Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Stefan Wenck Geändert vor über 10 Jahren
1
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft
2
Gliederung Rationalisierungsdebatte und Belastungsdiskurs
Lebensweltorientierung -> Lebensqualitätsmodelle Dienstleistungsorganisation Heim Empfehlungen (Auswahl) Zukunftsstrategien
3
Ausgabenentwicklung – Altersstruktureffekte – Rationalisierungsdebatte
Altenpolitik wird zum Belastungsdiskurs
4
Gesundheitspolitisches Quadrilemma
Freier Zugang zur medizinisch-pflegerischen Leistungserbringung; Hohe Qualitätsstandards; Umsetzen des medizinisch-technischen Fortschritts; Ausgabenstabilität. (vgl. Schütz-Nieswandt 2001, Baecker 1995 u.a.)
5
Lebensweltorientierte Pflege- und Betreuungskonzepte
Gesundheit Person Pflegebedürftigkeit Krankheit Pflege und Betreuung Umwelt/Kultur Selbstständigkeit Heim
6
Pflegestrategische Ausrichtung – Organisationssystem Heim
Künftig geht es um Lebensqualitätsansätze Managementorientierte Konzepte für die Heime Wertschöpfung Altenhilfe: Fiskalische Effekte (direkte und indirekte Effekte)
7
Empfehlungen für Politik, Gesellschaft und Kommunen
Bundeseinheitliche Regelung; Zulassen von unterschiedlichen Träger- und Anbieterstrukturen; Kommunen: Seniorenpolitische Gesamtkonzepte; Zukunftspläne für die nächsten 10 Jahre.
8
Empfehlungen an die Leitung und das Management
Umfassende Leitbildprozesse; Fortführen und Steigern des Qualitätsmanagements: Externe Qualitätsprüfungen! Theoriegeleitete Demenzbetreuungskonzepte; Palliative Care und Sterbekonzepte; Ethik-Komittees; Personalbindungskonzepte; Erstellen von Zukunftskonzepten.
9
QM muss als Störung empfunden werden!
10
Weshalb Qualitätsmanagement
Vom Reagieren zum Agieren! Prozesse beherrschen! Vertrauen schaffen ist besser, als auf Kontrolle zu warten! Selbstprüfung ist besser als Fremdprüfung!
11
Erreichen der Qualität
Verlangt die Verpflichtung und Mitwirkung aller Mitarbeiter der Organisation, während die Verantwortung für das Qualitätsmanagement der obersten Leitung zukommt.
12
Unternehmensphilosophie
Annahmen über die Umwelt der Organisation Annahmen über die spezifischen Zielsetzungen der Organisation Annahmen über konzeptionelle Grundlagen
13
Empfehlungen für Leitbilder und Leitbildprozesse
Unternehmensleitbild/Unternehmensphilosophie oder Leitbild des Hauses; Pflege- und Betreuungsleitbild; Leitlinien für Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit; Jahresmotto (Verschriftlichen für Mitarbeiter und Angehörige!).
14
Funktionen von Leitbildern
Bestimmen und Behaupten der eigenen Identität Hinweise für das tägliche Handeln Motivieren und Gewinnen von Personal Sicherung von Marktanteilen Darstellen des Angebots für Adressaten Sozialpolitische Streitschrift Fördern des Images Rechtfertigen gegenüber Kostenträgern Grundlage für ein Zielsystem
15
Morgen Mitarbeiter/-innen in der Altenhilfe: vorwiegend Frauen und ca. 54% teilzeitbeschäftigt; Bevorstehender Fachkräftemangel auch in der Pflege! Demografische Entwicklung – Personalbindungsstrukturen! Bedarf nach stationären Pflegeplätzen steigt weiterhin!
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt: Institut für Gerontologie und demografische Entwicklung Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) Univ.-Prof. Dr. Bernd Seeberger Tel.: +43 (0) 50 / 8648 – 3834
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.