Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Heino Geckle Geändert vor über 11 Jahren
1
Der sympathische Markt im Tal der kleinen Laber
Grüß Gott in Mallersdorf-Pfaffenberg Der sympathische Markt im Tal der kleinen Laber
2
Das Wappen des Marktes Wappengeschichte: Das figurenreiche Wappen wurde nach dem Zusammenschluss der beiden Märkte Mallersdorf und Pfaffenberg am 1. Juli 1972 aus den beiden historischen Wappen zusammengefügt, wobei das ältere Wappen von Pfaffenberg mit der Pflugschleife, dem Dreiberg und den Rosen in die vordere Schildhälfte, das jüngere Wappen von Mallersdorf mit dem Johannesadler in die hintere Schildhälfte gesetzt wurde. Wegen der besonderen behördengeschichtlichen Vergangenheit als historischer, altbayerischer Gerichts- und Verwaltungssitz wurde das weiß-blau gerautete Schildhaupt hinzugefügt.
3
Der Bürgermeister des Marktes
Karl Wellenhofer 1. Bürgermeister seit 2002
4
Wo befindet sich Mallersdorf-Pfaffenberg
Deutschland und seine 16 Bundesländer Bayern und seine 7 Regierungsbezirke Bayern und seine 71 Landkreise
5
Wo befindet sich Mallersdorf-Pfaffenberg
Der Landkreis und seine 37 Gemeinden
6
Markt Mallersdorf-Pfaffenberg
Lage: Der Markt Mallersdorf-Pfaffenberg liegt im schönen Tal der Kleinen Laber, eingebettet in die niederbayerische Wald- und Hügellandschaft, in der Mitte des Städtevierecks Straubing- Regensburg- Landshut- Dingolfíng und ist derzeit die drittgrößte Gemeinde im Landkreis Straubing-Bogen. Mallersdorf-Pfaffenberg gehört zum Regierungsbezirk Niederbayern und zur Region „Donau-Wald“.
7
Zahlen - Daten - Fakten Einwohner (Stand 03.01.2008) Fläche gesamt
davon Gebäude-/Freifläche Landwirtschaftsfläche Forstwirtschaftsfläche Verkehrsflächen Wasserflächen Straßen Gemeindeverbindungsstraßen Ortsstraßen 6.988 7.261 ha 312 ha 4.706 ha 1.825 ha 647 ha 41 ha 34 km 42 km
8
Der Markt und seine 9 Ortsteile
Upfkofen Holztraubach Ascholtshausen Mallersdorf Pfaffenberg Oberhaselbach Niederlindhart Oberlindhart Oberellenbach
9
Die Ortsteile stellen sich vor
-Mallersdorf- Mallersdorf ist ein geschichtsträchtiger Ort mit dem ehemaligen Benediktiner-Kloster, das 1109 gegründet wurde und ab 1803 durch die Säkularisation leer stand zogen die Schwestern der Armen Franziskanerinnen aus Pirmasens ein und seitdem ist hier das Mutterhaus des Ordens. Mallersdorf war bis 1972 Sitz des ehemaligen Landkreises Mallersdorf. Zu Mallersdorf gehören noch Ettersdorf, Hainthal, Ried, Seethal und Steinkirchen: Einwohner ca
10
Die Ortsteile stellen sich vor
-Pfaffenberg- Urkundlich erwähnt wird Pfaffenberg erstmals im Schutzbrief des seligen Papstes Eugen III. vom Die Grafen von Kirchberg erbauten den heute noch bestehenden Zollhof an der von München nach Straubing führenden Straße. Schon früh fanden viele verschiedene Tiermärkte in Pfaffenberg statt. 1807 hatte der Ort 895 Einwohner, heute sind es ca Zum Ort gehören auch Kleinzaitzkofen und Berghausen.
11
Die Ortsteile stellen sich vor
-Ascholtshausen- Auf dem Höhenrücken zwischen Großer und Kleiner Laber an der B 15 gelegenes Pfarrdorf in der päpstlichen Bestätigungsurkunde für das Kloster Mallersdorf „Ascholfueshusen“ genannt. Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts. Ländlich geprägtes Dorf, mit ca. 170 Einwohnern, mit neuem Feuerwehrhaus, Kinderspielplatz und Gasthaus. Zum Ort gehört die Einöde Winisau.
