Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hajo Sauer Geändert vor über 9 Jahren
1
Informationsveranstaltung für den 11. Jahrgang Stand: September 2015
2
Anwesenheitsliste Kenntnisnahme Kurs- und Punktesystem Rund um die Zulassung zum Abitur, Einbringungsverpflichtung, Punktzahl Block 1 Nichtzulassung / Wiederholung Fachhochschulreife Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers Wahlen Klausuren Fehlzeiten Termine Die gymnasiale Oberstufe
3
Die Unterschrift auf der Anwesenheitsliste bedeutet gleichsam, dass die vorgestellten Inhalte zur Kenntnis genommen wurden. Anwesenheitsliste
4
Die Leistungen in den Halbjahren eines Kurses sind unabhängig voneinander. Die Bewertungsmaßstäbe, z.B. Gewichtung mündlich/schriftlich, können in einzelnen Fächern unterschiedlich sein (Fachkonferenz- Beschlüsse) und werden von den Lehrkräften mitgeteilt – oder können bei ihnen erfragt werden. Kurs- und Punktesystem
5
Erreichte Leistungen müssen mindestens glatt ausreichend (mindestens 5 Punkte) sein. Kurs- und Punktesystem sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte 1514131211109876543210 sehr gutgutbefriedigendausreichendmangelhaft Note + 1 –+ 2 –+ 3 –+ 4 –+ 5 – 6 Punkte 1514131211109876543210 Halbjahresnote eines Kurses <5 Punkte Unterkur s
6
Ergebnisse in der Qualifikationsphase Ergebnisse in den Abiturprüfungen Zu erreichen: 300 Punkte Insgesamt zu erreichen: 900 Punkte Block IBlock II Durchschnittsnot e von 1,0 bis 4,0 Zu erreichen: 600 Punkte Die Abiturnote
7
Fächer und Punkte – Semesternoten Beispiel einer Leistungsübersicht: Erhält jeder Schüler einmalig zu Beginn des 11. Jahrgangs von seinem Tutor.
8
Unter den 12 Kursen P1 – P3: max. 3 Unterkurse Unter den übrigen 24 Kursen: max. 4 Unterkurse Kein Kurs mit null Punkten In Block I mindestens 200 Punkte Zulassung zum Abitur
9
Unterkurse Zulassung zum Abitur Beispiel einer Leistungsübersicht ohne Abiturzulassung: 0 Unterkurse 6 ?? ? gemeinsam Unterkurse zählen:
10
Einbringung von 36 Schulhalbjahresergebnissen: 4-stündiges Fach 4 SHJE einbringen 2-stündiges Fach 2-4 SHJE einbringen Sport 0-3 SHJE einbringen Einbringungsverpflichtung
11
Zulassung zum Abitur Beispiel einer Leistungsübersicht ohne Abiturzulassung: gemeinsam Unterkurse zählen: =3 Unterkurse =1 Unterkurs =0 Unterkurse =2 Unterkurse =0 Unterkurse
12
Einbringung Block I: Punktzahlen werden summiert Fächer und Punkt – Block 1 12x doppelt 24x einfach
13
Punktzahl in Block I: 12 Schulhalbjahresergebnisse P1 – P3 (2-fach) + 24 Schulhalbjahresergebnisse (1-fach) ---------------------------------------------------------- Summe (max. 720) mit 5/6 multiplizieren Ergebnis = Punktzahl aus Block I (max. 600 Punkte) Fächer und Punkt – Block 1
14
Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr Bereits erreichte Leistungen aus dem ersten Durchgang werden gestrichen. Das einmalige Wiederholen zweier Schulhalbjahre ist nach Antrag prinzipiell möglich. Es gibt keine Versetzungs-konferenzen. Nichtzulassung / Wiederholung
15
Qualifikationsphase Jahrgang 12 Abiturprüfung Jahrgang 11 Ende von Jahrgang 12 1. Halbjahr---2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr Schulischer Teil der Fachhochschulreife möglich! Zu erreichen durch Leistungen in zwei aufeinander- folgenden Schulhalbjahren (1 & 2 oder 2 & 3 oder 3 & 4) ohne Abschlussprüfung. Berufsbezogener Teil: mindestens 12 Monate FSJ, FÖJ, BuFDi, berufsbezogenes Praktikum, abgeschlossene Ausbildung, … Fachhochschulreife
