Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Antje Schlageter Geändert vor über 11 Jahren
1
Fertigungsprozesse Wasserstrahlverfahren Prof. Dr.-Ing. Udo Behmer
Verbundstudium TBW / FH SWF
2
Wasserstrahlverfahren
Entwicklung der Wasserstrahltechnik Verfahrensgrundlagen Komponenten und Anlagen für die Wasserstrahltechnik Technologie des Wasserstrahlschneidens Anwendung der Wasserstrahlverfahren
3
Entwicklung der Wasserstrahltechnik
erosive Wirkung des Wassers in der Natur bekannt bereits in den ersten Jahren des letzten Jahrhunderts Nutzung der Spülwirkung des Wassers in den 20er Jahren Einsatz von Wasser unter hohem Druck (ca. 100 bar) zum Putzen von Gussstücken sowie im Bergbau zum herauslösen der Kohle in steiler Lage Mitte des letzten Jahrhunderts waren die wichtigsten Einsatzgebiete das Entzundern in Walzwerken sowie Reinigungsmaßnahmen vor allem in der chemischen Industrie technische Weiterentwicklungen im Pumpenbau machen erweiterte Einsatzbereiche möglich in den 70er Jahren erweiterter Einsatz durch abrasive Zusatzstoffe zum Reinigen und Trennen 1968 in den USA erstes Konzept für ein Hochdruck-Wasserstrahl- Schneidsystem patentiert (Druck bis 70 MPa vorgesehen) heute Einsatz von Hochdruckwasserstrahlen bis 4000 bar (400 MPa)
4
Anwendungsbereiche der Wasserstrahltechnik
Lohnfertigung: Schneiden von Konturen mit reinem Wasserstrahl oder Wasser-Abrasivstrahl in jedem Material und beliebiger Form in 2D oder 3D Metallindustrie: Bearbeitung von Stahl, Edelstahl, Aluminium und Buntmetallen Luft- und Raumfahrtindustrie: Bearbeitung von Verbundwerkstoffen (Kevlar, GFK/CFK etc.), Aluminiumlegierungen, Edelstahl und Titan Automobilindustrie: Türverkleidungen, Armaturenbretter, Stoßstangen und Autohimmel Dichtungsindustrie: Schneiden aller Arten von Dichtungsmaterialien Stein- und Keramikindustrie: Einlegearbeiten, Treppen, Bordüren, Waschtische aus Marmor, Granit, Keramik und andere Materialien Papier-, Vliesstoff- und Verpackungsindustrie: Kanten-, Quer- und Längsschneiden von beschichtetem Papier, Wellpappe, Vliesstoffe Lebensmittelindustrie: Schneiden, Teilen und Portionieren von Lebensmitteln Reinigungsstrahlen in den unterschiedlichsten Bereichen
5
Anwendungsbeispiele Wasserstrahlschneiden
Quelle: Flow Europe GmbH
6
Wirkung des Wasserstrahls
Reinigen Wasserdruck Schnitttiefe, Abtrag Aufrauhen Abtragen Schneiden Quelle: Dürr
7
Komponenten einer Wasserstrahl-Schneidanlage
Quelle: Hauss
8
Plungerpumpe Hochdruck Wasser Motor Niederdruck
für relativ niedrigen Pumpendruck aber hohe Fördermengen, z.B. bei Reinigungsaufgaben Quelle: Dürr
9
Hochdruckpumpe - Druckübersetzerprinzip
4000 bar 200 bar Quelle: Hauss
10
Schneidköpfe zum Wasserstrahlschneiden
Wasserzufuhr Druckerzeugung Wasserdüse Abrasivdüse Mischkammer Abrasiv- mittel- vorrat reiner Wasserstrahl- Schneidkopf Abrasiv-Wasser- strahl-Schneidkopf Abrasivmittelmenge ca kg/h Quelle: Trumpf
11
Abrasiv-Wasserstrahl-Schneidkopf
Quelle: Hauss
12
Hochdruck-Wasserdüse
Düsenstein Dichtfläche Düse Wasser Elastomerdichtung Wasserstrahldurchmesser ca. 0,08 – 1,2 mm Material der Düse überwiegend Saphir Wasseraustrittsgeschwindigkeit ca. 900 m/s Abrasivdüsendurchmesser ca. 0,8 – 1,2 mm Abrasivdüsenlänge ca. 40 – 80 mm (Hartmetall) Abstand zwischen Schneidkopf und Werkstück ca. 1 – 2 mm Quelle: König
13
Einstechen beim Wasserstrahlschneiden
stehender Schneidkopf kreisender Schneidkopf hin und her bewegter Schneidkopf Quelle: Trumpf Verringerung des Staudrucks Verringerung der Reflexion des Wasserstrahls (u.U. Düsenbeschädigung) Verringerung der Gefahr der Schichtablösung / Delamination
14
Wasserstrahlschneiden
Einstechen beim Wasserstrahlschneiden mit mechanischem Bohrkopf Quelle: Hauss
15
Wasser-Abrasivstrahl- schneidprozess
Schneidrichtung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Quelle: Hauss