12
Die Ortsteile stellen sich vor
-Holztraubach- Inmitten von Wäldern gelegenes Pfarrdörflein im Tal des Traubachs, heute noch im ursprünglichen Ortsbild Hofmark des Klosters Seligenthal, Landshut. Pfarrkirche St. Laurentius, neuromanischer Bau, 1889 errichtet. Holztraubach, Hörgelsdorf und die Einöden Hochstetten, Lehrlbach, Scharn und Stofflach haben derzeit ca. 200 Einwohner, ein Feuerwehrhaus, eine große Gaststätte, einen Kinderspielplatz und ein aktives sowie harmonisches Vereinsleben.
13
Die Ortsteile stellen sich vor
-Niederlindhart- Pfarrkirche aus dem Jahre 1483 mit prachtvollem, barockem 60 Meter-Turm als Wahrzeichen im Labertal und einer reich geschmückten Kanzel von Matthias Obermayer. Außerdem im Ort die kleine Kirche der Hl. Aposteln (17. Jh.). Zu Niederlindhart gehören noch Westen, Hainkirchen, Klause, Roith, Baumühle und Schierlmühle, mit derzeit ca. 400 Einwohnern. Der Ort hat ein Feuerwehrhaus, zwei Gaststätten und eine Stockbahn.
14
Die Ortsteile stellen sich vor
-Oberlindhart- Idyllisch gelegenes Dorf an der B 15 und an der Laber, 778 n. Chr. erstmals als „Linthart“ erwähnt. Spätgotische Kirche mit Sattelturm, erbaut um 1000 n. Chr. Zwischen Ober- und Niederlindhart weilte 740 n. Chr. der Hl. Bonifatius, an den heute noch der Bonifatius-Brunnen erinnert. Oberlindhart mit den Weilern und Einöden Steinrain, Winklmühle, Neuburg, Holzen und Schöfbach hat derzeit ca. 440 Einwohner, ein sehr reges Dorfleben, mit Sportverein, Theatergruppe, neuem Feuerwehrhaus und einem Sportheim.
15
Die Ortsteile stellen sich vor
-Oberhaselbach- Geschichtsträchtiger Ort (genannt „Hasalpah“) um 900 n. Chr. gegründet. Kirche St. Martin, erbaut Reich verzierte Kanzel von Matthias Obermayer, Holzfigur Hl. Martin um 1500 erstellt. Imposante Schlossanlage mit Wassergraben, erbaut Ursprünglich im Besitz der „ Haselpeck“, ab 1838 dem Fürsten Thurn und Taxis gehörend und jetzt in Privatbesitz. In dem 3-geteilten Ober-, Mitter-, und Unterhaselbach mit den Weilern Oberhausen, Galling, Weinberg und Kumpfmühle wohnen derzeit ca. 390 Einwohner, mit regem Vereinsleben (Schützenverein und Burschenverein), eigenem Feuerwehrhaus, Bolzplatz und zwei Gasthäusern.
16
Die Ortsteile stellen sich vor
-Oberellenbach- Ruhiges, im Ellenbachtal gelegenes Dorf, rund um das ehemalige Schloss erbaut, mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben. Kirche Kreuzerhöhung aus dem 17. Jahrhundert mit neuromanischem Hochaltar. Ober- und Unterellenbach, mit den Weilern Winkl und den Einöden Weilnberg und Pisat hat derzeit ca. 270 Einwohner. Im Dorf gibt es einen Schützenverein und ein Feuerwehrhaus mit gemeinsamen Bierstüberl.
17
Die Ortsteile stellen sich vor
-Upfkofen- An der Westgrenze zum Landkreis Regensburg im Tal der Großen Laber gelegenes Kirchdorf. Kirche St. Martin, 1865 neu errichtet. Upfkofen hat mit dem Weiler Dillkofen ca. 200 Einwohner, ein großes Feuerwehrhaus, einen Kinderspielplatz und eine eigene Kläranlage.
18
Marktverwaltung - Rathaus
In Pfaffenberg
19
Die Verwaltung Pfaffenberg Steinrainer Straße 8
20
im ehemaligen Rathaus in Mallersdorf
Das Standesamt im ehemaligen Rathaus in Mallersdorf 20
21
Kindergarten "St. Elisabeth"
in Pfaffenberg Kindergarten "Zum Schutzengel" am Klosterberg in Mallersdorf Ein gemeindlicher und ein klösterlicher Kindergarten mit christlich geprägter Erziehung.
