Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Friedhelm Bohlmann Geändert vor über 11 Jahren
1
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Inventar zum ... Bilanz zum ... A. Vermögen Aktiva Passiva AV EK I. Anlagevermögen II. Umlaufvermögen UV FK B. Schulden Bilanzstichtag Geschäftsjahr I. Langfr. Schulden II. Kurzfr. Schulden C. Reinvermögen - 10 + 10 BILANZ INVENTUR INVENTAR BEGRIFFE (Text)
2
Bilanz als „Waage“ 2. BUCHFÜHRUNG:
Die Bilanz ist eine stichtagsbezogene, wertmäßige Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens in Kontenform. AKTIVA PASSIVA + Anlagevermögen Eigenkapital - Fremdkapital Umlaufvermögen Bilanz als „Waage“
3
2. BUCHFÜHRUNG: Bilanzveränderungen:Aktiv-Tausch: Beispiel + 1.600,00
Die Einrichtung VWT kauft im MediaShop einen Computer für 1.600,00 EUR und bezahlt diesen mit Bankscheck. Welche Wirkungen hat dies auf die Bilanz? Bürotechnik ,00 EUR Bürotechnik ,00 EUR Eigenkapital ,00 EUR ,00 Rohstoffe ,00 EUR Lfr. Verbindlichk ,00 EUR Flüssige Mittel ,00 EUR Flüssige Mittel ,00 EUR ./ ,00 Kfr. Verbindlichk ,00 EUR 70.000,00 70.000,00 Es findet eine Vermögensumschichtung auf der Aktiv-Seite der Bilanz statt. Typisch für Investitionen. Die Bilanzsumme von ,00 EUR ändert sich nicht!
4
2. BUCHFÜHRUNG: Bilanzveränderungen: Passiv-Tausch: Beispiel
Die Einrichtung VWT erreicht durch Verhandlungen mit seiner Hausbank, dass 5.000,00 EUR kurzfristige Schulden in langfristige Schulden umgewandelt werden. Welche Wirkungen hat dies auf die Bilanz? Bürotechnik ,00 EUR Eigenkapital ,00 EUR Rohstoffe ,00 EUR ,00 Lfr. Verbindlichk ,00 EUR Lfr. Verbindlichk ,00 EUR Flüssige Mittel ,00 EUR ./ ,00 Kfr. Verbindlichk ,00 EUR Kfr. Verbindlichk ,00 EUR 70.000,00 70.000,00 Es findet eine Umschichtung auf der Passiv-Seite der Bilanz statt. Typisch für Umschuldungen. Die Bilanzsumme von ,00 EUR ändert sich nicht!
5
2. BUCHFÜHRUNG: Bilanzveränderungen: Aktiv-Passiv-Mehrung
Die Einrichtung VWT kauft beim Lieferanten PCX GmbH Rohstoffe im Gesamt-wert von 4.000,00 EUR (ohne Beachtung der USt.) auf Ziel ein. Welche Wirkungen hat dies auf die Bilanz? Bürotechnik ,00 EUR Eigenkapital ,00 EUR Rohstoffe ,00 EUR Rohstoffe ,00 EUR ,00 Lfr. Verbindlichk ,00 EUR Flüssige Mittel ,00 EUR Kfr. Verbindlichk ,00 EUR Kfr. Verbindlichk ,00 EUR ,00 74.000,00 74.000,00 Der Bestand an Rohstoffen erhöht sich, zugleich erhöhen sich aber auch die kurzfristigen Schulden. Typisch für Einkauf auf Ziel. Die Bilanzsumme erhöht sich um den Betrag von EUR auf nunmehr ,00 EUR.
6
2. BUCHFÜHRUNG: Bilanzveränderungen: Aktiv-Passiv-Minderung
Die Einrichtung VWT bezahlt mit Banküberweisung eine Lieferantenrechnung in Höhe von 3.000,00 EUR . Welche Wirkungen hat dies auf die Bilanz? Bürotechnik ,00 EUR Eigenkapital ,00 EUR Rohstoffe ,00 EUR Lfr. Verbindlichk ,00 EUR Flüssige Mittel ,00 EUR Flüssige Mittel ,00 EUR ./ ,00 Kfr. Verbindlichk ,00 EUR Kfr. Verbindlichk ,00 EUR ./ ,00 71.000,00 71.000,00 Der Bestand an flüssigen Mitteln vermindert sich, zugleich vermindern sich aber auch die kurzfristigen Schulden. Typisch für Bezahlung von Verbindlichkeiten. Die Bilanzsumme vermindert sich um den Betrag von 3.000,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR.