16
Schnittfläche beim Wasserstrahlschneiden
charakteristisches Riefenmuster - Glattschnittzone - Restfläche
17
Schnittspalt beim Wasser- Abrasivstrahlschneiden
hohe Schnittgeschwindigkeit niedrige Schnittgeschwindigkeit zu niedrige Schnittgeschwindigkeit Quelle: Trumpf
18
Schnittflächenqualität beim Wasser-Abrasivstrahlschneiden
Schneidrichtung Trennschnitt: möglichst schnell, Qualität von untergeordneter Bedeutung Qualitätsschnitt: gute Qualität, wirtschaftlicher Abrasivmittel- und Wasserverbrauch Feinschnitt: höchste Qualität, hoher Abrasiv- mittel und Wasserverbrauch Quelle: Trumpf GmbH
19
Schnittflächenqualität beim Wasser-Abrasivstrahlschneiden
Quelle: Hauss
20
Vorschubgeschwindigkeiten beim Wasser-Abrasivstrahlschneiden
Quelle: König
21
Eckenfehler beim Wasserstrahlschneiden
Nase Kerbe Auswaschung Zu hohe Geschwindigkeit an der Ecke Zu hohe Beschleunigung an der Ecke Zu niedrige Geschwindigkeit an der Ecke
22
Vor- und Nachteile des Wasserstrahlschneidens
Vorteile des Wasserstrahlschneidens: fast alle Materialien schneidbar (Metalle bis 100 mm und Weichstoffe bis 300 mm Materialdicke geringe mechanische Belastung des Werkstoffes keine thermische Werkstoffschädigung bzw. –beeinflussung schmale Schnittfuge geringer Werkzeugverschleiß (Anlagenkomponenten) hohe Präzision mit einer Toleranz von 0,1 mm keine Nachbearbeitung der Schnittkanten hohe Flexibilität und Teilevielfalt in der Geometrie Schneiden in alle Richtungen Bearbeiten von Material auch in explosionsgefährdeten Bereichen keine Freisetzung gesundheitsschädigender Stoffe wie Rauch oder Gas Nachteile des Wasserstrahlschneidens: evtl. Korrosionsgefahr rel. Geringe Schneidgeschwindigkeiten rel. starke Geräuschbildung (ca. 90 dB)
23
Anwendungsgebiete des Hochdruckwasserstrahl
< Quelle: Fritz, König
24
Einsatzgebiete des Wasserstrahlschneidens
reines Wasserstrahlschneiden: Textilien, Leder Schaumstoff Zellstoff Wellpappe und Pappe Faserverbundwerkstoffe Lebensmittel Wasser-Abrasivstrahlschneiden: Gestein, technische Keramiken alle Metalle, u.a. auch hochfeste und schwerzerspanbare Legierungen (Titan, Nickelbasislegierungen) Glas (einzige Ausnahme gehärtetes Glas) Kunststoffe Verbundwerkstoffe, Faserverbundwerkstoffe und Laminate Sandwich Materialien organische Materialien
25
Wasserstrahlschneiden von Faserverbundwerkstoffe
Helmvisier Faserverbundplatte Quelle: Flow Europe GmbH
26
Wasserstrahlschneiden in der Metallbearbeitung und Dichtungsindustrie
wasserstrahlgeschnittene Aluminiumplatte mit hitzeempfindlicher Lötschicht und Kunststoff-Schutzfolie wasserstrahlgeschnittene Dichtung wasserstrahlgeschnittenes Titanbauteil aus der Luft- und Raumfahrttechnik Quelle: Hauss
27
Wasserstrahlschneiden im Lebensmittelbereich
28
Wasserstrahlschneiden in der Zellstoffindustrie
herkömmlich (mechanisch) geschnittene Wellpappe mit Wasserstrahl geschnittene Wellpappe
29
Wasserstrahlschneiden von Glas und Stein bzw. Keramik
wasserabrasivgeschnittener Glasblock Einlegearbeit in Keramik
30
Reinigung mit Hochdruck-Wasserstrahl
Reinigung von Schiffskörpern Reinigung von Produktionsanlagen Reinigung von Transporthalterungen in der industriellen Lackiertechnik Reinigung von Druck- und Prägewalzen Abtragen von Reifenabrieb auf Flughafenbahnen Betonsanierung lösungsmittelfreie Entlackung von Flugzeugen ...
31
Verbrauch und Kostenaufteilung beim Wasser-Abrasivstrahlschneiden
Anhaltswerte für den Verbrauch: Wasser: 1,5 l/min Energie: kW/h Abrasivmittel: g/min Schlammentsorgung: g/min Kostenaufteilung: Quelle: Hauss
32
Filme zur Wasserstrahlbearbeitung
Wasserstrahl-Schneidanlage Fa. Trumpf Fernsehausschnitt Galileo Pro 7 Wasserstrahltechnik Fa. Flow Europe Wasserstrahltechnik Fa. Innomax Fernsehausschnitt Hannover Messe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.