein, Südfrüchte Bewaldet: km² 295 km² Aufforstung/Jahr Vieharten: 25 Mio. Puten, 11 Mio. Schafe, 8,41 Mio. Schweine, 100 Mio. Hühner Fischfang: t pro Jahr
17
Bergbau und Rohstoffe Braunkohle, Pyrit, Flussspat, Bauxit, Blei, Zink, Asphalt, Marmor, geringe Erdgas und Erdölreserven und Fisch Italien besitzt an sich sehr wenige natürlich Ressourcen wie Eisen, Kohle oder Öl
18
Wein Fast jede der 95 Provinzen des Festlandes und der großen wie der kleinen Inseln können im Weinbau auf besondere Gewächse verweisen. Die Italiener sind maßvolle, doch regelmäßige Weintrinker. So konsumieren sie den Großteil ihres Weines selber doch der Export gewinnt zunehmend an Gewicht. 55 Mio. Hektoliter produzieren die Italiener pro Jahr.
19
Wir danken für ihre Aufmerksamkeit!!!
Von Emanuel Stipsits, Oliver Heschel und Carmen Hofer
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.