22
Familien- und Erlebnisbad
Zwischen Mallersdorf und Pfaffenberg befindet sich in idyllischer Lage das Erlebnis- und Familienfreibad . Freibad: große Liegewiese 50 m - Wettkampfbecken Kleinkinderbecken mit Rutsche große 66 m - Rutsche Sprungbecken Beachvolleyball-Feld Basketball-Feld Fußball-Kleinfeld Tischtennis Spielgeräte für Kinder
23
Im Anbau an die St. Martin Grundschule befindet sich das Hallenbad.
24
Der Bauhof im Gewerbegebiet Ettersdorf 24
25
Kläranlage Mechanisch-biologisch-chemische Abwasserreinigung
1973 in Ettersdorf erbaut und 1989 und 2004 erweitert. Zur Zeit sind ca Ein-wohner angeschlossen, erweiterungsfähig bis Einwohner. Das Abwasser wird über 82 km Kanäle, 16 Pumpwerke und drei Regenüberlaufbecken zur Kläranlage transportiert. Upfkofen hat eine eigene Kläranlage.
26
Recyclinghof Moderne und neu erbaute Annahmestelle im Gewerbegebiet Nieder/Oberlindhart, für Grüngut, Kunststoffe, Papier, Glas, Bauschutt, Metall, Elektrogeräte, Kleidung und Schuhe im Verbund mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing.
27
In jedem Ortsteil ist mindestens ein Spielplatz.
Kinderspielplätze In jedem Ortsteil ist mindestens ein Spielplatz. Pfaffenberg Mallersdorf Holztraubach Upfkofen
28
im Sportzentrum Pfaffenberg
Jugendtreff im Sportzentrum Pfaffenberg
29
Rad- und Wanderwege Die naturbelassene Landschaft lädt zu gemütlichen Spaziergängen und Radtouren ein. Der Labertal-Radwanderweg führt von Landshut bis nach Straubing. Dort schließt der Donau-Radweg an.
30
Paderno del Grappa (Italien) Jedlicze (Polen) W i r s i n d
P a r t n e r Paderno del Grappa (Italien) Jedlicze (Polen) Seit 1990 besteht mit der Gemeinde Paderno del Grappa, nördlich von Venedig, eine intensive Partnerschaft. Mit der Stadt Jedlicze, östlich von Krakau, wurde im Jahr 1999 ebenfalls eine Partnerschaft geschlossen.
31
Eine Ehrenfahne des Europarates für Mallersdorf-Pfaffenberg
Mit einer großen Feierlichkeit wurde am Samstag den dem Markt die Ehrenfahne des Europarates verliehen.
32
Bau- und Gewerbegebiete
Neben einem Industrie- und zwei Gewerbegebieten finden Sie im Markt auch neu erschlossene, sehr schön gelegene Wohnbaugebiete mit freien Bauplätzen zu günstigen Preisen mit Familienförderung.
33
Wirtschaft, Handel und Gewerbe
Wirtschaft und Gewerbe spielen im Markt eine große Rolle. Wir sind immer bemüht, große Unternehmen und kleine Handwerksbetriebe anzusiedeln und deren Fortbestand zu sichern. Unsere Gewerbebetriebe und öffentlichen Einrichtungen stellen ca Arbeitsplätze vor Ort.
34
Landwirtschaft Die Landwirtschaft hat eine große Bedeutung, da wir direkt an den fruchtbaren Gäuboden (Donautal) angrenzen. 150 landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe bestellen unsere Felder.
35
Feuerwehren In jedem Ortsteil gibt es eine eigene Feuerwehr, die über Funk und Sirenen Tag und Nacht einsatzbereit sind. Eine wichtige Aufgabe ist auch das soziale und gesellschaftliche Engagement. Der Sitz der Stützpunktfeuerwehr mit mehreren Löschfahrzeugen (Drehleiter) und modernen Einsatzgeräten ist in Mallersdorf.
36
Polizeistation
37
Rettungswache
38
Notariat
39
Kreisklinik Mallersdorf
Neu sanierte Klinik der Grundversorgung mit den Hauptfachabteilungen: Chirurgie Unfallchirurgie Allgemeinchirurgie Innere Medizin Innere Medizin/Kardiologie/ Gastroenterologie Urologie Anästhesie/Intensivmedizin Gynäkologie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 39
40
Seniorenheim Im ehemaligen Kreiskrankenhaus ist seit 1977 das Seniorenheim untergebracht. 99 Pflegeplätze sind in Einzel- und Zweibettzimmern vorhanden, rund 65 Beschäftigte kümmern sich liebevoll um die Bewohner/innen.