16
„Tägliche“ Veränderungen im Vergleich zur Mittelstufe
17
Verlassen des Geländes in Freistunden Aufenthalt während der Pausen in Kursräumen Rauchen in der Raucherzone (falls volljährig) Einmalige Meldung muss erfolgen! Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers
18
Erhöhte Sorgfalt im Umgang mit Einrichtung und Gegenständen Benutzung des Oberstufenraums Forumsdienst und Außenbestuhlung Mensa, nach Kursen organisiert Raucherbereichsdienst (nur die Raucher selbst) Erhöhte Eigenständigkeit und Selbstverantwortung Regelmäßig Infosystem beachten Rechte und Pflichten eines Oberstufenschülers
19
Wahl des Tutors zu Beginn von Jahrgang 11 (in der Woche vom 21.9. – 25.9.2015) Wahl eines offiziellen Kurssprechers ( Schülerrat) und eines offiziellen Vertreters in den Kursen auf Leiste 1. Kann in allen Kursen sinnvoll sein – ist aber selbst von euch zu initiieren: Kurssprecherwahl zur Vertretung der Interessen des Kurses Wahlen
20
Klausurtermine im Infokasten/auf Homepage (falls Termine überarbeitet werden, erfolgt eine Information über den Info-Bildschirm im Forum) Krankheit bei Klausur telefonische Mitteilung an Frau Erck vor 8:00 Uhr ansonsten Wertung mit null Punkten Nachschreiben von Klausuren Absprache mit Kurslehrer, Kontakt selbstständig herstellen Klausuren
21
Fehlzeiten von Eltern im Mitteilungsheft entschuldigen lassen (bei Volljährigkeit selbst) Mitteilungsheft unaufgefordert jedem(!) betroffenen Lehrer zum Abzeichnen vorlegen (Tipp: Tabelle anlegen) Frist: Vorlage spätestens in der zweiten Unterrichtsstunde nach der Rückkehr in die Schule Beurlaubungen vorab entschuldigen Bei längerer Erkrankung (> 2 Tage) im Sekretariat melden Bei langfristiger Erkrankung (> 1 Woche) unbedingt Tutor und/oder Schulleitung informieren!!! Fehlzeiten
22
Fehlzeiten werden für jeden Kurs einzeln gezählt mehr als ca. 20% der Stunden nicht anwesend schriftliche „Null-Punkte-Warnung“ nach Hause Weitere Fehlzeiten: Gesamtleistung 0 Punkte, da keine Leistungsbeurteilung möglich Belegungsverpflichtung nicht erfüllt keine Zulassung zum Abitur möglich! Tipp: Bei vielen Fehlzeiten selbstständig und unverzüglich Kontakt mit Fachlehrkraft aufnehmen (insbes. 2-stündige Fächer, Sport) Fehlzeiten
23
Infoabend Studien- und Berufswahl: __, __.__.2015 Tutorenwahl Mo, 21.09. – Fr, 25.09.2015 Mündliches Abitur Jahrgang 12: Mo, 9. – Di, 10.05.2016 Aushang Abi-Prüfungsplan: Di, 19.04.2016 Eintragen als Zuhörer: Mo, 25. – Di, 26.04.2016 (Büro: Fü) Verbindliches Bewerbertraining: Mo, 9. – Di, 10.05.2016 Eintragen in Listen: Mo, 25. – Di, 26.04.2016 (vor Büro: Fü) Wechsel P4/P5: Anträge von Mi, 11.05. – Sommerferien Termine
24
Informationen und Material: 1.Im Infokasten der Oberstufe „Allgemeine Informationen“ 2.Auf der Homepage 3.Beim Oberstufenkoordinator 4.Beim Tutor Alle Informationen und noch viel mehr sind auch auf der Homepage www.johanneum.eu im Bereich Service Infos zur Oberstufe Alle Informationen und noch viel mehr sind auch auf der Homepage www.johanneum.eu im Bereich Service Infos zur Oberstufe Informationen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.