Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kerkhoff Consulting GmbH

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kerkhoff Consulting GmbH"—  Präsentation transkript:

1 Kerkhoff Consulting GmbH
22. November 2011 Jens Hornstein

2 22. November 2011| 2 © Kerkhoff Consulting 2011
Einleitung Weltweite Ressourcen „Der hohe Ressourcenverbrauch für unseren Wohlstand führt zu großen Schwierigkeiten mit der Umwelt. Zudem besteht eine gravierende Ungleichverteilung: Derzeit kommen 80 % des Naturverbrauchs nur etwa 20 % der Menschheit zugute. Mehr als zwei Planeten Erde wären nötig, um allen Menschen einen materiellen Lebensstil zu ermöglichen, wie er heute in westlichen Ländern üblich ist.“ Friedrich-Schmidt-Bleek (Mut zur Nachhaltigkeit) BIP pro Einwohner 2009 BIP Steigerung 2009 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011 März 2011 | 2

3 Definition und Bedeutung des nachhaltigen Wirtschaftens
Dimensionen der Nachhaltigkeit Definition des nachhaltigen Wirtschaftens Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet die Bedürfnisse der heutigen Zeit so zu befriedigen, dass nachfolgende Generationen ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches System vorfinden und somit dieselbe Möglichkeit haben ihre Bedürfnisse zu befriedigen (Generationengerechtigkeit). Eine Wirtschaftsweise gilt also allgemein dann als nachhaltig, wenn sie auf lange Zeit funktioniert und dauerhaft betrieben werden kann. Nachhaltigkeit Ökono- mische Ökolo- gische Soziale Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens und daraus folgende Maßnahmen sind bei vielen Unternehmen noch nicht implementiert 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011

4 Allensbach Studie I Vorstellung
Befragung in Kooperation mit dem Allensbach Institut zum Thema nachhaltige Beschaffung Ziel Ermittlung der Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung für große Unternehmen in Vergangenheit und Zukunft Welche Trends werden als besonders wichtig eingestuft? Welche Maßnahmen wurden bzw. werden in der Zukunft ergriffen, um den Herausforderungen zu begegnen? Wie geht man jetzt und in der Zukunft mit wichtigen Schlüsselthemen um? Stichprobe 202 Einkaufsverantwortliche des produzierenden Gewerbes Deutsche, große Unternehmen > 250 Beschäftigte oder > 50 Mio. Jahresumsatz Unterschiedliche Branchen des produzierenden Gewerbes Kooperation Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management St. Gallen Institut für Demoskopie Allensbach 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011

5 Allensbach Studie I Motive und Maßnahmen
Die Ergebnisse der Studie zeigen die konkreten Herausforderungen bei der nachhaltigen Beschaffung auf Motive für die nachhaltige Beschaffung Megatrends/ Entwicklungen Maßnahmen im Einkauf Neu gesetzliche Regelungen (76%) Veränderte Kundenwünsche (69%) Entspricht der eigenen Firmenphilosophie, Unternehmenskultur, den firmeninternen Wertvorstellungen (23%) Anforderungen Kapitalgeber (16%) Kosten sparen (13%) Imagegewinn (8%) Anderes (3%) Energie sparen, alternative Energien nutzen (16%) Schadstoffarme Produkte und Produktion (12%) Gesetzliche Regelungen und EU-Verordnungen (10%) Zertifizierung und nicht-gesetzliche Standards (10%) Recycling, Entsorgung (9%) Stärkere Kontrolle der Lieferanten, Herkunft der Rohstoffe (9%) Umweltschonende Logistik (7%) Reduzierung der CO2-Emissionen (6%) Zunahme Wichtigkeit sozialer Standards (5%) Auditierung direkter Lieferanten (67%) Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter für die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards (59%) Einführung von Leitlinien zur Beachtung von Standards (55%) Zertifizierung der eigenen Produkte (49%) Etablierung anderer Standards für nachhaltige Beschaffung (32%) Auditierung von Sublieferanten (32%) Motive bilden die Grundlage für Trends und Entwicklungen Der Trend zeigt die Richtung Maßnahmen = kleiner Teil der ganzheitlichen Trendumsetzung 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011

6 22. November 2011| 6 © Kerkhoff Consulting 2011
Allensbach Studie I Maßnahmen der Einkaufsabteilungen I Chance vs. Risiken Nachhaltige Beschaffung wird eher als Chance wahrgenommen, weniger als Risiko 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011

7 22. November 2011| 7 © Kerkhoff Consulting 2011
Allensbach Studie I Maßnahmen der Einkaufsabteilungen I Zukünftige Folgen und Erwartungen Einkaufsverantwortliche erwarten zukünftig mehrheitlich Wettbewerbsvorteile durch eine nachhaltige Beschaffung 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011

8 Herausforderungen von Green Procurement
Green Procurement stellt signifikante Herausforderungen an ein Unternehmen Unternehmenskultur Richtungswechsel und Einbezug der Nachhaltigkeit in den Unternehmensalltag 1 Produkte Ständige Prüfung und Anpassung der Produkte/Dienstleistungen nach sozialen und ökologischen Kriterien 2 Lieferantenketten Anhaltende Bewertung und Verbesserung der Lieferantenkonstellationen auf Grundlage nachhaltiger Kriterien 3 Transportökonomie Aufbau einer effizienten Transportlogistik zur Begrenzung der Umweltbelastung 4 Nachhaltigkeitsstrategie Definition, fortwährende Implementierung, Kontrolle und Anpassung nach den Kriterien des Green Procurement 5 Ein umfassendes und nachhaltiges Green Procurement beginnt mit dem Bewusstsein und der Sensibilisierung eines jeden Mitarbeiters 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011

9 Herausforderungen für den Einkauf
Notwendige Vorgehensweise für den Einkauf: Preis Fehlende unternehmerische Verantwortung Unzureichende Kenntnisse Verfügbarkeit Kein Alternativprodukt Keine Spezifikation Verhalten des Einkaufs Unterstützung der Organisation Selbsteinschätzung Zielsetzungen Strategieentwicklung Start eines Pilotprojektes Implementierung Projekt Follow-up Eine strukturierte Vorgehensweise ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche nachhaltige Beschaffung 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011

10 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Ihr Ansprechpartner Jens Hornstein Tel.: Kerkhoff Consulting GmbH Elisabethstraße 5 40217 Düsseldorf 22. November 2011| © Kerkhoff Consulting 2011


Herunterladen ppt "Kerkhoff Consulting GmbH"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen