Präsentation herunterladen
1
Beschaffungslogistik
Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Beschaffungsdurchführung
2
Gliederung zur Beschaffungslogistik
Definition Beschaffungsstrategie Strukturierung Marktforschung Lieferantenauswahl Make or Buy Bezugspolitik Beschaffungsdurchführung Bedarfsermittlung Bedarfsrechnung/Bestellmengenrechnung Bestellauslösung Wareneingang u. Bestandsführung Lagerung, Transport und Bereitstellung Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung
3
Beschaffungsdurchführung
Marketingdaten Aufträge verfügbare Bestände Nettobedarfe Bedarfsermittlung Lieferzeiten Bestell- u. Lagerkosten Nettobedarfe optimale Bestellmengen Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Bedarfsrechnung Achtung: wird verändert optimale Bestellmengen aktuelle Lagerbestände Bestellaufträge Bestellauslösung Bestellaufträge aktuelle Lagerbewegungen verfügbare Bestände Wareneingang und Bestandsführung Istmengen Transport- u. Bereitstellaufträge aktuelle Lagerbewegungen Lagerkosten Lagerung, Transport und Bereitstellung
4
Bedarfsermittlung Auftragsorientierte (deterministische) Bedarfsermittlung Plangesteuerte (deterministische) Bedarfsermittlung Verbrauchsorientierte (stochastische) Bedarfsermittlung Subjektive Bedarfsschätzung
5
Dispositionsverfahren
6
Methoden der Bedarfsermittlung
7
Deterministische Bedarfsermittlung
Definition nach REFA: ... besteht die deterministische Bedarfsermittlung in "einer exakten Bestimmung des Materialbedarfs nach Menge und Termin. Sie dient in erster Linie der Ermittlung des Sekundärbedarfs bei bekanntem Primärbedarf." andere Bezeichungen: Stücklistenauflösung, Bedarfsplanung, programm- und plan- oder bedarfsorientierte Bedarfsermittlung theoretisch nur für eine Auftragsfertigung anwendbar - praktisch wird jedoch häufig ein prognostizierter Primärbedarf als determiniert angenommen Ausgangsdaten: Primärbedarf an Erzeugnissen oder Baugruppen für bestimmte Perioden oder Aufträge Bedarf je Mengeneinheit aus Stücklisten etc. zeitliche Verteilung des Bedarfs Vor- und Nachteile + niedrige Sicherheitsbestände, genaue Bestelltermine und -mengen - rechenintensiv, häufig nur mit EDV möglich, hoher Vorbereitungsaufwand Grenzen deterministischer Methoden Änderung des Produktionsprogramms Änderung der Konstruktion Änderung der Durchlaufzeit Änderung der Beschaffungszeit Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
9
Stücklisten als Mittel der analytischen Bedarfsermittlung
Stücklisten sind Materialverzeichnisse die gegebenenfalls auch die Materialmengen und den strukturellen Aufbau von Halb- und Fertigerzeugnissen enthalten Stücklisten und deren Einsatzgebiete - Konstruktionsstücklisten: Konstruktion - Fertigungsstücklisten: Fertigung - Dispositionsstücklisten: Materialdisposition - Einkaufsstücklisten: Einkauf - Kalkulationsstücklisten:Rechnungswesen Stücklistenarten - Baukastenstückliste - Mengenübersichtsstückliste - Strukturstückliste Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
10
Gliederung eines Erzeugnisses am Beispiel eines Feuerzeuges
Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
11
Strukturstückliste für ein Feuerzeug
12
Beispiel Stahlrohrtisch
Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung Aufstellen von Stücklisten: Tisch-Aufg.xls
13
Gliederung eines Erzeugnisses am Beispiel des Stahlrohrtisches
Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
14
Strukturstückliste für den Stahlrohrtisch
Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung f) DL-Terminierung Eigenfertigung mit Kapazitätsgrenzen pro AVG/Los mit Warte- /Liege- und Transportzeiten: TWiV = TiV + tL + tT Berechnung der Eigenfertigungszeit Tisch TWEZ = i=1n TWiV für alle Teile i des krit. Weges g) Berechnung der Wiederbeschaffungszeit (incl. Wiederbeschaffungszeiten der Kaufteile) analog zu b) - e) Endtermine für Beschaffung Kaufteile basieren auf Startterminen Eigenfertigung der ET bzw. BG (siehe Netzplan) Problem: Wiederbeschaffungszeit in Arbeitstagen bei unterschiedlicher Arbeitszeit/t pro APL h) Ergänzung: Bedarfszusammenfassung gleicher Materialien auf BG/ET-Ebene Bsp. : Stahlrohrtisch: Lasche -> Beschaffung Gesamtmenge zum kürzeren Bedarfstermin Strategie: MTS: Bsp. unterschiedliche Tischplatten Endtermin: Liefertermin an Lager DLZ: richtet sich nach Erzeugnisstruktur analog MTO
15
Beschaffungsdurchführung
Bestellmengenrechnung/Losgrößenverfahren/Determining Lot size
16
Funktionen der Disposition
Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung Quelle:Fortmann f34
17
Disadvantage of large lot sizes:
Lot-sizing Lot-sizing … is a specification of the order quantity, that is, the amount of material to produce or purchase at one time. Principle of economy of scale: It si usually less costly to purchase or produce a bunch of material at once than to order it in small quantities. Purchasing: Manufacturing: Disadvantage of large lot sizes:
18
Lot-sizing (static) procedures
Lot-for-lot order quantity: When planning using lot-for-lot order quantity, the system uses the exact shortage quantity (requirement minus available stock) as the order quantity in the case of a material shortage. Fixed lot size: the fixed order quantity is taken if a material shortage exists. If the fixed lot size is not sufficient to balance out the material shortage, then several lots are planned for the same date until the material shortage is eliminated. Replenishment up to Maximum Stock Level: an order quantity is created that brings the stock level up to the maximum stock level. If, however, the requirements for one day are greater than the maximum stock level then an order quantity for the required quantity is created. In this case, a balanced stock/requirements situation is given higher priority than the lot-sizing procedure.