41
St.Martin Grund- und Hauptschule:
Die St. Martin Schule unterrichtet neun Jahrgangsstufen, bis zum qualifizierenden Hauptschulabschluss, mit Mittagsbetreu-ung. Burkhart-Gymnasium: Mathematisch naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium, das nach dem 1. Abt des Klosters, Burkhart, be-nannt wurde.
42
Sonderpädagogisches Förderzentum:
Ehemalige landwirtschaftliche Berufsschule in Mallersdorf, nahe dem Bahnhof. Klosterrealschule: Nardini-Realschule für Mädchen mit klösterlichen und weltlichen Pädagogen/innen. Fachakademie: Fachakademie für Sozialpädagogik, in der Trägerschaft des Klosters, in der Erzieher/innen ausgebildet werden.
43
Das Kloster Mallersdorf
Mutterhaus der Armen Franzis-kanerinnen von der Hl. Familie, gegründet 1855 in Pirmasens. Die Ordensgemeinschaft zählt ca. 90 Niederlassungen in Süddeutschland, in Rumänien und Südafrika. In Mallersdorf leben von den rund ca. 550 Schwestern Ehemaliges Benediktinerkloster, erbaut 1109 n.Chr.. Der Ordensgründer Dr. Paul Josef Nardini wurde im Jahr 2006 selig gesprochen. Im Jahr 2009 feiert das Kloster Mallersdorf sein 900 jähriges Bestehen. 43
44
Sehenswürdigkeiten Pfarrkirche Mallersdorf Pfarrkirche Pfaffenberg
Marienbrunnen Marktbrunnen
45
Zollhof in Pfaffenberg
Sehenswürdigkeiten Jüdisches Ehrenmal Kirche Westen Zollhof in Pfaffenberg Bonifatiusbrunnen
46
Sehenswürdigkeiten Huber-Mühle Schloss Oberellenbach
Schloss Oberhaselbach Bonifatius-Statue
47
Traditionelle Veranstaltungen
Faschingsumzug Frühjahrsmarkt Georgi-Ritt Maibaumaufstellen Marktmeisterschaften im Schießen Exaudimarkt Autoslalom Schützen-Hoffest mit Flohmarkt
48
Traditionelle Veranstaltungen
Pferdesegnung mit Umzug Brauereifest Brunnenfest Beachvolleyball-Turnier Marktmeisterschaften im Schwimmen Fischerfest Ferienprogramm für Kinder Reit- und Springturnier
49
Traditionelle Veranstaltungen
Volksfest Gewerbeschau (Volksfest) Oldtimerfahrt Herbst- und Brezenmarkt Italienisches Kastanienfest Christkindl- und Weihnachtsmärkte
50
Sportvereine TSV Pfaffenberg: TV Mallersdorf: SV Oberlindhart:
3 Rasenplätze 2 Tenniscourts 1 Stockbahn 1 Bundeskegelbahn TV Mallersdorf: 2 Rasenplätze 6 Tenniscourts 1 Tennishalle 1 Sporthalle 1 Flutlichthartplatz SV Oberlindhart: 1 Rasenplatz 1 Stockbahn 1 Volleyballfeld
51
Der Marktrat von Mallersdorf-Pfaffenberg
51
52
Die Fraktionen im Marktrat
CSU Wellenhofer Karl Fahrner Robert jun. Fleischmann Franz Glöbl Johann Glöbl Oskar Mally Bernhard Schieder Axel Sigl Augustin Stadler Magarethe Trepesch Hans Wargitsch Markus 52
53
Die Fraktionen im Marktrat
Freie Wähler Fahrner Edeltraud Kagermeier Werner Rauch Robert Rehm Bernhard Stadler Thomas Zeller Wolfgang 53
54
Die Fraktionen im Marktrat
SPD ödp Lanzendörfer Heinrich Stumfoll Helmut Kreutz Martin Dr. Röder Michael 54
55
Viel Spaß und gute Erinnerungen an Ihren Besuch in
Mallersdorf-Pfaffenberg Erstellt: Dezember 2006 Tobias Atzenberger
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.