7
2. BUCHFÜHRUNG: 1: Doppelte Erfassung der Geschäftsvorfälle Belege
Geschäftsbetrieb Grundsätze, Normen, Vorschriften Belege Belege Belege Buchführung 1: Doppelte Erfassung der Geschäftsvorfälle 2: Doppelte Buchung der Geschäftsvorfälle 3: Doppelte Erfassung der Entwicklung von Vermögen und Kapital 4: Doppelte Ermitt-lung des Erfolgs (Gewinn, Verlust) Journal (zeitlich geordnet) Konten (sachlich geordnet) SOLL (Last-schrift) HABEN (Gut-schrift) Bestands-konten Erfolgs-konten Eigen-kapital-vergleich Gewinn- u. Verl.-rechnung
8
2. BUCHFÜHRUNG: an externe Adressaten Buchführung Management Belege
Erträge ./. Aufwendungen = Erfolg A Bilanz P Ver-mögen EK FK Buchführung „Ampel-prinzip“ Management Zahlungsmittel-bestand u. a. Belege Steuerung Geschäftsvorfälle Geschäftsbetrieb
9
Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten
2. BUCHFÜHRUNG: Buchen auf Bestandskonten AKTIVA Bilanz zum PASSIVA AV EK UV FK Aktive Bestandskonten Passive Bestandskonten S Konto … H S Konto … H AB (SV) Abgänge AB (SV) Abgänge Zugänge SB (Saldo) SB (Saldo) Zugänge Summe Summe Summe Summe
10
Eröffnen von Konten AKTIVA II. BGA (Fuhrpark) 200.000,00 S Fuhrpark H
S EBK H AB BGA a: Eröffnungs-buchung bei Aktivkonten PASSIVA II. Verbindlichkeiten aLuL ,00 S EBK H S Verbindl. aLuL H Verb. AB b: Eröffnungs-buchung bei Passiv-konten
11
2. BUCHFÜHRUNG: Buchungsbeispiel 1
Die Einrichtung VWT kauft einen Kopierer gegen Barzahlung. Kaufpreis (ohne USt.): 2.000,00 EUR. Buchungssatz: SOLL HABEN Büromaschinen 2.000,00 EUR an Kasse 2.000,00 EUR Darstellung auf den Konten: Büromaschinen Kasse AB 5.000 BM 2.000 AB Kasse 2.000
12
2. BUCHFÜHRUNG: Buchungsbeispiel 2
Die Einrichtung VWT begleicht bestehende Verbindlichkeiten aLuL mit Bank-überweisung. Betrag: ,00 EUR. Buchungssatz: SOLL HABEN Verbindl. aLuL 4.000,00 EUR an Bank 4.000,00 EUR Darstellung auf den Konten: Verbindl. aLuL Bank AB 50.000 Vbl. 4.000 Bank 4.000 AB 10.000
13
Schlussbilanzkonto SBK
2. BUCHFÜHRUNG: Abschluss von Konten S Bankguthaben H AB 50.000 Verb. 4.000 1 SB 46.000 3 Summe 50.000 Summe 50.000 2 4 S Schlussbilanzkonto SBK H Bankguthaben 46.000
14
Schlussbilanzkonto SBK
2. BUCHFÜHRUNG: Abschluss von Konten S Verbindl. aLuL H 3 Bank 4.000 AB 10.000 SB 6.000 1 Summe 10.000 Summe 10.000 2 4 S Schlussbilanzkonto SBK H Bankguthaben 46.000 Verbindl. aLuL 6.000
15
2. BUCHFÜHRUNG: Erfolgskonten PASSIVA Eigenkapitalkonto Eigenkapital
Fremdkapital Eigenkapitalkonto SOLL HABEN Abgang (= Aufwand) AB (Anfangsbestand) SB (Schlussbestand) Zugang (= Ertrag) Aufwandskonto Ertagskonto Zugänge Minderungen Minderungen Zugänge Schlussbestand Schlussbestand GuV-Konto
16
2. BUCHFÜHRUNG: Buchen auf Erfolgskonten (Beispiel 1)
Die Einrichtung VWT begleicht die monatliche Rechnung über Telefonkosten per Banküberweisung. Betrag: 1.500,00 EUR. Buchungssatz: SOLL HABEN Telefon 1.500,00 EUR an Bank 1.500,00 EUR Darstellung auf den Konten: Telefonkosten Bank AB 50.000 Tel. 1.500 Bank 1.500
17
2. BUCHFÜHRUNG: Buchen auf Erfolgskonten (Beispiel 2)
Die Einrichtung VWT stellt einem Kunden eine Rechnung über die Gebühr für eine Verwaltungsleistung ,00 EUR. Die Rechnung wird bar an der Kasse beglichen. Buchungssatz: SOLL HABEN Kasse 2.500,00 EUR an Erträge (Geb.) 1.500,00 EUR Darstellung auf den Konten: Kasse Erträge aus Gebühren AB 5.000 Kasse 2.500 Geb. 2.500
18
2. BUCHFÜHRUNG: Abschluss der Erfolgskonten SB der Ertragskonten
SB der Aufwandskonten Abschluss der Erfolgskonten S GuV- Konto H Aufwendungen Erträge Gewinn S Eigenkapitalkonto H Schlussbestand Anfangsbestand Gewinn
19
2. BUCHFÜHRUNG: Abschluss der Erfolgskonten SB der Ertragskonten
SB der Aufwandskonten Abschluss der Erfolgskonten S GuV- Konto H Aufwendungen Erträge Verlust S Eigenkapitalkonto H Schlussbestand Anfangsbestand Verlust
20
2. BUCHFÜHRUNG: EDV-Buchführung (Dialogbuchen)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.