19
Lot-size: Period Lot-Sizing Procedures
In period lot-sizing procedures, several requirements are grouped together within a time interval to form a lot. The following periods are possible: days weeks months periods of flexible length equal to posting periods freely definable periods according to a planning calendar Verwendung Bei periodischen Losgrößenverfahren faßt das System mehrere Bedarfsmengen innerhalb eines Zeitabschnitts zu einer Losgröße zusammen. Funktionsumfang Sie können folgende Perioden definieren: Tage Wochen Monate Perioden flexibler Länge analog zu Buchhaltungsperioden frei definierbare Perioden nach dem Planungskalender
20
Optimum Lot-Sizing Procedures
In static lot-sizing procedures, the costs resulting from stockkeeping, from the setup procedures or from purchasing are not taken into consideration. The aim of optimum lot-sizing procedures, on the other hand, is to determine lot size in such a way that costs are minimized. These (total) costs include lot size independent costs (setup or order costs) and storage costs. Economic order quantity: This lot sizing balances the cost of maintaining inventories against the cost of ordering.
21
Gross purchasing price Discount
Cost for ordering Lot-sizing Cost per unit Purchasing cost Maintenance cost a) Cost per unit: Gross purchasing price Discount = net purchasing price Nettoeinkaufspreis + costs for transportation, taxes, duty, insurances, … = cost per unit
22
b) Purchasing cost Cost for ordering Purchase Order Processing
Lot-sizing b) Purchasing cost Purchase Order Processing Purchase Order Follow-Up Goods Receiving Invoice Verification
23
Maintenance cost Cost for bound capital Cost for maintenance space
Lot-sizing Cost for bound capital Cost for maintenance space Cost for building, heating, insurance, additional equipment, … Cost for maintenance personal Overhead cost The maintenance cost a independent of the amount of material, they are fixed. Because the cost for bound capital are the highest, we generalize: Interest rate for maintenance = interest rate for average capital bound + interest rate for inventory carrying cost
24
Beschaffungsdurchführung
Bestellauslösung
25
Bestellauslösung - Schritte
Beschaffungsanbahnung Beschaffungsabschluss Beschaffungsabwicklung Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
26
Beschaffungsanbahnung / Angebot – Bsp.
Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
27
Beschaffungsanbahnung /Preisanalyse
Ermittlung der Netto-Einstandspreises: Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung Hartmann
28
Beschaffungsabschluss / Vertragsformen
Rahmenvertrag Kauf auf Abruf Sukzessivlieferung/Lieferplan Konsignationslager Streckengeschäft Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
29
Beschaffungsdurchführung
Wareneingang und Bestandsführung
30
Material- und Informations- fluss beim Wareneingang
Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareeingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung
31
Was muss geprüft werden?
Rechnungsprüfung Was muss geprüft werden? Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Bedarfsermittlung Bestellmengen-rechnung Bestellauslösung Wareneingang/Be-standsführung Lagerund, Transport und Bereitstellung Überprüfung, ob berechnete Menge mit der bestellten bzw. eingegangenen Menge übereinstimmt, Preis je Einheit, Zahlungsbedingungen hinsichtlich der Fälligkeitszeit und des in Betracht kommenden Skontos, Verpackungskosten, Möglichkeit der Rücksendung von Leihverpackung, Transportkosten Hartmann
32
Rechnungsprüfung / Vereinfachung
Definition Beschaffungs-strategie Beschaffungs-durchführung Sammelrechnungen Nichtprüfung von Kleinstrechnungen Globale Prüfung Stichprobenweise Prüfung EDV (Bsp.: SAP) Bsp. IBM Rechnungen unter DM 100,- nur global Rechnungen von DM 100,- bis 2.500,- in Stichproben, ca 30-40% Rechnungen von DM 2.500,- bis 5.000,- in Stichproben, ca % Rechnungen über DM 5.000,- Vollkontrolle Hartmann
33
Beschaffungsdurchführung
Lagerung, Transport und Bereitstellung Siehe Kapitel Lagertechnik/Lagerverwaltung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.